Gesundheitsschädlicher Stoff (Rauch, Flammen)

16. April 2025

10 Kommentare

4,7(15.944 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

T zündet das Haus des O an. Wie von T vorhergesehen, erleidet der schlafende O schwere Verbrennungen durch die Flammen und Atemwegsverätzungen durch den Rauch.

Diesen Fall lösen 92,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Gesundheitsschädlicher Stoff (Rauch, Flammen)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Indem T das Haus des O angezündet hat, hat er eine Körperverletzung begangen (§ 223 Abs. 1 StGB).

Ja!

Unter die Körperverletzung (§ 223 Abs. 1 StGB) fallen die körperliche Misshandlung (§ 223 Abs. 1 Var. 1 StGB) und die Gesundheitsschädigung (§ 223 Abs. 1 Var. 2 StGB). Infolge der Entfachung des Feuers hat O schwere Verbrennungen und Atemwegsverletzungen erlitten. Dies ist eine üble und unangemessene Behandlung, durch die die körperliche Integrität nicht nur unerheblich beeinträchtigt wird (körperliche Misshandlung). T hat mit den Verbrennungen und den Atemwegsverletzungen auch einen vom Normalzustand negativ abweichenden (pathologischen) Zustand hervorgerufen (Gesundheitsschädigung).
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Wenn T die Körperverletzung "durch Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen begeht", verwirklicht er den objektiven Tatbestand der gefährlichen Körperverletzung (§§ 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 1 StGB).

Genau, so ist das!

Die gefährliche Körperverletzung (§ 224 Abs. 1 StGB) ist eine Qualifikation zur einfachen Körperverletzung (§ 223 Abs. 1 StGB). Die Strafschärfung erfolgt wegen der besonderen Gefährlichkeit der Begehungsweise und damit einhergehenden erhöhten Gefahr erheblicher Verletzungen. § 224 Abs. 1 Nr. 1-5 StGB nennt verschiedene Begehungsweisen, die auch kumulativ verwirklicht sein können. Nach h.M. sind Nr. 1 und 2 konkrete sowie Nr. 3, 4 und 5 abstrakte Gefährdungsdelikte. Qualifikationsgrund ist eine Erhöhung der Handlungsintensität, nicht eine besondere Verletzungserfolgsintensität. Liegen entsprechende Anhaltspunkte vor, musst Du alle Nummern des § 224 Abs. 1 StGB prüfen.

3. Der Rauch und die Flammen stellen "andere gesundheitsschädliche Stoffe" (§ 224 Abs. 1 Nr. 1 Var. 2 StGB) dar.

Ja, in der Tat!

Andere gesundheitsschädliche Stoffe sind Stoffe, die sich von selbst auf mechanische oder thermische Weise nachteilig auf die Gesundheit des Menschen auswirken. Der Aggregatzustand ist irrelevant. Die Gesundheitsschädlichkeit kann sich aus der Art der Stoffanwendung, der Konzentration, dem Ort der Einwirkung oder der schädigungsanfälligen Konstitution des Geschädigten ergeben. Rauch sind feste Partikel in der Luft. Flammen sind brennende Gase und damit ebenfalls ein Stoff. Diese sind gesundheitsschädlich, da sie unter den konkreten Bedingungen geeignet sind, die Gesundheit zu schädigen. Der Rauch und Flammen haben Verätzungen der Atemwege und schwere Verbrennungen bei O hervorgerufen.

4. T hat O die gesundheitsschädlichen Stoffe nach h.M. "beigebracht" (§ 224 Abs. 1 Nr. 1 StGB).

Ja!

