Strafrecht
BT 3: Straftaten gegen Freiheit u.a.
Nötigung, § 240 StGB
Gewalt gegen Dritte (Dreiecksnötigung)
Gewalt gegen Dritte (Dreiecksnötigung)
15. April 2025
5 Kommentare
4,7 ★ (13.272 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
T erteilt dem Blindenführer B einen heftigen Schlag, weswegen B benommen stehen bleibt. Die anwesende sehbehinderte O kann sich ohne ihren Helfer B nicht fortbewegen.
Diesen Fall lösen 90,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Gewalt gegen Dritte (Dreiecksnötigung)
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Indem T den B geschlagen hat, hat sie Gewalt gegen B angewandt (§ 240 Abs. 1 StGB).
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. Wegen dieser Schläge musste B die Gewalt dulden. Reicht dies für die Annahme eines Nötigungserfolgs (§ 240 Abs. 1 StGB)?
Nein, das ist nicht der Fall!
3. O konnte ohne Bs Hilfe nicht weiter gehen. Ist damit ein Nötigungserfolg bei O eingetreten (§ 240 Abs. 1 StGB)?
Ja, in der Tat!
4. Besteht zwischen der Schlägen und dem Nötigungserfolg ein nötigungsspezifischer Zusammenhang?
Ja!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Rechtsausleger
26.6.2021, 11:35:35
Guten Tag, wenn ich das richtig verstanden habe, wurde hier ja nur der objektive Tatbestand geprüft. Wie sieht es bei dem hier zugrunde liegenden Sachverhalt mit dem
Nötigungs
vorsatzgegenüber O aus? Könnte man den ohne weiteres, mit der lebensnahen Sachverhaltsauslegung objektiver Indizien bejahen?
Rechtsausleger
26.6.2021, 12:37:50
Noch ein Nachtrag dazu. Ich dachte, dass schon der objektive
Gewaltbegriffein „Bestimmtsein“ eines physisch wirkenden Handelns und damit ein subjektives Element (Absicht) beinhaltet. Ein solches ist für mich nicht erkennbar. Der Schlag gegen B war doch nicht dazu bestimmt, um O am Weitergehen zu hindern, oder kann das auch mit einer lebensnahen Sachverhaltsauslegung angenommen werden? Sorry für den Doppelpost und Danke schonmal für die Antworten.

Lukas_Mengestu
2.7.2021, 18:19:43
Hallo Lenny, vielen Dank für diese wichtigen Rückfragen. Du hast völlig Recht, dass der Sachverhalt hier im Hinblick auf die subjektive Seite noch recht dünn ist. Für den Schlag könnte es ja tatsächlich auch noch viele andere Erklärungen geben (zB Konflikt zwischen T und B; Raub;...). Der Fall zielt indes allein darauf ab zu verdeutlichen, dass auch eine
Gewaltanwendunggegen Dritte als Gewalt gegen den
Nötigungsadressaten gewertet wird, wenn sie von dem Genötigten als Zwang empfunden wird. Das hatte schon das Reichsgericht in einem Fall entschieden, in dem einem Kutscher gewaltsam die Zügel der Pferde aus der Hand entrissen wurden und dadurch der Inhaber der Kutsche dazu genötigt wurde zu dulden, dass ihm die Kutsche weggenommen wurde (Vgl. RG, Urteil vom 17.Januar 18888 - 3227/87, RGSt 17, 82 - zu finden auf juris ;-) ). Die subjektive Seite wollten wir hier insofern nicht weiter beleuchten, weswegen sich auch keine Anhaltspunkte im Sachverhalt finden. Dass bereits im objektiven Tatbestand bei dem
Gewaltbegriffdie subjektive Seite mitgeprüft wird, ist mir eigentlich nicht bekannt. Weißt Du zufällig, wo Du das gelesen/gehört hast? Im Hinblick auf den subjektiven Tatbestand wird nach meiner Kenntnis vor allem diskutiert, ob bedingter
Vorsatzausreicht (so wohl die hM laut Fischer, StGB, § 240 Rn. 53 mwN) oder ob es nicht zumindest hinsichtlich des
Nötigungserfolges Absicht, also
dolus directus 1. Grades, bedarf (so wohl die hL laut NK-StGB/Toepel, 5. A. 2017, § 240 Rn. 194). Dies ist aber trotzdem nicht schon bei der Frage zu prüfen, ob objektiv Gewalt vorliegt, sondern erst im subjektiven Tatbestand. Bestse Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Rechtsausleger
2.7.2021, 21:50:34
Hallo Lukas, danke mal wieder für deine rasche und ausführliche Hilfe 😊. Mit dem subjektiven Element meine ich das Dritte Element der Gewalt, wie es auch in der Lösung zu der Aufgabe heißt: „um erwarteten oder geleisteten Widerstand zu überwinden“. Für mich stellt das ein subjektives Element eines objektiven Tatbestandsmerkmals dar, oder bin ich da komplett auf dem falschen Dampfer? Angenommen, dass der T nur B schlagen wollte und O gar nicht erst bemerkt hat. Würde dann die Gewalt gegenüber O (und B) nicht schon objektiv entfallen, da hier ja gerade das für §240 nötige Element der Beschränkung der Willensfreiheit fehlte? Vielleicht könntest du mir da nochmal helfen, das wäre mega lieb. Gruß Lennart
Taunus84
12.4.2025, 22:37:17
Auch hier verstehe ich leider wieder nicht, wo bei O der „geleistete oder erwartete Widerstand“ ist, den ich für die Bejahung der Gewalt brauche. Erst einmal steht doch nirgends, dass der Täter der O überhaupt irgendetwas Böses wollte, schon gar nicht irgendeinen Widerstand der O (den sie vielleicht aufgrund ihrer Blindheit nicht einmal so einfach hätte leisten können) zu brechen. Er wollte doch hier einfach den B schlagen…?