Inbrandsetzen durch Unterlassen
12. April 2025
8 Kommentare
4,8 ★ (8.318 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
T entzündet Laub im Garten des Nachbarn N und verhindert sehenden Auges nicht, dass die Flammen auf das Gartenhäuschen des N übergreifen.
Diesen Fall lösen 93,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Inbrandsetzen durch Unterlassen
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. T hat sich wegen Brandstiftung durch Unterlassen (§§ 306 Abs. 1, 13 Abs. 1 StGB) strafbar gemacht, wenn er rechtlich verpflichtet war, das Gartenhäuschen zu löschen.
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. T war verpflichtet, ein Überspringen der Flammen auf das Gartenhäuschen zu verhindern (§§ 306 Abs. 1, 13 Abs. 1 StGB).
Genau, so ist das!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Real Thomas Fischer Fake 🐳
13.6.2021, 05:00:16
Ist er tatsächlich zur Löschung verpflichtet, oder zur Verhinderung des Übergreifens der Flammen? In der Antwort davor wurde ja richtig dargestellt, dass das bloße Weiterbrennen lassen kein
InbrandSETZENist.

Lukas_Mengestu
15.6.2021, 12:40:31
Hallo Real Thomas Fischer Fake, hier waren in der Tat zwei Aspekte vermischt. Aus dem
Inbrandsetzendes Laubes ergab sich die Verpflichtung, das Feuer nicht überspringen zu lassen. Da A dies unterlassen hat, begründet dies eine
Garantenstellung aus Ingerenz. Das Verhindern des Überspringens wäre ihm bei der gebotenen Sorgfalt wohl auch möglich gewesen. Der Aspekt der Verpflichtung zur Löschung des Gartenhäuschens wird dann eigentlich erst im Hinblick auf die tätige Reue (§ 306e StGB) relevant. Dadurch kann der Täter eine Strafmilderung erwirken, wenn noch kein erheblicher
Schadenentstanden ist und er den Brand freiwillig löscht. Wir haben die Frage insoweit entsprechend angepasst, danke Dir! Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

kithorx
23.11.2022, 19:10:41
Müsste Frage eins dieser Einheit dann auch noch konkretisiert werden? 🙃
Felix
1.9.2021, 17:06:27
Liegt hier der
Schwerpunkt der Vorwerfbarkeitnicht im Anzünden des Laubes in unmittelbarer Nähe des Gartenhäuschens?

Lukas_Mengestu
9.11.2021, 11:28:32
Hallo Felix, tatsächlich könnte man auch an das Entzünden des Laubes anknüpfen. Mangels Anhaltspunkten im Sachverhalt könnte man A diesbezüglich aber wohl nur Fahrlässigkeit und keinen
Vorsatzunterstellen. Die Bestrafung aus dem Fahrlässigkeitsdelikt tritt insoweit hinter die vorsätzliche Begehung im Rahmen der
Gesetzeskonkurrenzzurück (materielle Subsidiarität). Insoweit haben wir hier direkt auf die
Vorsatztat abgestellt. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Lindasey
19.3.2025, 21:29:59
HanDerenoglu
21.2.2025, 19:31:11
Brandstiftung durch Unterlassung kam heute in RLP dran

Linne_Karlotta_
25.2.2025, 17:04:28
Hallo HanDerenoglu, vielen Dank für Deinen Hinweis! Es ist großartig zu hören, dass einer unserer Fälle tatsächlich im Examen dran kam. Wir haben diese Information notiert und werden sie in unserer App entsprechend kennzeichnen, um die Examensrelevanz für die Community sichtbar zu machen. Deine Rückmeldung hilft uns, die Vorbereitung für alle Nutzer zielgerichteter zu gestalten und die Qualität unserer Inhalte stetig zu verbessern. Wir werden diesen Thread als erledigt markieren, sobald die Kennzeichnung in der App sichtbar ist. Beste Grüße, Linne_Karlotta_, für das Jurafuchs-Team