Zivilrecht

Kaufrecht

Rücktritt

Nutzungsersatz/Wertersatz

Nutzungsersatz/Wertersatz

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Anwältin A kauft sich bei Händler H für ihre Kanzlei ein Profi-Diktiergerät für €500. Nach einem Jahr Benutzung nimmt es keine Diktate mehr auf, was auf einem Herstellungsfehler beruht. A erklärt den Rücktritt, als die Frist fruchtlos verstreicht.

Diesen Fall lösen 86,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Nutzungsersatz/Wertersatz

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. A ist wirksam vom Kaufvertrag zurückgetreten (§§ 437 Nr. 2 Alt. 1, 346, 323 BGB).

Genau, so ist das!

Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer zurücktreten, wenn er (1) eine fruchtlos abgelaufene Frist gesetzt hat oder die Fristsetzung entbehrlich ist, (2) den Rücktritt erklärt (§ 349 BGB) und (3) der Rücktritt nicht ausgeschlossen ist (§ 323 Abs. 5 S. 2, Abs. 6 BGB).A hat dem H eine Frist gesetzt, die erfolglos verstrichen ist. Sie hat auch den Rücktritt erklärt. Ausschlussgründe sind nicht ersichtlich.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. A kann von H Rückzahlung des Kaufpreises verlangen (§ 346 Abs. 1 BGB).

Ja, in der Tat!

Mit dem Rücktritt erlöschen die primären Leistungspflichten. Der Vertrag wandelt sich damit in ein Rückgewährschuldverhältnis um. Soweit schon ein Leistungsaustausch stattgefunden hat, muss jede Partei die empfangenen Leistungen zurückgewähren (§ 346 Abs. 1 Alt. 1 BGB). Die aus dem Rücktritt folgenden Pflichten müssen Zug um Zug erfüllt werden (§ 348 S. 1 BGB). H hat als Leistung der A die Kaufpreiszahlung erhalten.

3. H kann von A die gezogenen Nutzungen bzw. Wertersatz für diese verlangen (§ 346 BGB).

Ja!

Jede Partei muss die von ihr tatsächlich gezogenen Nutzungen herausgeben (§ 346 Abs. 1 Alt. 2 BGB). Zu den Nutzungen zählen dabei auch die Gebrauchsvorteile (§ 100 BGB). Da die Gebrauchsvorteile aber nicht in natura herausgegeben werden können, muss der Käufer für diese Wertersatz leisten (§ 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB). Die Höhe des Wertersatzes berechnet sich grundsätzlich nach der zeitanteiligen linearen Wertminderung. A hat das Diktiergerät ein Jahr lang tatsächlich benutzt.

4. A muss dem H auch Wertersatz für die nun fehlende Neuwertigkeit des Diktiergeräts leisten (§ 346 BGB).

Nein, das ist nicht der Fall!

Der Schuldner muss Wertersatz für die Verschlechterung oder den Untergang des empfangenen Gegenstands leisten, dabei bleibt jedoch die durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme entstandene Verschlechterung außer Betracht (§ 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BGB). Die Ingebrauchnahme einer neuen Sache stellt eine Verschlechterung dar, weil dadurch keine neuwertige Sache mehr zurückgegeben werden kann. Die Wertminderung, die eine zuvor neue Sache allein dadurch erfährt, dass sie nunmehr „gebraucht“ ist, stellt jedoch eine bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme dar, sodass der Käufer für den bloßen Verlust der Neuwertigkeit keinen Wertersatz leisten muss. A hat das Diktiergerät lediglich bestimmungsgemäß verwendet.
Dein digitaler Tutor für Jura

7 Tage kostenlos* ausprobieren

* Nach dem Probeabo ab 7,99€ /Monat (weitere Infos). Ich akzeptiere die AGB und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Jurafuchs kostenlos testen


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

S.

s.t.

4.9.2021, 18:08:00

Ich bin etwas verwirrt, da der Rücktritt meist bei Verbraucherverträgen thematisiert wird. Wie ist das bei 2 Verbrauchern? Ist das die Leistung dann als persönliche Unmöglichkeit einzustufen ?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

20.10.2021, 11:49:31

Hallo s.t., die Regelungen zum Kaufmängelgewährleistungsrecht sind grundsätzlich unabhängig davon, ob ein Geschäft zwischen Verbrauchern (customer to customer=C2C), zwischen Unternehmer und Verbraucher (business to customer = b2c) oder zwischen Unternehmern (business to business = b2B) abläuft. Während allerdings beim Verbrauchsgüterkauf ein Abweichen von der gesetzlichen Regelung unzulässig ist (§ 476 Abs. 1 BGB), können Verbraucher untereinander individualvertraglich durchaus vereinbaren, dass das Gewährleistungsrecht nicht gilt - und damit auch der Rücktritt nicht möglich ist (häufig zu sehen bei ebay Kleinanzeigen). Sofern dieser Gewährleistungsausschluss durch AGB erfolgt, ist lediglich daran zu denken, dass man dann allerdings auf die Klauselverbote achtet (§ 309 Nr. 8b - neu hergestellte Sachen bzw. § 309 Nr. 7 - Leben/Körper/Gesundheit; Vorsatz&Fahrlässigkeit). Bei der Frage, ob der Verkauf einer mangelhaften Sache lediglich eine Schlechtleistung darstellt und insoweit Nacherfüllung in Betracht kommt oder ein Fall der Unmöglichkeit, hängt von dem Mangel ab. Ist dieser behebbar (zB durch Reparatur), dann liegt eine Schlechtleistung vor. Für den Rücktritt muss dann zunächst eine Frist gesetzt werden (§323 Abs. 1 BGB). Liegt dagegen ein Fall der Unmöglichkeit vor (zB Verkauf eines Gebrauchtwagens, bei dem sich herausstellt, dass er entgegen der Verkäuferangaben nicht unfallfrei ist), so kann der Käufer direkt zurücktreten (§ 326 Abs. 5 BGB). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Natze

Natze

17.2.2024, 18:48:29

es ist nicht Thema des Kapitels, jedoch finde ich mich nicht zurecht: Wenn ein Verbrauchsgüterkauf vorliegt und vom Rücktrittsrecht gebrauch gemacht wurde. Kann der Unternehmer „vor der Mitteilung des Mangels“ durch seine gestellte AGB wirksam den zurückzuerstattenden Kaufpreis mindern? Also sprich nach einem vorgegeben Zeitraum (1 Jahr) lediglich 80% zurückerstatten und so weiter? hierdurch könnte er die bestimmungsgemäße In

gbr

auchnahme doch noch anrechnen? bzw. woraus leite ich die Sperrezur Abweichung dieser Regelung ab?

Natze

Natze

17.2.2024, 18:53:23

Bin ganz falsch abgebogen. Die Aufgabe danach hat mich erhellt :)

HGWrepresent

HGWrepresent

13.4.2024, 14:05:43

A müsste aber Wertersatz für sie Verschlechterung zahlen, oder? die Ingebrauchnahme beschränkt sich nur auf das erstmalige Öffnen und ausprobieren. die weiter Benutzung über 1 Jahr und damit einhergehende Verschlechterung muss ersetzt werden, nicht? In dem Sinne ist die Antwort etwas verwirrend bzw die Frage etwas unpräzise

LELEE

Leo Lee

14.4.2024, 12:56:26

Hallo HGWrepresent, vielen Dank für die sehr gute Frage! In der Tat könnte man meinen, dass die mit der bestimmungsgem. Ingebrauchnahme einhergehende Verschlechterung ersetzt werden müsse, da die Ingebrauchnahme eher nach dem „erstmaligen Öffnen + ausprobieren“ klinge. Diese Überlegung ist in der Tat mMn sehr berechtigt und nicht ganz von der Hand zu weisen. Beachte allerdings, dass 346 II Nr. 3 die „Verschlechterung durch die bestimmungsgem. Nutzung“ (also durch den „normalen“ Gebrauch) bereits durch den 346 I ersetzt sieht, weshalb die damit zusammenhängenden „Verschlechterungen“ bereits abgegolten wurden. Mithin sind solche Werminderung, die die Sache alleine dadurch erfährt, dass sie „gebraucht“ ist, nach 346 II Nr. 3 ausgeschlossen. Summa summarum lautet die Antwort auf deine – sehr berechtigte und nachvollziehbare Frage – also: Die bestimmungsgem. Ingebrauchnahme erfasst über das Öffnen und Ausprobieren hinaus auch die Nutzung selbst, solange sie dem Zweck des zugrundliegenden Vertrags entsprechend genutzt wird; der Rest wird durch den 346 I ersetzt. Hierzu kann ich i.Ü. die Lektüre vom MüKo-BGB 9. Auflage, Gaier § 346 Rn. 102 f. sehr empfehlen :)! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

jonas0108

jonas0108

21.8.2024, 13:56:07

Hallo, um mir das etwas plastischer vorstellen zu können? Was wären denn die gezogenen Nutzungen in Form von Gebrauchsvorteilen, die herauszugeben wären? Die ersparten Kosten, die nicht in ein anderes Diktiergerät investiert werden mussten? Wie könnte man eine solche einjährige Nutzung des Diktiergeräts beziffern? Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße :)

Eichhörnchen I

Eichhörnchen I

30.9.2024, 10:21:02

Hallo, ich habe da (leider) auch keine praktische Erfahrung. Der Gebrauchsvorteil ergibt sich aber wohl regelmäßig aus der Wertminderung, wobei man den tatsächlichen mit dem voraussichtlichen Gebrauch vergleicht (MüKoBGB, § 346 Rn. 80). Audiogeräte haben laut Abschreibungstabelle (AfA-Tabelle) eine voraussichtliche Nutzungsdauer von 7 Jahren. Gebrauchsvorteil = Kaufpreis x tatsächliche Nutzung/ voraussichtliche Nutzung. Bei einem Kaufpreis von 105€ würde der zu ersetzende Gebrauchsvorteil daher 15€ betragen. Viele Grüße

MIC

Michael

1.10.2024, 18:45:28

hi, ich glaube du hast wohl aus Versehen die Formel vertauscht :D. Die Formel sollte Kaufpreis (:) voraussichtliche Nutzungsdauer x tatsächliche Nutzung lauten.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura

7 Tage kostenlos* ausprobieren

* Nach dem Probeabo ab 7,99€ /Monat (weitere Infos). Ich akzeptiere die AGB und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.