Strafrecht
Examensrelevante Rechtsprechung SR
BT 2: Diebstahl, Betrug, Raub, u.a.
Wiederholte Zueignung eines Maserati?
Wiederholte Zueignung eines Maserati?
2. April 2025
42 Kommentare
4,7 ★ (90.319 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
T hat seinen Maserati an die B-Bank sicherungsübereignet. Dennoch verkauft und übereignet er ihn an den gutgläubigen K. Nach Übergabe an K leiht dieser T den Wagen, der ihn wiederum an einen Freund (F) verleiht. Die Dritte Dagmar (D) bekundet gegenüber T Interesse an dem Wagen. Daraufhin übereignet T ihr „seinen“ Wagen durch Abtretung des Herausgabeanspruchs gegen F.
Diesen Fall lösen 67,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Wiederholte Zueignung eines Maserati?
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 12 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Hat sich T des Diebstahls zum Nachteil der B strafbar gemacht (§ 242 Abs. 1 StGB)?
Nein, das trifft nicht zu!
Jurastudium und Referendariat.
2. Mit dem Weiterverkauf und der Übereignung an K könnte T eine veruntreuende Unterschlagung begangen haben (§ 246 Abs. 1, Abs. 2 StGB).
Ja!
3. Hat T eine veruntreuende Unterschlagung zum Nachteil der B begangen?
Genau, so ist das!
4. Liegt ein Vermögensschaden des K vor?
Nein, das trifft nicht zu!
5. T hat aber einen Dreiecksbetrug zum Nachteil der Bank begangen, indem er den Wagen an K veräußerte.
Nein!
6. Indem T den Wagen an D veräußert, kommt eine weitere Unterschlagung, diesmal zum Nachteil des K in Betracht.
Genau, so ist das!
7. Ist die Übereignung an D nach §§ 929, 931 BGB wirksam?
Nein, das trifft nicht zu!
8. D hat jedoch gutgläubig Eigentum an dem Maserati erworben (§§ 929, 931, 934 BGB).
Ja!
9. Eine wiederholte Zueignung kann unstrittig erneut den Tatbestand der Unterschlagung verwirklichen.
Nein, das ist nicht der Fall!
10. Folgt man dem BGH scheidet hier eine Unterschlagung zulasten des K bereits tatbestandlich aus.
Nein, das trifft nicht zu!
11. Die Subsidiaritätsklausel des § 246 Abs.1 StGB ist jedoch einschlägig, sodass eine zweite Unterschlagung nicht in Betracht kommt.
Nein!
12. T hat zwei Unterschlagungen begangen, welche zueinander in Tatmehrheit stehen.
Genau, so ist das!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Isabell
29.10.2022, 12:18:02
Mega cooler Fall. In einer Klausur hätte ich weinen können 😅 so portioniert ging es gut. Kann man eigentlich zurück blättern und die vorherige Frage mit der Antwort nochmal lesen? Gerade hier fänd ich das hilfreich.

Lukas_Mengestu
30.10.2022, 22:45:57
Lieben Dank, Isabell! Einen "Zurück"-Button gibt es derzeit noch nicht. Es ist bislang nur möglich, den Fall komplett neu zu lösen. Da wir den Wunsch aber bereits auch von einigen anderen User:innen erhalten haben, werden wir dies auf unsere Entwicklungsliste noch mit aufnehmen :-) Beste Grüße, Lukas

Charliefux
2.9.2024, 20:17:40
Auch ein Jahr später fände ich einen "zurück"-Button gut :)
Vincent
9.12.2022, 19:25:37
Kann D gem. §§929 S.1, 931,
934 BGBnicht nur dann gutgläubig Eigentum am Maserati erwerben, wenn sie den unmittelbaren B
esitz erlangt? In dem geschilderten Fall erlangt D aber nur mittelbaren B
esitz.
Sarah
11.12.2022, 09:17:01
Paragraph
934 BGBsagt „so wird der Erwerber […] mit der
Abtretungder Anspruchs, andernfalls dann Eigentümer, wenn er den B
esitz der Sache von dem Dritten erlangt,[…]“ Ich würde das so verstehen, dass D entweder durch
Abtretungdes Anspruchs oder durch unmittelbare B
esitzerlangung vom Dritten gutgläubig Eigentum erlangen kann.

Lukas_Mengestu
12.12.2022, 11:52:35
Salut ihr beiden, Sarah hat es schon ziemlich gut getroffen. §
934 BGBhat zwei Alternativen. Anders als bei §
933 BGBbedarf es für den gutgläubigen Erwerb nach § 934 Alt. 1 BGB gerade nicht des Erwerbs des „unmittelbaren“ B
esitzes. Es genügt, wenn der Erwerber den Herausgabeanspruch des Veräußerers abgetreten bekommt und damit mittelbaren B
esitz erlangt. § 934 Alt. 2 bezieht sich auf den in § 931 ebenfalls geregelten Fall der Übereignung des b
esitzlosen Veräußerers (Beispiel: Eigentümer, der seine Sache verloren hat). Die Norm setzt hier voraus, dass der Erwerber den B
esitz von dem Dritten erlangt. Der gutgläubige Erwerber erlangt den B
esitz der Sache, wenn der Dritte seinen Eigen
besitzwillen
zugunstendes Erwerbers freiwillig aufgibt oder von vornherein gar nicht mit diesem Willen b
esitzt. Die einseitige B
esitzergreifung oder auch
verbotene Eigenmachtzerstören diesen Zusammenhang und genügen deshalb nicht (MüKoBGB/Oechsler, 8. Aufl. 2020, BGB § 934 Rn. 10 ff.). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Pilea
17.2.2023, 08:33:16
Auf der 1. Seite der
Dreiecksbetrugseite wird in einem Satz zweimal die B genannt. Ich denke eins der beiden ist falsch, aber konnte es nicht so schnell durchdenken 🤔 Vielleicht könnt ihr da nochmal drüber schauen

Tim
12.1.2024, 14:18:19
Das hat mich auch verwirrt. Ich denke es geht um die Frage ob ein
Dreiecksbetrugzum Nachteil der B vorliegt (so in etwa). Die Antwort beinhaltete dann: „T wirkte allerdings in keiner Weise auf das Vorstellungsbild der B ein, sodass nur ein
Dreiecksbetrugzu Lasten der B in Betracht kommt.“ Der Satz ist für mich auch verwirrend formuliert. Im Endeffekt erzeugt er aber wohl die richtige Aussage. Man müsste sagen dennoch käme nur ein
Dreiecksbetrugzu Lasten der B in Betracht. In den folgenden Sätzen versteht man dann genauer worum es geht.

Pilea
13.1.2024, 17:14:11
Stimmt! Danke, hab den Satz jetzt verstanden.
svenzpo
21.9.2023, 18:16:29
Ich glaube bei der Frage, ob ein Vermögens
schadendes K vorliegt, sollte man in der Frage nochmal auf den Zeitpunkt abstellen, denn er liegt ja definitiv vor, sobald T das Fahrzeug an D veräußert.

Nocebo
20.6.2024, 14:47:09
Völlig richtig und leider immer noch falsch.
IsiRider
29.9.2023, 21:31:52
Was für ein Fall! Danke für die tolle Aufbereitung. Lief die Entscheidung schon im Examen?
Leo Lee
1.10.2023, 11:08:05
Hallo IsiRider, vielen Dank für die netten Worte! Uns ist noch nicht zu Ohren gekommen, dass dieser Fall im Examen lief. Jedoch bietet sich dies geradezu an, aufgrund der vielen klassischen Fragestellungen :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo
Sanni
7.10.2023, 10:36:29
Also ich finde die Aufbereitung des Falles sehr "mit der heißen Nadel" gestrickt. Die Fragen sollten deutlicher sagen, auf welche Handlung jeweils Bezug genommen wird. In den Antworten stecken Fehler und das allgemeine Problem, dass a.A. als falsch bewertet werden, ist auch enthalten.

HannaHaas
20.1.2024, 13:42:33
Ich komme hier leider ein wenig durcheinander. Ich dachte, dass ein
gutgläubiger Erwerbeines Kfz bei einer Veräußerung von Privat an Privat wegen grob fahrlässiger Unkenntnis des fehlenden Eigentums des Veräußerers ausgeschlossen ist, wenn sich der Käufer (hier K) beim Verkauf nicht den Fahrzeugbrief zeigen lässt. Müsste ich in diesem Fall also davon ausgehen, dass der T den Fahrzeugbrief bei der Übereignung an K hatte und nicht die Bank?

Max
3.2.2024, 01:41:47
Ging mir genauso, hat mich auch verwundert.
Timurso
6.2.2024, 13:14:00
Ebenso. Einen gutgläubigen Erwerb der D hätte ich daher abgelehnt.

Cosmonaut
13.2.2024, 17:55:48
Hallo @[HannaHaas](201390), (zK @[Timurso](197555) @Max), sehr gutes Judiz, in der Tat ist dies aktueller Stand der Rspr., die insoweit die §§ 932 ff. telexlogisch reduzieren: "Ein
gutgläubiger Erwerbgebrauchter Kfz soll a priori ausscheiden, wenn der Erwerber sich den Kfz-Brief (Zulassungsbescheinigung Teil II) nicht vorlegen ließ. Die Rspr. begründet dies damit, dass der bloße B
esitz am gebrauchten Kfz ohne Vorlage des Kfz-Briefs schon keinen Rechtsschein für das Eigentum des Veräußerers setze und/oder dass der Erwerber, der sich den Kfz-Brief nicht vorlegen lasse, stets und ohne Weiteres grob fahrlässig sei“ (BeckOK, § 932, Rn 47 ff.). Plausible Erklärungen, ob des Verbleibs des nicht vorliegenden Kfz-Briefs können diese Wertung aufweichen. Die Urteilsgründe des BGH (Rn. 3) sprechen dafür, dass der Brief tatsächlich auch noch nach erfolgter SiÜ im B
esitz des T war; hier ein Auszug: "Da die Gesellschaften der W. -Gruppe im Dezember 2011 dringend weitere Liquidität benötigten, schloss der Angeklagte am 23. Dezember 2011 mit dem Unternehmer R. einen Darlehensvertrag über eine Valuta in Höhe von 4,5 Millionen €, die bis zum 31. Juli 2012 zurückzuzahlen war. Unter - wahrheitswidriger - Zusicherung, er sei zur freien Verfügung über den Maserati berechtigt und dieser sei
frei von Rechten Dritter, einigte sich der Angeklagte mit R. im Rahmen der
Sicherungsabredeüber den Eigentumsübergang und übergab den Kraftwagen nebst F A H R Z E U G B R I E F in Ro. ; R. hatte keinen Anlass, an der Zusicherung des Angeklagten zu zweifeln.“ LG C

HannaHaas
13.2.2024, 20:21:08
Vielen Dank für die Aufklärung!:)

Nocebo
20.6.2024, 14:46:46
Die Frage, ob K einen Vermögens
schadenerlitten hat, ist unklar bzw. falsch beantwortet. Denn schlussendlich hat er sein Eigentum durch den gutgläubigen Erwerb des D verloren. Die Frage müsste jedenfalls dahingehend präzisiert werden, ob K bereits vor dem Erwerb durch D einen Vermögens
schadenerlitten hat.

G0d0fMischief
13.7.2024, 10:47:39
Ja sehe ich auch so!
Ferigan030
20.11.2024, 13:39:01
Das hat mich auch irritiert. Hier sollte die Frage umformuliert werden und auf einen bestimmten Zeitpunkt abstellen, denn schlußendlich hat K hier natürlich einen Vermögens
schadenerlitten.

Niklas3461
14.3.2025, 11:20:24
Genau darüber bin ich auch gestolpert.

G0d0fMischief
13.7.2024, 10:49:07
Liegt ein Vermögens
schadennicht dadurch vor, dass T nachdem K ihm den Maserati geliehen hat diesen an F verliehen und an D übereignet hat? D hat gutgläubig erworben und K dadurch sein Eigentum verloren. Im späteren Verlauf wird dann eine erneute Unterschlagung gegenüber K bejaht, was im Widerspruch zur ersten Behauptung steht, dass K keinen Vermögens
schadenerlitten hat.
Lilyphant
26.7.2024, 07:41:04
Das hatte mich auch gewundert. Vielleicht kann man in der Frage nach dem Vermögens
schadenauf einen konkreten Zeitpunkt im Sachverhalt abstellen, sodass es klarer wird?

marimo
23.8.2024, 10:24:50
wenn das so in einer klausur drangekommen wäre, hätte ich geweint 😭 meine güte, im rep bei uns wurden solche sachenrecht-lastigen fälle komplett ausgelassen 😭

Wendelin Neubert
23.8.2024, 15:45:10
hahahah danke für deine nette Anmerkung @[vonkarma](243378)! Wir nehmen das mal als Lob auf und hoffen, dass Dir auch andere Aufgaben so viel Freude bereiten! Beste Grüße - Wendelin für das Jurafuchs-Team

Lord Denning
5.9.2024, 15:19:07
Die Antwort zu der Frage, ob eine zweite Unterschlagung zum Nachteil des K erfolgte, suggeriert für mich, dass der
Zueignungserfolg zivilrechtsakzessorisch zu prüfen ist. Dann wäre nach dieser Ansicht der TB doch aber ziemlich eng, weil eine tatsächliche
Zueignungnebst originärem Eigentumserwerb nur derivativ in Frage kommt, wenn kein „
Abhandenkommen“ i.S.v. §
935 BGBeinschlägig ist, was doch relativ selten ist?
Findet Nemo Tenetur
27.9.2024, 20:18:39
Verstehe ich es richtig, dass man also, um eine Unterschlagung zu begehen, selbst keinen Gewahrsam haben muss? (Zweite Unterschlagung im Fall)