Zivilrecht

Sachenrecht

Erwerb und Verlust von Grundstücksrechten

Eigentums- und Grundbuchfähigkeit der GbR

Eigentums- und Grundbuchfähigkeit der GbR

29. April 2025

13 Kommentare

4,8(15.529 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
inkl. MoPeG

A, B und C sind Gesellschafter der im Geschäftsverkehr aktiven X-GbR, die auch im Gesellschaftsregister eingetragen ist. Die Gesellschafter möchten ein Grundstück erwerben. Sie fragen sich, ob die GbR selbst Eigentum hieran erwerben kann, oder ob die Gesellschafter als Gesamthand Eigentum erwerben.

Diesen Fall lösen 75,6 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Eigentums- und Grundbuchfähigkeit der GbR

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die Außen-GbR ist uneingeschränkt rechtsfähig.

Ja, in der Tat!

Bis zur Grundsatzentscheidung des BGH im Jahr 2001 („Arge Weißes Ross“) war die Rechtsfähigkeit der Außen-GbR lebhaft umstritten. Seitdem ist die Rechtsfähigkeit allerdings richterrechtlich anerkannt und seit 1.1.2024 auch gesetzlich normiert (§ 705 Abs. 2 Alt. 1 BGB). Nicht rechtsfähig ist dagegen die reine Innen-GbR (§ 705 Abs. 2 Alt. 2 BGB).
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Die X-GbR kann selbst Eigentümerin des Grundstücks sein und im Grundbuch als solche eingetragen werden.

Ja!

Als Außen-GbR ist die X-GbR rechtsfähig und kann als solche selbst Trägerin des Grundstückseigentums sein. Das eingetragene Eigentum steht der GbR als Gesellschaft zu und ist unabhängig von einem Wechsel im Gesellschafterbestand. Voraussetzung für eine Eintragung ins Grundbuch ist allerdings, dass die GbR im Gesellschaftsregister eingetragen ist (§ 47 Abs. 2 GBO, § 707 Abs. 1 BGB). Nach Anerkennung der Rechtsfähigkeit der Außen-GbR war die formelle Grundbuchfähigkeit der GbR zunächst weiterhin umstritten. Der BGH hat dann die Grundbuchfähigkeit der GbR anerkannt (BGH NJW 2009, 594), was der Gesetzgeber durch Einfügung des § 899a BGB a.F. und des § 47 Abs. 2 GBO bestätigt hat.

3. Als Eigentümer im Grundbuch wird allein die X-GbR eingetragen. Die GbR-Gesellschafter werden nicht eingetragen.

Genau, so ist das!

Vor Inkrafttreten des MoPeG (1.1.2024) fehlte es an einem Register, aus dem hervorging, wer die Gesellschafter einer GbR sind. Nur deshalb mussten beim Grundstückserwerb neben der GbR auch ihre Gesellschafter ins Grundbuch eingetragen werden (§ 47 Abs. 2 S. 1 GBO a.F.). Durch die Einführung des Gesellschaftsregisters (vgl. § 707, 707a BGB) ist dies nicht mehr erforderlich, da dort nun auch die Gesellschafter hinterlegt sind.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

NO

notwesanderson

13.12.2021, 18:30:40

Ehre

🦊²

🦊²

17.1.2023, 21:26:28

Hi, eine

Erbengemeinschaft

als Beispiel einer Innen-GbR dürfte falsch sein? Die

Erbengemeinschaft

entsteht Kraft Gesetzes, wohingegen es zur Gründung der (Innen-)GbR ja stets der Rechtsgeschäftliche Betätigung der Gesellschafter bedarf, § 705 BGB. Liebe Grüße

Nora Mommsen

Nora Mommsen

18.1.2023, 18:44:10

Hallo Fuchs², danke für deinen aufmerksamen Hinweis. Tatsächlich können

Erbengemeinschaft

en, wenn sie sich z.B. zur fortgesetzten Verwaltung des Erbes statt der Auseinandersetzung entschieden haben eine Innen-GbR bilden. Bis dahin ist die

Erbengemeinschaft

aber eine

Gesamthandsgemeinschaft

wie von dir richtig angeführt. Wir haben nun ein anderes Beispiel ergänzt. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

Blackpanther

Blackpanther

13.10.2023, 15:29:26

Ein Update der Aufgabe im Hinblick auf das MoPeG wäre super!

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

13.10.2023, 18:32:19

Hi Blackpanther, wir sind bereits daran die entsprechenden Änderungen zusammenzustellen. Sie gehen dann mit der Gesetzesänderung im Januar live :-) Nach der neuen Gesetzeslage ist dann auch die Eintragung der GbR im Grundbuch selbst möglich, sofern sie sich zuvor im neu geschaffenen Gesellschaftsregister registriert hat (eGbR). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

D34

D34

2.2.2024, 19:51:59

Die Aufgabe ist leider noch nicht an die neue Rechtslage angepasst.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen