Zivilrecht

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Dreipersonenverhältnisse

Einbeziehungsinteresse – Leistung im Interesse des Dritten erbracht

Einbeziehungsinteresse – Leistung im Interesse des Dritten erbracht

19. April 2025

14 Kommentare

4,8(26.183 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

Die todkranke E will F ihre Rolex vermachen. E vereinbart mit Anwalt A einen Termin, um ein Testament inklusive Vermächtnis zu errichten. A soll einen Notar mitbringen, um dieses öffentlich zu errichten (§ 2232 BGB). A versäumt den Termin und alle weiteren Termine. E verstirbt und ihre Tochter T erbt alles.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Einbeziehungsinteresse – Leistung im Interesse des Dritten erbracht

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 6 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Wenn E ihr Testament wirksam aufgesetzt hätte, wäre F nach Es Tod unmittelbar Eigentümerin der Rolex geworden.

Nein!

Nach dem Grundsatz der Universalsukzession treten die Erben des Erblassers unmittelbar in alle Rechte und Pflichten des Erblassers ein (§ 1922 Abs. 1 BGB). Mit dessen Tod werden sie deshalb (Mit-)Eigentümer der Sachen des Erblassers. Derjenige, dem ein Vermächtnis zugewandt wird (Vermächtnisnehmer), erwirbt dagegen "nur" einen schuldrechtlichen Anspruch gegen die Erben, auf Herausgabe des vermachten Gegenstandes (§ 1939 BGB).E wollte F ihre Rolex vermachen. Eine Erbeinsetzung war damit nicht verbunden. Unabhängig der Wirksamkeit des Testaments, hätte F allenfalls einen Anspruch auf Herausgabe der Rolex.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. F hat nach Es Tod einen Anspruch gegen T auf Herausgabe der Rolex.

Nein, das ist nicht der Fall!

Der Vermächtnisnehmer hat nach Tod des Erblassers einen schuldrechtlichen Anspruch gegen die Erben, auf Herausgabe des vermachten Gegenstandes (§ 1939 BGB). Mit Ausnahme der gesetzlichen geregelten Vermächtnisse (§§ 1932, 1969 BGB) kann ein Vermächtnis allerdings nur durch wirksame letztwillige Verfügung (Testament, Erbvertrag) zugewandt werden.E starb, bevor sie ihr Testament machen konnte. Somit hat sie F die Rolex nicht wirksam vermacht. F hat keinen Anspruch gegen T auf Herausgabe der Rolex.

3. F hat einen Schadensersatzanspruch gegen A nach § 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB.

Nein, das trifft nicht zu!

Der Anspruch aus §280 Abs. 1 BGB setzt voraus: (1) ein bestehendes Schuldverhältnis, (2) eine (Schutz-) Pflichtverletzung des Schuldners, (3) die dieser zu vertreten hat und (4) durch die dem Gläubiger ein Schaden entstanden ist. Lediglich E und A hatten hier einen Vertrag über die Testamentserrichtung (Geschäftsbesorgungsvertrag, § 611 BGB iVm § 675 BGB) abgeschlossen. Somit lag zwischen F und A kein eigenes Schuldverhältnis vor.

4. F könnte gegen A ein Schadensersatzanspruch nach §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.V.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung Dritter (VSD) zustehen.

Ja!

Zunächst muss ein Vertrag zwischen Gläubiger und Schuldner bestehen. Die Einbeziehung nach dem VSD setzt sodann (1) Leistungsnähe des Dritten, (2) Einbeziehungsinteresse des Gläubigers, (3) Erkennbarkeit für den Schuldner und (4) Schutzbedürftigkeit des Dritten voraus. LeGES: Leistungsnähe, Gläubigernähe, Erkennbarkeit, Schutzbedürftigkeit. Für Lateinliebhaber: Leges ist der Plural von "lex" und bedeutet übersetzt „Gesetze“.

5. Im Hinblick auf die vertraglichen Pflichten des A, lag für F Leistungsnähe vor.

Genau, so ist das!

Leistungsnähe bedeutet, dass der Dritte bestimmungsgemäß mit der Leistung in Berührung kommt und den Gefahren einer Pflichtverletzung ebenso ausgesetzt ist wie der Gläubiger. Zu fragen ist, ob der Dritte mit der Verletzung der Nebenpflicht, die Rechtsgüter des anderen zu schützen (§ 241 Abs. 2 BGB), typischerweise ebenso in Berührung kam wie der Gläubiger selbst. Die Pflicht zur Beurkundung des Testaments durch A diente nicht nur E, sondern betrifft in gleicher Weise die darin eingesetzten Erben und Vermächtnisnehmer.

6. E hatte ein Interesse daran, dass F in die Schutzpflichten aus dem Testamentserrichtungsvertrag einbezogen wird.

Ja, in der Tat!

Einbeziehungsinteresse bedeutet: Der Gläubiger ist entweder für das "Wohl und Wehe" des Dritten verantwortlich oder hat ein sonstiges besonderes Interesse an dessen Einbeziehung, das bei Vertragsauslegung eine Ausdehnung des Vertrags rechtfertigt. Ein solch gerechtfertigtes Interesse liegt insbesondere vor, wenn die geschuldete Leistung im Interesse des Dritten erbracht wird oder direkt an ihn fließt.Vorliegend ist unerheblich, dass E nicht für das Wohl und Wehe der F verantwortlich ist. Wenn A seine Leistung nicht erbringt, droht gerade F als Dritte ein Vermögensschaden. As Leistung (Errichten des Testaments) liegt insoweit in ihrem Interesse.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen