Strafrecht
BT 2: Diebstahl, Betrug, Raub u.a.
Diebstahl (§ 242 StGB)
Von Beginn an geplante Rückgabe an den Eigentümer | Täter leugnet fremdes Eigentum
Von Beginn an geplante Rückgabe an den Eigentümer | Täter leugnet fremdes Eigentum
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
T nimmt dem O eine Schallplatte aus seiner Sammlung weg. Er plant dabei von Anfang an, dem O als Ersatz die entsprechende Platte, vorgeblich als aus seiner eigenen Sammlung stammendes Stück, anzubieten. O denkt aus Zerstreutheit, er habe die Platte wohl aus Versehen auf dem Wertstoffhof entsorgt und geht auf das Angebot ein.
Diesen Fall lösen 77,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Von Beginn an geplante Rückgabe an den Eigentümer | Täter leugnet fremdes Eigentum
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Die Zueignungsabsicht setzt den Vorsatz dauerhafter Enteignung voraus. Diesen hat T hier nicht, da er die Schallplatte rückveräußert.
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurastudium und Referendariat.
2. Die Absicht zumindest vorübergehender Aneignung ist gegeben.
Ja, in der Tat!
3. Erst im Zeitpunkt der Zueignung, also der Leugnung des Eigentums des O, ist der Diebstahl gemäß § 242 Abs. 1 StGB vollendet.
Nein!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Blotgrim
2.11.2022, 23:38:37
Also ich verstehe dass mit der Enteignungsabsicht nicht so ganz. Laut Rengier wird " Mit der Enteignungskomponente die gewollte faktische dauerhafte Verdrängung des Berechtigten (Eigentümers) aus seiner Sachherrschaftsposition erfasst". Hier soll ja der ursprüngliche Eigentümer nicht aus seiner Sachherrschaftsposition verdrängt werden. Zwar wird sie ihm unter falschen Umständen wieder eingeräumt aber das ändert doch nichts daran dass er die Sachherrschaftsposition wiedererlangt. (Rengier stimmt eurer Lösung zwar zu, ich verstehe sie halt nur nicht^^) Lg
Lukas_Mengestu
3.11.2022, 09:28:27
Hallo Blotgrim, vielen Dank für Deine Rückfrage! Der Kniff an diesem Fall ist der Umstand, dass der Rückkauf der Schallplatte sich für O letztlich wie ein Neukauf der Platte gestaltet. Er muss also die gleichen Geldmittel für die Platte erneut aufwenden. Insofern ist O aus seiner ursprünglichen Eigentümerposition dauerhaft verdrängt, denn er besorgt sich die Platte ja erneut. Für O macht es dabei keinen Unterschied, ob er sich die Platte vom Täter oder einem Plattenladen kauft. In beiden Fällen ist für ihn das ursprüngliche Eigentum nicht mehr existent, die Sachherrschaftsposition dauerhaft verloren. Das Begründen einer neuen Sachherrschaftsposition an der ursprünglichen Sache ändert daran insoweit nichts. Ich hoffe, es wird nun etwas klarer. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Nils
11.11.2024, 14:54:44
Wo ist der Unterschied zur Hehlerei, bei der die Rückveräußerung durch einen anderen an den ürsprünglichen Eigentümer nicht den Tatbestand erfüllt.
jjanaschaefer
16.1.2023, 18:10:08
Müsste man in einer Klausur hier auch zum Betrug abgrenzen?
Paul
8.5.2023, 18:48:47
Hallo indubiolaw. Meines Erachtens bedarf es hier keiner Abgrenzung. Die Entwendung der Schallplatte verwirklicht jedenfalls den TB des §
242 StGBvollständig. Dahingehend stellt die letzte Frage auch nochmal klar, dass es auf die subjektive Vorstellung des Täters ankommt und der TB bereits mit der Wegnahme und der zugehörigen
Zueignungsabsichtvollendet ist. Im Bezug auf den
Rückverkaufkönntest du einen Betrug prüfen und diesen bejahen. Im Wege der Konkurrenzen würden der Betrug dann als
mitbestrafte Nachtatvon dem Diebstahl konsumiert. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Skra8
28.1.2024, 16:26:51
Liebes Jurafuchs-Team, ich glaube, in der ersten Frage dieser Aufgabe ist ein Wortdreher drin. Hier heißt es im Satz 1: 'Vorliegend soll zwar objektiv die Sachsubstanz von Anfang an wieder an den Täter zurückgeführt werden'. Es müsste meiner Meinung nach genau andersherum sein: Nicht dem Täter soll die Sachsubstanz zurückgeführt werden, sondern dem Opfer (hier: O). Löscht gerne den Thread im Anschluss an die Korrektur.
Mi. S.
29.5.2024, 12:34:47
Ich vermute dies auch :)
Magnum
23.10.2024, 14:26:09
Könnte man hier nicht einfach argumentieren, dass der Dieb von Anfang
Zueignungsabsichtbezügliche des Sachwerts hat, und die Sachsubstanz Außen vor lassen? Oder verwechsele ich hier was?