Strafrecht
BT 4: Brandstiftungsdelikte
Besonders schwere Brandstiftung, § 306b StGB
Verhinderung oder Erschwerung der Brandlöschung (Nr. 3)
Verhinderung oder Erschwerung der Brandlöschung (Nr. 3)
16. April 2025
13 Kommentare
4,8 ★ (7.063 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
A zündet das Haus des B an. Damit das Haus auch wirklich abbrennt, schaltet er vorher alle Rauchmelder im Haus ab. Bevor sich das Feuer ausbreiten kann, bemerkt B die Flammen und verständigt die Feuerwehr.
Diesen Fall lösen 73,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Verhinderung oder Erschwerung der Brandlöschung (Nr. 3)
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Indem A das Haus angezündet hat, hat er sich wegen Brandstiftung (§ 306 Abs. 1 Nr. 1 Var. 1 StGB) und schwerer Brandstiftung (§ 306a Abs. 1 Nr. 1 Var. 1 StGB) strafbar gemacht.
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Indem A vorher die Rauchmelder abgeschaltet hat, hat er das "Löschen des Brandes erschwert" (§ 306b Abs. 2 Nr. 3 StGB).
Nein!
3. A hat sich durch das Abschalten der Rauchmelder wegen versuchter besonders schwerer Brandstiftung (§§ 306b Abs. 2 Nr. 3, 22, 23 Abs. 1 StGB) strafbar gemacht.
Genau, so ist das!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Blotgrim
6.7.2023, 23:58:26
Wäre das Delikt vollendet, wenn die Flammen nicht sofort bemerkt worden wären, bspw. weil die Bewohner nicht Zuhause sind
Bilbo
30.9.2023, 12:34:57
Ich lese die Antwort so, dass das Delikt dann tatsächlich vollendet wäre, weil den A vor der
Vollendungquasi der B durch sein schnelles Handeln bewahrt hat. Ohne Handeln des B wäre
Vollendungeingetreten.
Yoda
28.6.2024, 18:35:51
Ich wusste bisher nicht, dass das möglich ist zu prüfen. Heißt das, ich kann zB auch §§ 250 I, 22, 23 I StGB allein prüfen oder §§ 224 I Nr.1, 22, 23 I StGB wenn der Täter das Opfer vergiften will, es aber nicht schafft?
as.mzkw
12.10.2024, 17:20:09
Ja klar :) dass Qualifikationen versucht werden können ist meines Wissens nach unstreitig
vivi—
4.1.2025, 16:50:40
Ja, du kannst im Strafrecht absolut alles versuchen, solange die Vorprüfung durchgeht und solange es kein Regelbeispiel ist (denn letzteres wird nur auf strafzumessungsebene angesprochen).

HockHex
30.1.2025, 18:17:03
@[Yoda](248274) Ja mir kam das auch ungewohnt vor, aber logisch. Ich würde folgendermaßen differenzieren: - Wenn ein Versuch von GrundTB + Qualifikation vorliegt (wie in Deinem Gift-Fall): §§ 223 I, 224 I Nr. 1 Alt 1, 22, 23 I - Wenn kein
unmittelbares Ansetzenzum Grundtatbestand vorliegt, aber de Qualifikation schon erfüllt wird: Keine Versuchsstrafbarkeit, weil durch die Qualifikation der Zeitpunkt des unmittelbaren Ansetzens nicht vorverlagert werden darf, vgl. diesen Fall: https://applink.jurafuchs.de/dupgf3KfAQb - Wenn ein erfüllter Grundtatbestand vorliegt und eine versuchte Qualifikation: Da bin ich unsicher, aber ich würde das so machen: Logischerweise (z.B.) § 249 (+) aus meiner Sicht dann in Tateinheit (§ 52) (wenn z.B. versucht wurde dabei jemanden schwer zu misshandeln, das aber nicht gelungen ist) mit §§ 249 I, 250 II Nr. 3a, 22, 23 I Insofern kommt es mir hier auch komisch vor, wenn nur § 306b II Nr. 3, 22, 23 I zitiert wird, ich denke man würde auch nicht nur § 250 II Nr. 3a, 22, 23 I zitieren, aber der Gedanke ist richtig. Mich würde da aber auch eine Aufklärung interessieren.
matse
4.2.2025, 22:49:04
Kurz bezüglich deiner letzten Ausführung: Wird eine (Erfolgs-)Qualifikation verwirklicht, tritt das Grunddelikt aufgrund Spezialität im Wege der Konkurrenz zurück. Erfüllst du also alle Voraussetzungen für eine gef. KV (§ 224), würdest du richtigerweise nach Konkurrenzprüfung nicht aus §§ 223; 224, sondern nur aus § 224 bestrafen. Bleibt die Quali im Versuch stecken, würdest du aus Klarstellungsinteressen den § 223 mitzitieren, um auszudrücken, dass es zu einer Delikts
vollendunggekommen ist.

HockHex
5.2.2025, 00:01:41
@[matse](139262) ahhh, okay, danke! Hab mich schon lang gefragt, wie man da genau zitiert. Aber woher kommt es dann, dass man im OS immer 223, 224 oder 212, 211 (der hL folgend) oder 249, 250 zitiert? Man zeigt sozusagen an, dass man jetzt gefährliche KV prüft, prüft also 2 in 1 sozusagen und bestraft dann am Ende nur aus 224 und zitiert dann 223 nicht mehr mit? Aber warum dann nicht von vornherein nur 224 zitieren? Ich seh schon, so ganz checke ich es immer noch nicht…:D
matse
5.2.2025, 00:46:09
Oftmals ist es - wie du schon sagst - so, dass man Grunddelikt und Quali zsm prüft. Dann würdest du oben schreiben: Strafbarkeit aus zB §§ 223; 224. Hier kannst du den § 223 nicht einfach schon "weglassen", weil wir ja feststellen wollen, ob das Grunddelikt vorliegt. Läuft beides durch kommst du zum Ergebnis T hat sich wegen beides (!) strafbar gemacht. Dh im Ergebnis steht Strafbarkeit aus §§ 223; 224 (+). Dann kommt nach deinem Ergebnis die Konkurrenzprüfung, in der du § 223 zurücktreten lässt, sodass du im Endergebnis schreibst T habe sich nach § 224 strafbar gemacht. Nicht immer wird die Konkurrenzprüfung in Lösungsskizzen etc. streng eingehalten, weswegen oftmals nur gesagt wird Strafbarkeit gem. §§ 223; 224 (+). Bzgl deines anderen Punktes: wird das Grunddelikt vollendet und eine Quali versucht bietet sich an die Prüfung auseinanderzuziehen, da eine gleichzeitige Prüfung uU zu verwirrend wird - v.a. weil ja der Grundaufbau ein ganz anderer ist. Hope that helps :)

HockHex
5.2.2025, 01:02:48
@[matse](139262) Ja das ergibt sehr viel Sinn, danke! Ich habe eben nochmal in einigen Lösungsskizzen nachgeschaut, da wird - wenn überhaupt (!) - immer 223, 224 zitiert, aber nach kurzer Recherche: definitiv richtig, wie Du das sagst. Scheint also so als ob der*die ein oder andere Klausursteller*in selbst keine Ahnung hat; kein Wunder, dass ich so lange verwirrt war^^

FW
5.2.2025, 20:20:27
Hi, wäre auch eine restriktive Auslegung vertretbar? Gerade wegen dem hohen Strafrahmen von nicht unter 5 Jahren finde ich das ziemlich krass, dass das bloße Entfernen von Rauchmeldern als ein Verhindern oder Erschweren des Löschens angesehen wird. Die Löschung wird ja eigentlich auch nicht erschwert, sondern nur die Entdeckung des Brandes zeitlich verzögert, wobei natürlich im Ergebnis dasselbe bei hinauskommt. Andererseits kann man das aktive Verhindern von Löscharbeiten der Feuerwehr und das Entfernen eines Rauchmelders auch wertungsmäßig nicht ganz vergleichen.