Zivilrecht
Sachenrecht
Grundpfandrechte
Haftung der Erzeugnisse und getrennten Bestandteile – 2. Entfernung nach Beschlagnahme und Veräußerung
Haftung der Erzeugnisse und getrennten Bestandteile – 2. Entfernung nach Beschlagnahme und Veräußerung
4. April 2025
25 Kommentare
4,7 ★ (23.993 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

E gehört ein Hausgrundstück auf dem eine Hypothek lastet. Im Haus ist eine Einbauküche eingebaut, die E an K veräußert. Das Gericht ordnet die Zwangsversteigerung an, der Versteigerungsvermerk ist im Grundbuch eingetragen. Nun holt der unwissende K die Küche vom Grundstück des E ab.
Diesen Fall lösen 71,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Haftung der Erzeugnisse und getrennten Bestandteile – 2. Entfernung nach Beschlagnahme und Veräußerung
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 7 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Die Einbauküche ist Zubehör (§ 97 BGB) des Hauses.
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. Die Küche gehört zum Haftungsverband der Hypothek.
Genau, so ist das!
3. Nach erfolgter Beschlagnahme ist eine Enthaftung stets ausgeschlossen.
Nein, das trifft nicht zu!
4. K hat gegenüber dem Hypothekar Eigentum an der Küche nach § 929 S. 1 BGB erlangt.
Nein!
5. K hat gegenüber dem Hypothekar gutgläubig Eigentum nach §§ 929 S. 1, 136, 135 Abs. 2 BGB, 932ff. BGB an der Küche erlangt.
Nein, das ist nicht der Fall!
6. K hat gegenüber dem Hypothekar gutgläubig Eigentum nach §§ 929 S. 1, 1121 Abs. 2 S. 1 BGB an der Küche erlangt.
Nein, das trifft nicht zu!
7. § 1121 BGB bewirkt gegenüber den §§ 932ff. BGB eine Verschiebung bzgl. des Anknüpfungspunkts der Gutgläubigkeit.
Ja!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Gero1
4.6.2021, 20:31:10
Verstehe ich es richtig, dass der Gesetzgeber in solchen Situationen also mittelbar vom Käufer verlangt, er habe sich beim Grundbuchamt zu informieren, um tatsächlich Eigentum zu erwerben? Klingt für mich ziemlich unrealistisch 😅

Lukas_Mengestu
7.6.2021, 00:27:52
In der Tat, zumindest in den Fällen, in denen die Einbauküche als Zubehör des Grundstücks einzuordnen ist. Da eine Küche oftmals auch keine ganz günstige Anschaffung ist, dürfte sich der Blick ins Grundbuch durchaus lohnen, wenn man auf Nummer sicher gehen will :D
Maurice Fritz
21.4.2023, 11:27:27
Eine ergänzende Frage: Welche Bedeutung hat denn der §1121 Abs. 2 Satz 1?

ajboby90
10.4.2024, 23:43:21
Das habe ich mich auch gefragt. Es muss wohl so sein, dass der Gesetzgeber davon ausgeht, dass jemand der ein Zubehörteil von einem Grundstück erwirbt, die Pflicht hat sich zu informieren ob das Zubehör nicht zum Haftungsverband einer Hypothek gehört. Jedenfalls solange es in räumlicher Beziehung zum Grundstück steht ... nach der Entfernung kann er das nicht wissen.

CR7
6.8.2024, 12:07:23
Machen wir uns nicht vor, dass das nicht so leicht zugänglich ist beim ersten Mal. Ich teile hier gern mal meinen Spickzettel, der im Wesentlichen auf MüKo/Lieder, BGB, 2023, § 1121 Rn. 22-34 beruht und auf diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=xDyLqx0YXEI&t=2603s Und die Aufgaben bei JF finde ich sehr gut! Vertiefte Zusammenfassung:
Haftungsverband der Hypothekund
Enthaftung1. Was ist der Haftungsverband einer Hypothek? Der Haftungsverband einer Hypothek umfasst all jene Gegenstände, die zur Sicherung der Hypothek dienen. Dies ist in
§ 1120 BGBgeregelt und beinhaldet: a) Das Grundstück selbst: Dies ist selbstverständlich und bedarf keiner weiteren Erklärung. b)
Wesentliche Bestandteiledes Grundstücks (§§ 93,
94 BGB): - Dies sind Sachen, die fest mit dem Grundstück verbunden sind. - Beispiel: Ein Haus auf dem Grundstück ist rechtlich kein eigenständiger Gegenstand, sondern Teil des Grundstücks. c) Erzeugnisse des Grundstücks (§ 99 BGB): - Solange sie nicht getrennt sind, gelten sie als Bestandteile. - Nach der Trennung fallen sie nur in den Haftungsverband, wenn sie im Eigentum des Grundstückseigentümers stehen (§ 953 BGB). d) Zubehör des Grundstücks (§§ 97, 98 BGB): - Bewegliche Sachen, die dem wirtschaftlichen Zweck des Grundstücks dienen. - Beispiel: Ein Traktor auf einem Bauernhof. Wichtig: Der Haftungsverband erstreckt sich auch auf Miet- und Pachtzinsforderungen (§ 1123 BGB) sowie Versicherungsforderungen (§ 1
127 BGB). 2. Welche Phasen gibt es im Kontext der
Enthaftung? Im Kontext der
Enthaftungsind drei Ereignisse von zentraler Bedeutung: 1. Veräußerung (V): Die dingliche Übereignung einer beweglichen Sache, ohne dass das Grundstück mitübereignet wird. 2. Entfernung (E): Die dauerhafte räumliche Trennung der Sache vom Grundstück. 3. Beschlagnahme (B): Der Beginn der Zwangsvollstreckung, in der Regel durch Anordnung der Zwangsversteigerung (§ 20 ZVG). Die Beschlagnahme bewirkt ein relatives Veräußerungsverbot (§ 23 Abs. 1 ZVG). 3. Wie kann man diese Phasen einteilen? Die möglichen Reihenfolgen lassen sich nach dem jeweils letzten Ereignis kategorisieren: 1. Beschlagnahme zuletzt: V-E-B und E-V-B 2. Entfernung zuletzt: V-B-E und B-V-E 3. Veräußerung zuletzt: E-B-V und B-E-V Eine Sonderkonstellation ist V-B-E, bei der die Beschlagnahme zwischen Veräußerung und Entfernung erfolgt. 4. Welche Rechtsfolgen haben die verschiedenen Phasen? a) Beschlagnahme zuletzt (V-E-B und E-V-B): -
Enthaftungtritt ein nach § 1121 Abs. 1 BGB - Guter Glaube des Erwerbers ist irrelevant - Begründung: Die Sache hat den Haftungsverband bereits verlassen, bevor die Beschlagnahme wirksam wurde b) Entfernung zuletzt (V-B-E oder B-V-E): -
Enthaftungnach § 1121 Abs. 2 S. 2 BGB möglich - Guter Glaube des Erwerbers bei der Entfernung ist entscheidend - Maßgeblicher Zeitpunkt für den guten Glauben ist die Entfernung, nicht die Veräußerung c) Veräußerung zuletzt (E-B-V oder B-E-V): - Zwei Möglichkeiten: 1. Wenn die Entfernung § 1
122 BGBerfüllt (im Rahmen ordnungsmäßiger Wirtschaft):
Enthaftungtritt ein 2. Wenn nicht:
Gutgläubiger Erwerbbezüglich des Veräußerungsverbots möglich (§§ 135, 136, 932 ff. BGB) d) Sonderfall (V-B-E): - § 1121 Abs. 2 S. 1 BGB verhindert gutgläubigen lastenfreien Erwerb - Verfügung wird nachträglich relativ unwirksam -
Enthaftungnur bei Gutgläubigkeit bezüglich der Beschlagnahme möglich → Vertiefung: Ausgangslage (V-B-E): Veräußerung erfolgt zuerst Dann kommt die Beschlagnahme Zuletzt erfolgt die Entfernung Möglichkeit des gutgläubigen Erwerbs: Auch hier ist ein
gutgläubiger Erwerbmöglich, aber er bezieht sich auf die Beschlagnahme, nicht auf die Hypothek. § 1121 Abs. 2 S. 2 BGB ist hier anwendbar. Entscheidender Zeitpunkt: Der maßgebliche Zeitpunkt für den guten Glauben ist hier die Entfernung, nicht die Veräußerung. Der Erwerber muss also bei der Entfernung gutgläubig in Bezug auf die Beschlagnahme sein. Voraussetzungen für den gutgläubigen Erwerb: Der Erwerber darf im Moment der Entfernung keine Kenntnis von der Beschlagnahme haben. Er darf auch nicht grob fahrlässig unwissend sein. Wichtig zu beachten: Ein Versteigerungsvermerk im Grundbuch würde den guten Glauben ausschließen (§ 23 Abs. 2 ZVG). Der gute Glaube bezieht sich nur auf die Beschlagnahme, nicht auf die Existenz der Hypothek. Wirkung bei erfolgreichem gutgläubigen Erwerb: Wenn der Erwerber gutgläubig ist, erwirbt er das Eigentum frei von der Hypothek. Die Sache scheidet aus dem Haftungsverband aus (
Enthaftung). 5. Wie kann man problematische Situationen überwinden? a) Bei Beschlagnahme vor Entfernung: -
Gutgläubiger Erwerbmöglich, wenn der Erwerber die Beschlagnahme nicht kannte (§ 1121 II S. 2 BGB) - Achtung: Versteigerungsvermerk im Grundbuch schließt guten Glauben aus (§ 23 Abs. 2 ZVG) b) Bei Entfernung vor Beschlagnahme: -
Enthaftungnach § 1
122 BGB, wenn Entfernung im Rahmen ordnungsgemäßer Wirtschaft - Sonst:
Gutgläubiger Erwerbhinsichtlich des Veräußerungsverbots möglich, welches durch die Beschlagnahme entsteht c) Generell: - Guter Glaube bezieht sich nur auf die Beschlagnahme oder das Veräußerungsverbot, nicht auf die Hypothek -
§ 936 BGB(
gutgläubiger lastenfreier Erwerb) ist nicht anwendbar 6. Auch auf Grundschuld übertragbar? 5. Die Regelungen gelten über § 1192 Abs. 1 BGB auch für Grundschulden. 7. Mögliche Klausurkonstellationen 1. Prüfung des Duldungsanspruchs nach §
1147 BGB2. Verhinderung der
Enthaftungdurch die Bank (§§ 1134, 1135 BGB) 3.
Schadensersatzansprüche bei erfolgter
Enthaftung(§
823 BGB) 4. Zwangsvollstreckungsrechtliche Probleme (z.B.
Drittwiderspruchsklage nach §
771 ZPO)

CR7
6.8.2024, 12:08:42
Sorry, die Formatierung hat es leider nicht übernommen. :/

Stella
16.8.2024, 13:37:27
Wow richtig toller Kommentar, danke!! Hab es so aufgeschlüsselt tatsächlich noch viel besser verstehen können :)
Flohm
24.10.2024, 12:45:47
Vielen vielen Dank @[CR7](145419) ! Die Jura-Fuchs-Community ist einfach klasse
kuhle_acocado
26.11.2024, 18:34:34
Vielen herzlichen Dank dir für diesen äußerst wertvollen Beitrag!!

frausummer
9.10.2024, 08:42:33
Vielleicht ist es noch zu früh für meinen Kopf, aber in § 1211 II 2 steht doch, dass der Erwerber in Ansehnung der Beschlagnahme NICHT in gutem Glauben ist. Weshalb kann er dann das Eigentum erwerben, wenn er gutgläubig war?
Leo Lee
13.10.2024, 06:29:16
Hallo frausummer, vielen Dank für die sehr gute und wichtige Frage! In der Tat steht in der Norm, dass die Beschlagnahme vor Entfernung nur dann wirksam ist, wenn der Erwerber NICHT gutgläubig war. D.h., wenn er bei Entfernung um die Beschlagnahme in dem Moment wusste, kann er sich nicht hierauf berufen. Wenn er aber gerade gutgläubig war, dann ist eben die Beschlagnahme ihm ggü. NICHT wirksam (denn dafür muss er ja gerade NICHT gutgläubig sein). Hierzu kann ich i.Ü. die Lektüre vom MüKo-BGB 9. Auflage, Rn. 22 ff. sehr empfehlen :)! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

FalkTG
12.1.2025, 20:53:11
Verstehe ich es richtig: Die Küche wird veräußert und dann erst ordnet die
Behördedie Beschlagnahme an? Wenn dies so wäre, lägt nicht der banale Fall des § 929 S. 1 BGB vor, weil es noch gar keine Veräußerungsbeschränkung gibt? Die Beeinträchtigung der Gutgläubigkeit, sei es durch Vorverlagerung oder § 23 ZVG spielt dann ja gar keine Rolle denn es läge ein Erwerb vom Berechtigten vor.
hannabuma
13.1.2025, 22:01:23
Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube es liegt am Zeitpunkt der Übergabe in diesem Fall. Grundsätzlich liegen die VSS des § 929 S. 1 BGB wie du sagst schon vor. Jedoch kommt es auf den Zeitpunkt an, zu welchem die VSS erfüllt sind. Nur, wenn alle VSS des § 929 S. 1 BGB VOR der Beschlagnahme vorliegen, ist die Verfügung vor dem Veräußerungsverbot sicher (dann
Enthaftungaus § 1121 I BGB wegen Veräußerung & Entfernung vom Grundstück vor Beschlagnahme). In diesem Fall findet die Übergabe aber erst nach der Beschlagnahme statt, weshalb die VSS des § 929 S. 1 BGB nicht vor Beschlagnahme vorliegen. D.h. das Veräußerungsverbot entsteht vor der vollendeten Übereignung gem. § 929 S. 1 BGB und macht somit die Übereignung relativ unwirksam. Dann ist auch keine
Enthaftunggem. § 1121 I BGB möglich, weshalb der gutgläubige Erwerb gem. §§ 136, 135 II, 932ff. BGB und eine
Enthaftungdurch gutgläubigen Erwerb gem. § 1121 II 1 BGB ins Spiel kommen.
hannabuma
14.1.2025, 01:03:13
Deine Frage hat mich auch eine ganze Weile beschäftigt und zum Recherchieren angeregt. Folgende Erklärung habe ich dazu gefunden: „(b) Die Veräußerung der Zubehörteile ist zwar vor der Beschlagnahme erfolgt, nicht aber ihre Entfernung vom Grundstück (Veräußerung-Beschlagnahme-Entfernung). Nach der Grundregel des § 1121 I BGB erstreckt sich in diesem Fall die Beschlagnahme auch auf die veräußerte Sache. § 135 II BGB greift hier nicht ein: Für den Eigentumsübergang kommt es auf den guten Glauben des Erwerbers nicht an. Denn bei der Veräußerung galt mangels Beschlagnahme noch kein Veräußerungsverbot, und die Tatsache, dass die Entfernung vom Grundstück entgegen § 1121 I BGB erst nach der Beschlagnahme erfolgte, kann mit § 135 II BGB nicht überwunden werden, da die tatsächliche Wegschaffung keine Verfügung iSd § 135 BGB (unmittelbare Einwirkung auf den Bestand eines Rechts durch Übertragung, Aufhebung, Belastung oder Änderung) ist. Hier hilft § 1121 II 2 BGB: Wenn der Erwerber bei der Entfernung in Ansehung der Beschlagnahme gutgläubig ist, fällt der Zubehörgegenstand aus dem
Haftungsverband der Hypothekheraus. Er unterliegt dann nicht mehr dem Pfändungsverbot des § 865 II 1 ZPO. Auch hier gilt für die Gutgläubigkeit § 23 II ZVG. Zwar ist der Wortlaut dieser Vorschrift nicht erfüllt, da nicht durch eine Verfügung, sondern durch die tatsächliche Entfernung gegen die Beschlagnahme verstoßen wird. Es besteht jedoch kein sachlicher Grund, bei der Veräußerung strengere Voraussetzungen an die Gutgläubigkeit des Erwerbers zu stellen als bei der Entfernung, da nach §§ 1120ff. BGB Veräußerung und Entfernung gegenüber einer vorangegangenen oder nachfolgenden Beschlagnahme des Grundstücks die gleiche rechtliche Bedeutung haben.“ (Rn. 220, https://www.soldan.de/media/pdf/f6/a3/25/9783800654635_LP.pdf?srsltid=AfmBOopIOTRl7894G9j1wZuB6elH_DKuHvbZnVaSGyaDvfr4tjuKjmt9)
hannabuma
13.1.2025, 22:06:03
ab S. 16: https://www.jura.uni-bonn.de/fileadmin/Fachbereich_Rechtswissenschaft/Einrichtungen/Lehrstuehle/Beurskens/Dokumente/Kreditsicherung_2015_-_5.pdf
hannabuma
14.1.2025, 18:57:39
Im Sachverhalt steht, dass als Erstes die Veräußerung von E an K stattfindet, anschließend die Beschlagnahme stattfindet und erst als Drittes dann die Abholung durch K (Entfernung vom Grundstück) stattfindet. In den Fragen wird dann konkretisiert, dass es sich hier bei der Veräußerung um eine Übereignung iSd § 929 S. 1 BGB handele, deren VSS auch vorliegen, die aber nachträglich durch das Veräußerungsverbot scheitert. Ich frage mich gerade, wie hier überhaupt eine Übereignung iSd § 929 S. 1 BGB vorliegen kann, wenn im Sachverhalt behauptet wird, dass die Veräußerung schon vor der Abholung, und somit ohne Übergabe, stattfand? Müsste es sich in diesem Fall dann nicht um eine Übereignung gem. §§ 929,
930 BGB, die keine Übergabe erfordert, handeln? Eine Veräußerung gem. § 929 S. 1 BGB kann doch ohne Übergabe gar nicht vorliegen?

