Strafrecht

BT 3: Straftaten gegen Freiheit u.a.

Freiheitsberaubung, § 239 StGB

Freiheitsberaubung nach § 239 StGB – Beeinträchtigung der potentiellen Fortbewegungsmöglichkeit

Freiheitsberaubung nach § 239 StGB – Beeinträchtigung der potentiellen Fortbewegungsmöglichkeit

14. Juli 2025

8 Kommentare

4,8(6.996 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

T schließt seine schlafende Freundin F im Schlafzimmer ein. Als er nach einer Stunde die Tür wieder öffnet, liegt sie noch immer schlafend im Bett. Vom Einschließen hatte sie nichts bemerkt.

Diesen Fall lösen 85,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Freiheitsberaubung nach § 239 StGB – Beeinträchtigung der potentiellen Fortbewegungsmöglichkeit

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Zeitraum von einer Stunde genügt, um den Tatbestand der Freiheitsberaubung (§ 239 Abs. 1 StGB) zu erfüllen.

Genau, so ist das!

"Einsperren" bedeutet, jemanden durch äußere Vorrichtungen am Verlassen eines umschlossenen Raumes zu hindern. Eine bestimmte Dauer der Tathandlung setzt die Freiheitsberaubung (§ 239 Abs. 1 StGB) ausdrücklich nicht voraus. In die Vorschrift wird jedoch eine Erheblichkeitsschwelle hineininterpretiert, um nur strafwürdiges Unrecht zu erfassen. Als Abgrenzungshilfe dient die Formel des Reichsgerichts, nach der die Zeitspanne des Gebets eines "Vaterunser", d.h. bereits eine knappe Minute ausreichend ist. T öffnet erst nach einer Stunde die Tür. Damit ist die Erheblichkeitsschwelle überschritten.
BT 3: Straftaten gegen Freiheit u.a.-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein BT 3: Straftaten gegen Freiheit u.a.-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Das Tatbestandsmerkmal des "Einsperrens" (§ 239 Abs. 1 Var. 1 StGB) ist nach h.M. nur erfüllt, wenn das Opfer Kenntnis davon hat.

Nein, das trifft nicht zu!

Geschütztes Rechtsgut ist die persönliche Fortbewegungsfreiheit. Nach h.M. schützt die Freiheitsberaubung (§ 239 Abs. 1 StGB) nicht nur die aktuelle, sondern auch die potentielle Fortbewegungsfreiheit (Möglichkeit des Ortswechsels) und sichert die Bewegungsfreiheit damit möglichst umfassend. Ob das Opfer sich tatsächlich fortbewegen möchte, ist danach irrelevant. Andernfalls würde eine Verurteilung wegen Freiheitsberaubung oftmals nur vom Zufall abhängen. Zudem ist die persönliche Fortbewegungsfreiheit ein besonders wichtiges grundrechtlich geschütztes Rechtsgut (vgl. Art. 2 Abs. 2 GG, Art. 104 GG). Dass F vom Einschließen nichts bemerkt hat, ist irrelevant. T hat F "eingesperrt" (§ 239 Abs. 1 Var. 1 StGB). Nach a.A. ist nur der aktuelle Fortbewegungswille geschützt. Die h.M. verlagere den Vollendungszeitpunkt grundlos nach vorne und pönalisiere insoweit Versuchsunrecht. Hierfür gebe es aber seit Einführung des § 239 Abs. 2 StGB kein Bedürfnis mehr.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

JAN

Jan

4.6.2024, 11:18:00

folgt man der Rspr. wird ja auch der potentielle Fortbewegungswille geschützt. Allerdings wird meine ich in dieser Theorie weiter danach differenziert, ob das Opfer zum Zeitpunkt der Tathandlung auch einen solchen Willen hätte bilden können. Bei schlafenden Personen dürfte dies nicht der Fall sein, sodass nur ein Versuch vorliegen dürfte. Das kann man vielleicht noch klarstellen :)

MIC

Michael

5.6.2024, 17:28:33

Sollte richtig sein wie du es sagst. "Streitig ist, inwieweit dies auch für Schlafende und Bewusstlose gilt, bei denen der Fortbewegungswille nur vorübergehend fehlt. Richtigerweise wird das Opfer in seiner potentiellen

Fortbewegungsfreiheit

nur be- troffen, wenn es einen aktuellen Fortbewegungswillen zumindest bil- den könnte. Bei Schlafenden und Bewusstlosen ist aber die Möglich- keit einer solchen Willensbildung während der Dauer dieses Zustandes nicht gegeben" (Rengier, Strafrecht BT II, § 22 Rn. 5)

Nora Mommsen

Nora Mommsen

8.6.2024, 13:46:17

Hallo ihr beiden, danke für den regen Austausch zu dem Fall. In der Tat ist der BGH an dieser Stelle großzügig und lässt den "potentiellen Fortbewegungswillen" ausreichend. Es darf für den Täter nicht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen sein, dass das Opfer während der Zeit erwacht und seinen Willen aktualisiert. Dies wird in der Literatur durchaus kritisch gesehen, wie von dir angemerkt Michael. Das Hauptargument dabei ist, dass der

Vollendung

szeitpunkt zu weit nach vorn verlegt wird und den Versuch ausschließt. Zur Vertiefung anbei zwei BGH Urteile, die sich mit der potentiellen

Fortbewegungsfreiheit

auseinandersetzen: BGHSt 14, 314 (316) und BGHSt 32, 183 (188). Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

AN

Anida

5.5.2025, 10:26:08

Welcher Theorie folgt man denn dann am besten? Da ja gegen beide Theorien gute kontra Argumente vorliegen oder?

PACTA

pactasuntservanda04

6.5.2025, 05:33:02

@[Anida](286654) Die Theorie der potentiellen

Fortbewegungsfreiheit

ist die h.M.

OKA

okalinkk

28.2.2025, 18:07:45

würde man, wenn das Opfer aufgewacht wäre und die Türe noch verschlossen wäre dann eine

Vollendung

oder dennoch einen Versuch des 239 annehmen?

OKA

okalinkk

7.6.2025, 15:19:50

mMn ist der Fall hier entgegen der „hM“ gelöst. Es stimmt, dass 239 nach hM die potentielle

Fortbewegungsfreiheit

schützt. Jedoch lehnt die hM im Fall von Schlafenden, sinnlos Betrunkenen und Bewusstlosen den TB des

239 StGB

ab. Der Schlafende … sei nicht mal potenziell in der Lage irgendeinen Fortbewegungswillen zu bilden. Ansonsten würde man aus dem Verletzungsdelikt ein

abstraktes Gefährdungsdelikt

machen. Auch hat der Gesetzgeber in Kenntnis dieser Problematik die Versuchsstrafbarkeit angeordnet.

Major Tom(as)

Major Tom(as)

7.7.2025, 16:42:51

Ich kenne die Einschränkung, die du ansprichst, ich glaube nach dem BGH gilt aber eben gerade noch einmal eine Unterscheidung zwischen Schlafenden und Bewusstlosen vs. Betrunkenen oder Kleinstkindern: Dann, wenn die Möglichkeit besteht, dass Schlafende/ Bewusstlose "aufwachen" könnten, während sie eingesperrt sind (was jedenfalls bei einem nicht durch Schlafmittel induzierten Schlaf grds. der Fall sein sollte), gibt es ja gerade doch wieder eine potentielle

Fortbewegungsfreiheit

. Was natürlich h.M. ist, darüber lässt sich trefflich streiten, aber jedenfalls der BGH (den Jurafuchs ja grds. als h.M. bezeichnet), sieht es mWn so, wie es auch im Fall steht.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen