Zivilrecht

Sonstige vertragliche Schuldverhältnisse

Schenkung, §§ 516ff. BGB

Zuwendung aus dem Vermögen des Schenkers – Verschaffung von Vorteilen immaterieller oder ideeller Art ohne Vermögenswert

Zuwendung aus dem Vermögen des Schenkers – Verschaffung von Vorteilen immaterieller oder ideeller Art ohne Vermögenswert

21. Dezember 2024

4,7(3.001 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Die beiden Kulturliebhaber A und B haben ganz besondere Weihnachtsgeschenke füreinander. A trägt dem B ein selbstgeschriebendes Gedicht vor. B schenkt dem A eine Konzertkarte.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Zuwendung aus dem Vermögen des Schenkers – Verschaffung von Vorteilen immaterieller oder ideeller Art ohne Vermögenswert

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. A hat dem B das Gedicht unentgeltlich zugewendet, sodass eine Schenkung vorlag.

Nein, das trifft nicht zu!

Die Zuwendung (§ 516 BGB) ist als rechtliche Entäußerung eines Vermögensbestandteils zum Vorteil eines anderen zu kennzeichnen. Durch die Eingrenzung auf vermögenswerte Positionen scheiden ideelle Güter wie zum Beispiel eine Musikveranstaltung oder Dichterlesung als Schenkungsgegenstand aus, da der Schenker nicht entreichert ist. Schenkungsgegenstand kann hier nur der Erlass einer geschuldeten Vergütung für die erbrachte ideelle Leistung sein. A hat dem B mit der Lesung seines Gedichts lediglich einen ideellen Wert und keinen Vermögensbestandteil zugewendet. Da auch nicht explizit auf eine geschuldete Vergütung verzichtet wurde liegt daher keine Zuwendung und damit keine Schenkung vor.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. B hat dem A die Konzertkarte unentgeltlich zugewendet, sodass eine Schenkung vorlag.

Ja!

Die Zuwendung (§ 516 BGB) ist als rechtliche Entäußerung eines Vermögensbestandteils zum Vorteil eines anderen zu kennzeichnen. Durch die Eingrenzung auf vermögenswerte Positionen scheiden ideelle Güter wie zum Beispiel eine Musikveranstaltung oder Dichterlesung als Schenkungsgegenstand aus. Schenkungsgegenstand kann hier nur der Erlass einer geschuldeten Vergütung für die erbrachte ideelle Leistung sein. B hat dem A gegenüber keine ideelle Leistung erbracht, da er das Konzert nicht selbst gegeben hat. Vielmehr hat er dem A eine Konzertkarte geschenkt, die er zuvor gekauft hatte. Mit der Übergabe an A wendete er daher einen Vermögensbestandteil an B zu, sodass eine Schenkung vorlag.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

FW

FW

5.8.2024, 11:22:43

Wie unterscheide ich jetzt genau, ob eine Schenkung vorliegt oder nur ein

Gefälligkeitsverhältnis

? Also natürlich anhand des

Rechtsbindungswille

ns, aber nach welchen Kriterien konkret? Ich finde hier kann man durchaus auch vertreten, dass man sich ähnlich wie beim gemeinsamen Abendessen nur im reinen gesellschaftlichen Bereich aufhält und daher ein

Rechtsbindungswille

ausgeschlossen ist.

JUDI

judith

5.8.2024, 17:43:02

Im Gegensatz zum Schuldverhältnis begründet ein

Gefälligkeitsverhältnis

keine Verpflichtung, die versprochene

Gefälligkeit

zu erbringen. Bloße

Gefälligkeit

en lassen sich von der Schenkung

tat

sachlich durch das Vorliegen eines

Rechtsbindungswille

ns abgrenzen. Ob dieser vorliegt muss durch Auslegung (§§ 133, 157) anhand der Umstände des

Einzelfall

s ermittelt werden. Indizien, die auf einen Bindungswillen schließen lassen, sind die Art der

Gefälligkeit

, ihr Grund und ihr Zweck, ihre wirtschaftliche und rechtliche Bedeutung, die bestehenden Interessenlagen, sowie der Wert der anvertrauten Sache. Sprechen diese Umstände dafür, dass sich eine Partei für den anderen erkennbar auf die Durchführung der „Vereinbarung‟ fest verlässt, ist vom

Rechtsbindungswille

n der Beteiligten auszugehen.

Iguanaiuris

Iguanaiuris

1.11.2024, 14:56:14

Ja und dieser

Rechtsbindungswille

besteht in dem vorliegendem Fall doch nicht unbedingt


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen