Strafrecht
Strafrecht Allgemeiner Teil
Täterschaft und Teilnahme
Additive Mittäterschaft (Klassischer Klausurfall)
Additive Mittäterschaft (Klassischer Klausurfall)
18. April 2025
3 Kommentare
4,7 ★ (33.517 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
M1 und M2 begehen einen Überfall in der Weise, dass M1 dem O einen Kinnhaken verpasst und M2 dem am Boden liegenden O dessen Geldbörse entwendet. M1 und M2 teilen sich die Beute.
Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Additive Mittäterschaft (Klassischer Klausurfall)
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Sowohl M1 als auch M2 haben jeder für sich gesehen den objektiven Raubtatbestand (§ 249 Abs. 1 StGB) als Alleintäter (§ 25 Abs. 1 Var. 1 StGB) verwirklicht.
Nein!
Jurastudium und Referendariat.
2. Unter den Voraussetzungen der Mittäterschaft nach § 25 Abs. 2 StGB ist eine Zurechnung arbeitsteiliger Tatanteile möglich.
Genau, so ist das!
3. Unter „gemeinschaftlicher Begehung" der Straftat ist die gemeinsame Tatausführung aufgrund eines gemeinschaftlichen Tatentschlusses zu verstehen.
Ja, in der Tat!
4. Da auch die sonstigen Voraussetzungen vorliegen, haben M1 und M2 sich wegen mittäterschaftlichen Raubes (§§ 249 Abs. 1, 25 Abs. 2 StGB) strafbar gemacht.
Ja!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!