Strafrecht

BT 2: Diebstahl, Betrug, Raub u.a.

Diebstahl (§ 242 StGB)

Tatbestandsausschließendes Einverständnis | Abgrenzung Diebstahl und Betrug

Tatbestandsausschließendes Einverständnis | Abgrenzung Diebstahl und Betrug

16. April 2025

6 Kommentare

4,8(6.591 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Die T spricht O auf der Straße an und bittet ihn, ihr für einen Anruf sein Handy zu leihen. Als T das Handy in den Händen hält, beginnt sie davonzurennen, was ihr gelingt.

Diesen Fall lösen 79,1 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Tatbestandsausschließendes Einverständnis | Abgrenzung Diebstahl und Betrug

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 1 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. T hat den Gewahrsam des O am Handy gebrochen und neuen (eigenen) Gewahrsam begründet, indem sie davongerannt ist. Es liegt eine Wegnahme (§ 242 StGB) vor.

Genau, so ist das!

Der Gewahrsam wird gebrochen, wenn der Gewahrsamswechsel ohne oder gegen den Willen des ursprünglichen Gewahrsamsinhabers geschieht. Es könnte allerdings ein tatbestandsausschließendes Einverständnis des O vorliegen, da dieser das Handy aufgrund eines eigenen Entschlusses an T übergeben hat. Fraglich ist jedoch, ob zu diesem Zeitpunkt bereits sein Gewahrsam endete. Gewahrsam ist die von einem natürlichen Herrschaftswillen getragene tatsächliche Sachherrschaft, deren Inhalt und Reichweite sich nach der Verkehrsanschauung bestimmt. Zur trennscharfen Abgrenzung vom Betrug als Selbstschädigungsdelikt, ist es erforderlich, dass O durch die Weggabehandlung unmittelbar vermögensverfügend gehandelt hat.Jedoch liegt hier keine bewusste Vermögensverfügung vor. Zu dem Zeitpunkt, als T mit dem Handy des O in dessen unmittelbarer Nähe steht, ordnet die Verkehrsanschauung dem O weiterhin zumindest gelockerten Mitgewahrsam zu. Diesen hat T im Moment des Wegrennens gebrochen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

JURAFU

jurafuchsles

6.7.2022, 16:37:20

Ist es richtig, dass bei sehr kleinen Gegenständen direkt ein Gewahrsamswechsel stattfindet, da es keinen zweiten Akt zum

Gewahrsamsbruch

braucht (Enklave) und damit hier durch die freiwillige Verfügung ein Betrug vorliegt, da dann eine unmittelbare

Vermögensminderung

vorliegt?

Nora Mommsen

Nora Mommsen

19.7.2022, 16:56:38

Hallo jurafuchsles, es ist durchaus möglich, dass schon mit Ergreifen neuer Gewahrsam begründet wird bei kleinen Gegenständen. Für

Geld

ist dies zum Beispiel von der Rechtsprechung schon mal bejaht worden. Es ist aber immer streng zu unterscheiden zwischen

Gewahrsamsbruch

und

Gewahrsamslockerung

. Übergibt das Opfer dem Täter das Handy für ein Telefonat mit der Vorstellung es anschließend zurückzuerhalten liegt zunächst nur eine

Gewahrsamslockerung

vor, erst anschließend wenn der Täter wegrennt mit dem Handy erfolgt der

Gewahrsamsbruch

. Das heißt es liegt weiterhin auch kein Einverständnis vor und damit weiterhin Diebstahl, denn bei

Gewahrsamslockerung

besteht weiterhin Gewahrsam des bisherigen

Gewahrsamsinhaber

s. Du merkst also - grundsätzlich ist es möglich, es sollte aber nicht zu voreilig ein Betrug bejaht werden. Dies kann man verhindern, wenn man das Konzept des gelockerten Gewahrsams im Hinterkopf behält und genau prüft ob ein solcher Fall vorliegt. Ein persönlicher Tipp von mir wäre noch sich mal durch die Rechtsprechung zu lesen um hier ein Gefühl dafür zu bekommen. Es ist durchaus Einzelfallabhängig. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

