Strafrecht
BT 4: Brandstiftungsdelikte
Besonders schwere Brandstiftung, § 306b StGB
Schwere Gesundheitsschädigung eines anderen Menschen
Schwere Gesundheitsschädigung eines anderen Menschen
7. April 2025
13 Kommentare
4,8 ★ (24.813 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
A zündet sein Wohnhaus in der irrigen Annahme an, dass sich Mieter B im Urlaub befinde. B ist in der dritten Etage vom Fluchtweg abgeschnitten und springt in Panik aus dem Fenster. Durch den Aufprall wird B so schwer verletzt, dass er für den Rest seines Lebens ab der Hüfte querschnittsgelähmt bleibt.
Diesen Fall lösen 69,1 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Schwere Gesundheitsschädigung eines anderen Menschen
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 8 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Indem A das Wohnhaus angezündet hat, hat er sich wegen schwerer Brandstiftung (§ 306a Abs. 1 StGB) strafbar gemacht.
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Indem A das Wohnhaus angezündet hat, hat er sich auch wegen schwerer Brandstiftung (§ 306a Abs. 2 StGB) strafbar gemacht.
Nein!
3. Die verwirklichte schwere Brandstiftung (§ 306a Abs. 1 StGB) ist ein für § 306b Abs. 1 StGB erforderliches Grunddelikt.
Genau, so ist das!
4. Der Begriff der "schweren Gesundheitsschädigung" (§ 306b Abs. 1 Alt. 1 StGB) ist identisch mit dem Begriff der "schweren Körperverletzung" (§ 226 StGB).
Nein, das trifft nicht zu!
5. Die Lähmung der Beine stellt eine "schwere Gesundheitsschädigung" (§ 306b Abs. 1 Var. 1 StGB) dar.
Ja!
6. Die schwere Gesundheitsschädigung muss durch den Brand verursacht worden sein.
Nein, das ist nicht der Fall!
7. Der Sprung des B aus dem Fenster ist eine eigenverantwortliche Selbstschädigung, die den spezifischen Gefahrzusammenhang entfallen lässt.
Nein, das trifft nicht zu!
8. A handelt fährlässig hinsichtlich der "schweren Gesundheitsschädigung" (§ 18 StGB).
Ja!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Jonny27
19.4.2021, 09:15:01
Ist die schwere
Gesundheitsschädigunggem. § 306b nun der schweren Körperverletzung bei § 226 gleichzusetzen? Eine Frage verneint das ausdrücklich, nur um dann in der nächsten Antwort auf eben § 226 abzustellen.

Lukas_Mengestu
19.4.2021, 10:41:55
Hallo Jonny, das war in der Tat etwas missverständlich. Die Begrifflichkeiten sind nicht identisch, weswegen dies in der ersten Frage zu verneinen war. Da § 306b StGB aber weiter gefasst ist als
§ 226 StGB, liegt im Falle einer schweren Körperverletzung immer auch eine schwere
Gesundheitsschädigungvor. Wir haben nun noch einen entsprechenden Hinweistext mit aufgenommen, um dies weiter zu verdeutlichen. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Diaa
30.9.2023, 12:23:19
2 kurze Fragen: 1. Man würde hier einen unbeachtlichen vermeidbaren Irrtum auch anprüfen und ablehnen oder? 2. Ich verstehe die Frage mit dem Anknüpfungspunkt nach h.N. an die Brandstiftungshandlung nicht. Was wird damit bezweckt?
Leo Lee
1.10.2023, 10:29:34
Hallo Diaa, beachte, dass ein vermeidbarer Irrtum nur auf der Schuldebene beim sog.
Verbotsirrtum(also wenn man sich über die Strafbarkeit generell irrt) relevant wird und nicht auf der Ebene des Tatbestands (also wenn der Täter sich wie hier über einen Sachverhaltsumstand irrt). Zu der zuweiten Frage: Damit wird bezweckt, dass nicht erst der Erfolg der Brandstiftung zu dem Qualifikationserfolg führt (also dass das Opfer etwa durch Feuer verletzt wird/stirbt), sondern bereits schon solche Handlungen, die an sich „nichts“ mit dem Erfolg des Brandes, sehr wohl aber mit dem Brandstiftungs“geschen“ an sich was zu tun haben (also durch den Brand wird das Opfer zwar nicht etwa unmittelbar durch das Feuer, jedoch durch panische Reaktionen, die typisch für Brände sind – etwa aus dem Fenster springen – verletzt) erfasst. Wenn man die Qualifikation nur auf brandunmittelbare Schäden beschränken würde, wären Fälle wie der hi
esige nicht erfasst. Und das obwohl dies genauso „strafwürdig“ ist wie wenn unser Opfer durch Feuer zu Tode gebrannt wäre. Hierzu kann ich die Lektüre von Fischer StGB 69. Auflage, § 306b Rn. 5a empfehlen :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo
PrüfungsProfi
12.9.2024, 09:51:59
Aber handelt es sich nicht trotzdem um die spezifische Gefährlichkeit der Brandstiftungserfolgs? Der Erfolg ist für mich das Feuer. Und um vor diesem Feuer zu flüchten, springt das Opfer aus dem Fenster. Ich glaube, ich habe dieser spezifischen ZUsammenhang noch nicht ganz verstanden.
as.mzkw
8.7.2024, 11:38:50
Die objektive Fahrlässigkeit ergibt sich bereits aus der (zumindest versuchten) Verwirklichung des Grunddelikts.

Artimes
30.8.2024, 15:06:18
§ 306b II StGB setzt einen Fall des § 306a StGB voraus. Reicht dabei zumind. ein Versuch des § 306a StGB aus?

Tobias Krapp
2.9.2024, 22:25:52
Hallo Artimes, danke für die wichtige Verständnisfrage! Anders als § 306b I StGB umfasst § 306B II StGB nicht Erfolgsqualifikationen, sondern ganz "normale" Qualifikatonstatbestände. Wie sonst auch bei Qualifikationen ist eine Versuchskonstellation daher unproblematisch möglich. Der
Tatentschlussmuss für Nr. 1 die konkrete Gefahr umfassen, bei Nr. 2 die Verdeckungs- oder
Ermöglichungsabsicht, bei Nr. 3 das Verhindern oder Erschweren der Löschung. Dann ist wegen versuchter besonders schwerer Brandstiftung zu bestrafen. Viele Grüße - für das Jurafuchsteam - Tobias

Artimes
2.9.2024, 22:29:17
@[Tobias Krapp](259492) Ich danke dir! 🙏
Magnum
11.12.2024, 12:39:05
@[Tobias Krapp](259492) Danke für die Erläuterung! Aber auch § 306b I ist doch als Versuch denkbar, da sich die Folge nach der hM doch aus der Brandstiftungshandlung und nicht dem Erfolg ergeben muss, oder?

Tobias Krapp
11.12.2024, 14:35:08
Hallo @[Magnum](172647), gerne! Ja, da hast du recht, der Unterschied zu § 306b II ist bloß der, dass § 306b I StGB eine Erfolgsqualifikation ist, und es daher beim Versuch etwas komplizierter ist: Zu unterscheiden ist zwischen (vgl. dazu BeckOK StGB/Kudlich StGB § 306b Rn. 31): 1. dem erfolgsqualifizierten Versuch, bei dem der Täter das Grunddelikt nicht vollendet, jedoch der Eintritt der schweren Folge
vorsätzlichoder fahrlässig verursacht wird. Hier ist in der Prüfung oft entscheidend, ob der spezifische
Gefahrzusammenhang/
Unmittelbarkeitszusammenhanggegeben ist. Das ist v.a. bei
§ 227 StGBumstritten, Stichwort
Letalitätslehre. Bei § 306b I StGB ist es aber mit dem von dir angesprochenen Argument (Anknüpfungspunkt Handlung und nicht Erfolg) unstrittig möglich, dass der Zusammenhang vorliegt (kommt dann natürlich auf den jeweiligen Fall an). 2. dem
Versuch der Erfolgsqualifikation, bei dem der Täter das Grunddelikt vollendet, die von ihm aber billigend in Kauf genommene schwere Folge ausbleibt 3. ebenfalls dem
Versuch der Erfolgsqualifikation, bei dem aber weder der Erfolg des Grunddelikts noch der qualifizierende Erfolg der Erfolgsqualifikation eintritt. Vom BGH erstmals entschieden im Bereich der Brandstiftung (zu § 306c) 2021, BGH , Urt. v. 12.8.2021 – 3 StR 415/20 und als Unterfall des Versuchs der Erfolsqualifikation eingeordnet. Hier unterscheidet sich dann jeweils die Prüfung und v.a. der
Rücktrittim Detail, hierzu ausführlich in unserem AT Kurs (https://applink.jurafuchs.de/dcWwUIt2ePb und die daran anschließenden Kapitel zum Allgemeinen, https://applink.jurafuchs.de/udSqtWr2ePb und die daran anschließenden Kapitel zum
Rücktritt). Die Betonung in meinem Kommentar lag insoweit auf dem "unproblematisch", denn das ist es bei § 306b I nicht gerade :) TL;DR: Ja, du hast recht, aber alles ist komplizierter :) Viele Grüße - für das Jurafuchsteam - Tobias