FalkTG
19.1.2025, 10:00:48
Ich hätte auch eigentlich gesagt dass es ein klassischer Fall des §
930 BGBist und zwar Erwerb vom Berechtigten (also ohne 933). Gerade weil § 1121 II BGB explizit auf den guten Glauben referiert, welcher aber beim Erwerb vom Berechtigten m.E. nicht notwendig ist. Dies hier ist mit Abstand der verwirrendste Fall aus der Reihe.
unvorsätzlicher Totschläger
25.1.2025, 15:36:55
Gute Frage! @[Jurafuchs](137809)
HanDerenoglu
30.1.2025, 22:36:20
Bitte antworten

Stella
7.3.2025, 14:30:59
Bitte antworten @[Lukas_Mengestu](136780) @[Leo Lee](213375)
unvorsätzlicher Totschläger
31.1.2025, 19:59:16
Noch eine Frage zu dieser Aufgabe... Ich habe gelernt, dass § 1121 II gerade nicht den Bezugspunkt der Gutgläubigkeit verändert, dieser bleibt indes immer die Beschlagnahme... § 1121 II 2 ändert vielmehr nur den Zeitpunkt, in dem der Erwerber gutgläubig in Bezug auf die Beschlagnahme sein muss. Kann auch sein, dass die Antwort genau das aussagen soll, dann fände ich aber einen zusätzlichen Hinweis darauf toll.. Ansonsten belehrt mich gerne eines besseren :)
unvorsätzlicher Totschläger
31.1.2025, 21:28:22
Noch eine letzte Frage zu § 1121 II. Wenn in den folgenden Aufgaben vom gutgläubigen Erwerb des Zubehörs nach §§ 136, 135 II, 932 ff. gesprochen wird, ist dann gleichzeitig
lastenfreier Erwerbnach § 936 gemeint?? Habe gelesen, dass § 1121 II 1 den § 936 als lex specialis verdrängt, weshalb dieser generell nicht möglich ist und es nur um den Eigentumserwerb mit Hypothek geht.. Und wenn dies nicht der Fall ist, was ist dann der Anwendungsbereich des § 1121 II 1? Vielen Dank für eine Antwort, die Norm ist echt unsäglich und die dazu gefundenen Erklärungen sind so verkompliziert, dass man das Gefühl hat, die Autoren haben es selbst nicht richtig durchblickt :S