Beibringen meint, dass der Stoff mit dem Körper so in Verbindung gebracht wird, dass er seine gesundheitsschädliche Wirkung entfalten kann. Ob das Beibringen eine Wirkung im Körperinneren voraussetzt, oder es genügt, wenn das Gift von außen her einwirkt, ist umstritten. Nach h.M. ist es irrelevant, ob der Stoff seine Wirkung von außen oder innen entfaltet. Die Anwendbarkeit des Tatbestandes solle nicht von Zufälligkeiten abhängig sein, nicht davon, wie der Stoff konkret wirkt. Innen- und Außenbereich könnten nicht immer genau voneinander abgegrenzt werden. Nach a.A. erfasse § 224 Abs. 1 Nr. 1 StGB nur Innenwirkungen. Außenwirkungen von Giften und anderen Stoffen seien dagegen von § 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB erfasst. Die praktische Bedeutung dieses Streits ist somit letztlich gering. Jedenfalls der Rauch hat seine schädliche Wirkung im Inneren entfaltet.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Isabell

Isabell

4.5.2020, 20:44:33

Naja. Genau genommen entscheidet es sich anhand des brennenden Materials, ob der Rauch giftig ist.

EL

Elias

17.5.2020, 17:32:20

Richtig. In diesem Fall wird von dem brennenden Haus des O gesprochen, sodass davon auszugehen ist, dass Holz/Tapete/Stoff abgebrannt ist und dadurch giftige Stoffe freigetreten sind.

Christian Leupold-Wendling

Christian Leupold-Wendling

19.5.2020, 14:56:10

@Isa Bell, gute Frage! Mir fällt allerdings kein durch Verbrennung entstandener Rauch ein, der nicht gesundheitsschädlich wäre, wenn man ihn (in größeren Mengen) einatmet.

S.

s.t.

1.9.2021, 10:26:45

Ich fände es hier interessant auch die Konkurrenz zu den Brandstiftungsdelikten zu erörtern, da diese spezieller sind..

VIC

Victor

1.9.2021, 17:19:29

Nein die Brandstiftungsdelikte stehen in Tateinheit.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

9.11.2021, 15:58:50

Hallo s.t., vielen Dank für Deinen Hinweis. Um die Fälle nicht zu überfrachten, behandeln wir in den systematischen Kursen nicht sämtliche aufgeworfenen Rechtsfragen, sondern befassen uns mit spezifischen Prüfungspunkten. In der Tat kommen hier auch noch Brandstiftungsdelikte in Betracht. Wie Victor schon richtig ausgeführt hat, gehen diese den Körperverletzungsdelikten nicht als speziellere Normen vor, sondern sind tateinheitlich mitverwirklicht. In der Klausur würde man sich bei der Sortierung der Delikte am Strafrahmen orientieren und in der Regel mit dem schwersten Delikt beginnen. Näheres zu den Brandstiftungsdelikten findest Du in dem entsprechenden Kapitel. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

JulyLande

JulyLande

27.1.2025, 08:06:11

Die Frage und die Aufführung des Streits ist hier doch unnötig und streng genommen falsch? Es geht im Beispiel mit dem Feuer un gesundheitsschädigende Stoffe, bei denen keine der Meinungen sagt, es wäre nicht beigebracht (anders bei den vorherigen Beispielen mit Gift). Lg

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

9.2.2025, 10:35:48

Hallo @[JulyLande](275260), für den Rauch hast Du vollkommen Recht, er wirkt definitiv "von innen" auf den Körper des O ein. Wir erwähnen in Frage 3 aber auch die Flammen, die hier ebenfalls zu prüfen sind (deswegen heißt es bei Frage 4 "gesundheitsschädlichen StoffE"). Und die wirken eben nur "von außen" und führen zu den genannten Verbrennungen. Kommen mehrere

gesundheitsschädliche Stoffe

und/oder Gifte in Betracht, solltest Du in einer Gutachtenklausur grds alle davon sauber prüfen. Und für die Flammen kommt es auf den Streit eben sehr wohl an (von didaktischen Erwägungen, weil wir den Streit hier gerne kurz erörtern wollten, einmal ganz abgesehen). Ich halte die Aufgabe deswegen insoweit für in Ordnung und möchte sie für den Moment so stehen lassen. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen