Zivilrecht

BGB Allgemeiner Teil

AGB

§ 305 Abs. 1 S. 1 BGB Vertragsbedingungen 1

§ 305 Abs. 1 S. 1 BGB Vertragsbedingungen 1

2. Juli 2025

10 Kommentare

4,8(25.842 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

F will sich einen Rennwagen kaufen. Autoverkäufer A legt der F ein vorgedrucketes Kaufvertragsformular des Autohauses vor, in welches er den Autotyp und den Kaufpreis von €150.000 einträgt. Auf dem Formular steht, dass der Kaufpreis innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Autos auf das Konto des Autohauses überwiesen werden muss.

Diesen Fall lösen 96,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

§ 305 Abs. 1 S. 1 BGB Vertragsbedingungen 1

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die Klausel ist eine „Vertragsbedingung“ (§ 305 Abs. 1 S. 1 BGB).

Ja, in der Tat!

Eine Vertragsbedingung ist eine Regelung, die nach dem objektiven Empfängerhorizont den Vertragsinhalt festlegen will. Abzugrenzen sind Vertragsbedingungen von unverbindlichen Hinweisen, Bitten, oder Empfehlungen, die mangels Regelungsgehalt nicht auf den Vertragsinhalt einwirken. Die Klausel, dass der Kaufpreis innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Autos überwiesen werden muss, wirkt auf die Fälligkeit der Kaufpreiszahlung und damit auf den Vertragsinhalt ein. Es handelt sich daher um eine Vertragsbedindung.
Zivilrecht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Zivilrecht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Die Klausel ist „vorformuliert“ (§ 305 Abs. 1 S. 1 BGB).

Ja!

Eine Vertragsbedingung ist vorformuliert, wenn sie vor Abschluss des Vertrags oder der Vornahme des Rechtsgeschäfts entworfen wurde. Entscheidend ist ein gewisser zeitlicher Abstand zum Vertragsschluss, der eine vorausschauende Vertragsgestaltung nahelegt. Das Kaufvertragsformular ist vorgedruckt und wurde daher vor dem Vertrag erstellt. Die Kaufpreisklausel wurde nicht für den Vertrag mit F eingefügt, sondern war bereits auf dem Formular abgedruckt und ist daher vorformuliert.

3. Die Klausel ist „für eine Vielzahl von Verträgen“ aufgestellt (§ 305 Abs. 1 S. 1 BGB).

Genau, so ist das!

Eine Klausel ist für eine Vielzahl von Verträgen aufgestellt, wenn der Verfasser die Klausel in dem Bewusstsein erstellt hat, dass diese mehrfach verwendet wird. Belanglos ist, ob die Klausel später tatsächlich für eine Vielzahl von Verträgen verwendet wird, sodass bereits bei der ersten Verwendung solcher Klauseln das Merkmal vorliegen kann. Das vorgedruckte Kaufvertragsformular mit der Kaufpreisklausel wurde bei lebensnaher Sachverhaltsauslegung für eine Vielzahl von Verträgen des Autohauses erstellt.

4. Die Klausel ist „von einer Vertragspartei (Verwender) gestellt“ (§ 305 Abs. 1 S. 1 BGB).

Ja, in der Tat!

Eine Klausel ist von einer Vertragspartei gestellt, wenn die Partei die Einbeziehung der Klausel in den Vertrag einseitig veranlasst hat und so der anderen Partei den Vertrag zu diesen Bedingungen anbietet. Die Kaufpreisklausel wurde der F von A vorgelegt, sodass A die Einbeziehung der Klausel in den Kaufvertrag einseitig veranlasst hat. Es liegt daher eine von einer Vertragspartei gestellte Klausel vor.
Dein digitaler Tutor für Jura
Zivilrecht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

JM

Jona, 20, Jurastudent aus Münster

5.7.2023, 20:48:55

Ist dies nicht gerade kein Fall von vorformulierten Bedingungen, da der Verkäufer Inhalte, die den wesentlichen Vertragskern berühren, kurz vor Vertragsschluss einträgt?

SCH

Schrobl

15.9.2023, 22:42:14

Meines Erachtens sprechen zwei Aspekte für eine vorformulierte Bestimmung. Zum Einen haben Modell und Kaufpreis nichts mit der Zahlungsfrist zu tun, sodass ich die Klauseln einzeln betrachten würde. Außerdem gelten Klauseln auch noch als "vorformuliert", wenn sie nur durch Angaben ergänzt werden, die für sich "unselbstständig" sind, was ich hier so sehen würde (MüKo § 305 Rn. 15)

QUIG

QuiGonTim

10.10.2023, 17:15:41

Liebes Jurafuchs-Team, ihr schreibt, dass die Vertragsbedingung vorformuliert sei, wenn sie vor Vornahme des

Rechtsgeschäft

s/Abschluss des Vertrages formuliert wurde. M.E. sollte hier in zeitlicher Hinsicht nicht an die Vorname des

Rechtsgeschäft

s, sondern an den Eintritt in die (ggf. qualifizierten) Vertragsverhandlungen angeknüpft werden. Andernfalls wäre grundsätzlich jede Vertragsbedingung als vorformuliert zu qualifizieren.

LELEE

Leo Lee

14.10.2023, 16:13:44

Hallo QuiGonTim, wie du richtigerweise anmerkst, ist die Beschreibung von "vorformuliert" als "vor Abschluss des Vertrags" sehr weit gefasst. Beachte allerdings, dass die Weite der Auslegung dadurch bedingt ist, dass die AGB-Regel den Verbraucher so umfassend wie möglich schützen möchte. Einer Uferlosigkeit wird zudem dadurch Einhalt ge

boten

, dass §

305 B

GB neben der Vorformulierung noch das Stellen und Vielzahl von Verträgen fordert. Hierzu kann ich dir i.Ü. die Lektüre von MüKo-BGB 9. Auflage, Fornasier § 305 Rn. 13 sehr empfehlen :)! Liebe Grüße - für das Jurafuchsteam - Leo

Lota Coffee

Lota Coffee

7.5.2025, 16:27:54

Liebes Jurafuchs–Team, Vielleicht könnte man hier jeweils zu den Punkten der einseitig gestellten Bestimmung und der Vorformulierung für eine Vielzahl von Verträgen noch auf die Regelungen in § 310 Abs. 3 Nr. 1, 2 BGB hinweisen, da es sich um einen Verbrauchervertrag handeln könnte. Darüber hinaus: Vielen Dank für eure super Arbeit! Es erleichtert das Lernen ungemein :)


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Zivilrecht-Wissen testen