BL

Blotgrim

23.4.2023, 09:24:51

Ich würde zum besseren merken/abgrenzen beim Verdacht des

Sachbetrug

s auch immer an das Verfügungsbewusstsein denken, also ob mir bewusst ist dass ich gerade vermögensmindernd handel. Wenn ja ist es doch unabhängig von der Größe Betrug, wenn nein Diebstahl (etwas vereinfacht dargestellt ) oder ? Die

Gewahrsamsenklave

wird doch eher in der Hinsicht relevant ob ich neuen Gewahrsam begründet habe oder?

Major Tom(as)

Major Tom(as)

14.11.2024, 10:08:47

Liebes Jurafuchs-Team, Zwar verstehe ich den Ansatz, die Fälle in gebotener Kürze zu behandeln, dies jedoch auch in diesem Beispiel zu beachten, halte ich nicht für richtig. Diese Abgrenzung zwischen Trickdiebstahl und Betrug ist höchst umstritten und gerade den "Handyfall" habe ich im Studium mehrmals als Paradefall dafür kennengelernt, dass man beides vertreten könne. Zur Sicherheit habe ich einmal nachgelesen und auch der BeckOK, § 263 StGB, Rn. 38.1 (Beukelmann) vertritt, dass hier ein Betrug vorliegt: "Wer sich ein modernes Mobiltelefon unter Vortäuschung der Rückgabebereitschaft auf öffentlicher Straße geben lässt, begründet am Telefon bereits mit dessen Ergreifen alleinigen Gewahrsam und macht sich nicht des Diebstahls, sondern des Betruges schuldig (AG Berlin-Tiergarten NStZ 2009, NSTZ Jahr 2009 Seite 270)" Ich bin mir sicher, es lassen sich zahlreiche weitere Stimmen für diese Meinung finden. Daher plädiere ich dafür, diese Aufgabe deutlich differenzierter aufzubauen oder jedenfalls im Hinweiskasten anzumerken, dass durchaus eine andere Ansicht vertretbar ist. (Auch, wenn ihr hier problematisiert, ob Gewahrsam ob der unmittelbaren Nähe des "B

esi

tzers" schon übergehen konnte, ist es für mich hier zu vereinfacht und einseitig argumentiert) Danke euch.

HANDE

HanDerenoglu

19.1.2025, 21:38:45

💯💯💯💯

Tim Gottschalk

Tim Gottschalk

5.4.2025, 13:46:11

Hallo @[Major Tom(as)](258980), einerseits möchte ich anmerken, dass diese von dir angesprochene und vom BeckOK zitierte Meinung schon ziemlich deutlich nicht der herrschenden Meinung entspricht. Klar, man kann das sicherlich vertreten, aber wir sind bei Jurafuchs darauf bedacht, uns an der herrschenden Meinung zu orientieren. Es gibt mehrere BGH-Urteile, die diese Situation klar als Diebstahl qualifizieren, beispielsweise BGH 12.10.2016, 1 StR 402/16. Andererseits gebe ich dir Recht, dass unsere Aufgabe hier der Dimensionen, die die Abgrenzung von

Trickdiebstahl und Sachbetrug

annehmen kann, nicht gerecht wird. Wir werden uns die Aufgabe anschauen und sie so überarbeiten, dass insbesondere die Maßstäbe deutlicher werden, aber gegebenenfalls auch auf abweichende Meinungen stärker eingegangen wird. Bis dahin möchte ich an dieser Stelle auf folgendes Kapitel verweisen: https://applink.jurafuchs.de/LLO2cnvMjSb Dort wird die Abgrenzungsproblematik bereits jetzt ausführlicher behandelt. Vielen Dank für deinen Hinweis. Liebe Grüße Tim - für das Jurafuchs-Team


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen