Zivilrecht
Sachenrecht
Negatorischer Abwehr- und Unterlassungsanspruch
Rechtsfolgen des Beseitigungsanspruchs
Rechtsfolgen des Beseitigungsanspruchs
4. April 2025
9 Kommentare
4,8 ★ (8.089 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Arbeiterin A und Bonze B sind Nachbarn. B hat in seinem Garten ein Tennisfeld, A nur eine große Pappel. Die Wurzeln der Pappel wachsen in das Grundstück des B hinein und verursachen große Verwölbungen des Bodenbelags auf dem Tennisfeld. Um die Wurzeln zu entfernen, müsste zunächst der Bodenbelag entfernt werden.
Diesen Fall lösen 84,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Rechtsfolgen des Beseitigungsanspruchs
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. B hat gegen A einen Beseitigungsanspruch aus §§ 1004 Abs. 1 S. 1 BGB.
Genau, so ist das!
Jurastudium und Referendariat.
2. Als Rechtsfolge muss A zumindest die Wurzeln auf dem Grundstück des B beseitigen.
Ja, in der Tat!
3. A müsste nach der Entfernung der Wurzeln auch den Tennisbelag neu verlegen.
Ja!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Fahrradfischlein
3.2.2021, 14:06:34
Besteht hier nicht evtl eine Duldungspflicht wegen
ortsüblicher Nutzung? Ein Baum, der Wurzeln bis auf das Nachbargrundstück ausbildet ist ja im Gegensatz zu einem Tennisplatz "der Normalfall"

Speetzchen
3.2.2021, 16:02:04
wenn ein AS aus
1004 BGBbesteht, kann schon keine Duldungspflicht bestehen. Aber man hätte noch § 910 BGB ergänzen. Der Nachbar hat ein Recht auf Beseitigung bei Überhang. Lg