Fiktiver Schadensersatz im Mietrecht

4. Juli 2025

13 Kommentare

4,8(81.934 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Mieterin M zieht aus. Im Anschluss fordert Vermieter V die M auf, die vertraglich wirksam vereinbarten Schönheitsreparaturen an den Wänden und Böden vorzunehmen. Als M sich weigert, holt V einen Kostenvoranschlag ein (€8.000) und verlangt von M die Erstattung der voraussichtlich anfallenden Kosten.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Fiktiver Schadensersatz im Mietrecht

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 7 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Nach h.M. ist es per se unwirksam, den Mieter zu verpflichten, Schönheitsreparaturen durchzuführen (§ 535 Abs. 1 S. 2 BGB).

Nein, das ist nicht der Fall!

Nach § 535 Abs. 1 S. 2 BGB ist die Mangelbeseitigung grundsätzlich Aufgabe des Vermieters. Da die Pflicht zu Schönheitsreparaturen hiervon allerdings nur ein kleiner Teil ist, ist es nicht stets unwirksam, dem Mieter diese Pflicht zu übertragen. Es handelt sich vielmehr um eine Abwägungsfrage im Einzelfall. Vorliegend wurde wirksam vertraglich vereinbart, dass M bei ihrem Auszug Schönheitsreparaturen an Wänden und Böden vornehmen muss. Problematisch ist die Übertragung dieser Pflicht auf den Mieter insbesondere in Fällen, in denen die Wohnung unrenoviert übergeben wurde, starre Fristen vorgegeben werden oder es Klauseln zur konkreten Art des Ausführung gibt.
Rechtsgebiet-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Rechtsgebiet-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Da M ihrer Reparaturpflicht nicht nachgekommen ist, steht V dem Grunde nach ein Schadensersatzanspruch aus §§ 280 Abs. 1, 3, 281 BGB zu.

Ja, in der Tat!

Ein Schadensersatzanspruch wegen Nichtleistung (§§ 280 Abs. 1, 3, 281 BGB) besteht, sofern (1) ein Schuldverhältnis besteht, (2) der Schuldner - trotz Möglichkeit - nicht ordnungsgemäß leistet (Pflichtverletzung) und (3) eine vom Gläubiger gesetzte, angemessene Nachfrist erfolglos abgelaufen ist. Ferner muss (4) der Schuldner seine Pflichtverletzung zu vertreten haben und schließlich (5) dem Gläubiger hierdurch ein Schaden entstanden sein. Zwischen V und M bestand ein Wohnraummietvertrag (§§ 535, 549 BGB), aus dem M Schönheitsreparaturen schuldete. Ihre Pflicht hat sie trotz Fristsetzung nicht erfüllt; das Vertretenmüssen wird vermutet (§ 280 Abs. 1 S. 2 BGB).

3. Nach bisheriger ständiger Rechtsprechung konnten bei beendetem Mietverhältnis auch fiktive Mängelbeseitigungskosten verlangt werden.

Ja!

Nach der bisherigen ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs konnten Schadensersatzansprüche statt der Leistung im Mietrecht auch mit den für die Instandsetzung oder -haltung oder für den Rückbau der Mietsache erforderlichen, aber (noch) nicht aufgewendeten (fiktiven) Kosten bemessen werden.

4. Im Werkvertragsrecht und im Kaufrecht konnten hingegen noch nie fiktive Mängelbeseitigungskosten ersetzt verlangt werden.

Nein, das ist nicht der Fall!

Sowohl bei der Berechnung des Schadensersatzes statt der Leistung in der kaufrechtlichen Mängelhaftung (§§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3, 281 BGB) als auch im Werkvertragsrecht galt jahrzehntelang der Grundsatz, dass Schäden auch schon vor der tatsächlichen Mängelbeseitigung anhand der fiktiven Mängelbeseitigungskosten berechnet werden können. Aus der Literatur gab es für diese Art der Schadensberechnung teilweise massive Kritik. Begründet wurde dies damit, dass im Fall der fiktiven Schadensberechnung der Geschädigte finanziell vom Schadensfall profitieren könne, sofern er auf die tatsächliche Reparatur verzichte; dies sei jedoch ein Verstoß gegen das schadensrechtliche Bereicherungsverbot.

5. Der BGH ist inzwischen aber von der fiktiven Abrechnung im Werkvertragsrecht abgewichen.

Ja, in der Tat!

VII. Senat des BGH: Der Besteller, der das Werk behält und den Mangel nicht beseitigen lässt, könne seinen Schaden nicht nach den fiktiven Mängelbeseitigungskosten bemessen (Aufgabe der bisherigen Rechtsprechung, Urt. v. 22.02.2018, VII ZR 46/17). Denn ein Vermögensschaden entstehe erst dann, wenn der Besteller den Schaden beseitigen lasse. Bis dahin stelle der Mangel der Werkleistung nur ein Leistungsdefizit, jedoch noch keinen Vermögensschaden dar (RdNr. 32ff.)

6. Im Gleichlauf mit dem Werkvertragsrecht können auch im Mietrecht keine fiktiven Mängelbeseitigungskosten mehr ersetzt verlangt werden.

Nein!

BGH: Auch nach der geänderten Rechtsprechung des VII. Zivilsenats bezüglich des Werkvertragsrechts sei weiter an der fiktiven Schadensbemessung im Mietrecht festzuhalten (RdNr. 27ff.). Die Entscheidung sei nicht auf andere Vertragstypen übertragbar, da sie auf Besonderheiten des Werkvertragsrechts basiere. Zwar gebe es auch im Mietrecht mit § 536a Abs. 2 Nr. 1 BGB einen dem § 637 Abs. 3 BGB vergleichbaren Vorschussanspruch, jedoch beziehe dieser sich nur auf das laufende Mietverhältnis. Zudem bestehe keine Gefahr der Überkompensation, da nur die notwendigen Kosten geltend gemacht werden können und die Gebote von Treu und Glauben (§ 242 BGB) gelten.Gleiches gelte auch bei einem Schadensersatzanspruch neben der Leistung, bei dem ebenfalls weiterhin fiktiv abgerechnet werden dürfe.

7. V hat gegen M einen Anspruch auf Erstattung der im Kostenvoranschlag veranschlagten €8.000 (§§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB).

Genau, so ist das!

Die Voraussetzungen liegen dem Grunde nach vor und der BGH hat klargestellt, dass der Vermieter seinen Schaden auch weiterhin fiktiv bemessen werden darf. V kann also Ersatz der voraussichtlich erforderlichen, noch nicht aufgewendeten Kosten für die Schönheitsreparaturen verlangen. Mit der vorliegenden Entscheidung hat der BGH noch einmal klargestellt, dass die Änderungen in der Rechtsprechung zum Werkvertragsrecht nicht ohne Weiteres auf andere Vertragstypen übertragen werden können und im Mietrecht weiterhin fiktiver Schadensersatz möglich ist. Für die im Originalfall noch ausstehenden tatsächlichen Feststellungen zu Grund und Höhe des Schadens hat er dann zurück an das Berufungsgericht verwiesen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

MAR

Marius

17.7.2023, 00:11:32

Besteht anschließend eine Pflicht zur tatsächlichen Durchführung der Reparatur oder kann V frei verfügen? Und wenn die Reparatur anschließend durchgeführt wird und die tatsächlichen Kosten zB nur 6.000€ betragen, kann M dann die verbleibenden 2.000€ zurückverlangen?

LEO

Leonq

17.7.2023, 11:32:17

Vermieter kann mMn nicht frei verfügen, sondern muss den gezahlten Betrag tatsächlich zur Wiederherstellung verwenden, soweit dies zur Erfüllung seiner Instandhaltungspflicht erforderlich ist (folgt also nicht aus dem

Schadensrecht

, sondern aus 535 I 2). Deswegen hätte ich auch gesagt, dass er auch nur das verlangen kann, was tatsächlich dafür erforderlich ist, wofür ja gerade der Kostenvoranschlag regelmäßig gemacht wird. Alles darüber hinaus muss V dann zurückzahlen, da es nicht mehr vom Anspruch des V auf SsdL mit

Geld

ersatz gedeckt ist, es also dann insoweit ohne Rechtsgrund geleistet wurde und zurückgefordert werden kann. (BGH stützt das soweit ich weiß auf 242; alternativ dolo-agit)

DominickKantor

DominickKantor

26.8.2023, 00:00:48

Ich würde sagen, dass hier wie fast immer im

Schadensrecht

keine tatsächliche Nutzung des

Geld

es zum vorgesehenen Zweck erfolgen muss. Nur ein Vorschuss unterliegt einer Zweckbindung. Ein

Schaden

sersatz kompensiert gerade das eingetretene Defizit am Gesamtvermögen des Anspruchsstellers und unterliegt somit keiner Zweckbindung.

Nora Mommsen

Nora Mommsen

27.10.2023, 14:00:07

Hallo in die Runde, tatsächlich ist es so, dass dort wo fiktive Mängelabrechnung möglich ist, keine Pflicht zur Vornahme der Reparatur besteht. Anders ist es nur in dem bereits angesprochenen Vorschuss. Dessen Zweck ist gerade eine etwaige Aufwendung "vorzufinanzieren". Abweichendes gilt nur im Rahmen der sog. 130 % Rechtsprechung des BGH im Deliktsrecht. Diese bezieht sich auf KfZ Reparaturen nach Unfällen und ermöglicht ein Abweichen von dem Wirtschaftlichkeitspostulat. Das dann aber eben nur unter der Einschränkung, dass eine Reparatur tatsächlich vorgenommen wird. Dann können auch Reparaturkosten ersetzt verlangt werden bis 130 % über dem Wiederbeschaffungswert des KfZ. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

_Andor_

_Andor_

16.8.2024, 00:03:40

Das Stichwort lautet hier: Grundsatz der Dispositionsfreiheit. Danach ist der Geschädigte grundsätzlich gerade nicht verpflichtet, eine Reparatur vorzunehmen.

MR

mrs.jonla

27.8.2023, 10:56:14

Ich verstehe die Begründung auf dem vorletzten Slide nicht so ganz. In der Entscheidung und auch in dem vorliegenden Fall geht es um einen Anspruch des Vermieters; auf dem vorletzten Slide wird aber die Übertragung mit dem Hinweis abgelehnt, dass § 536a Abs. 2 BGB nur im laufenden mit Mietverhältnis Anwendung findet. Aber hier geht es doch um Ansprüche des Vermieters?

Nora Mommsen

Nora Mommsen

28.8.2023, 17:03:30

Hallo mrs.jonla, danke für deine Frage. Der 8. Zivilsenat, der für Mietrecht zuständig ist, hat sich an der Stelle mit der Argumentation des 7. Zivilsenats auseinandergesetzt. Letzterer hatte in einem Grundsatzurteil entschieden, dass es im Werkvertragsrecht keine

fiktive Schadensberechnung

mehr geben wird. Unteranderem hatte der zuständige Senat dabei auf den Vorschussanspruch verwiesen. Daher spricht auch der für Mietrecht zuständige Senat dies an und sagt, dass der Rechtsgedanke nicht übertragbar ist. Dies sei unter anderem damit zu begründen, dass die Regelung nicht identisch sind, sondern unterschiedliche Konstellationen regeln - der § 536a Abs. 2 BGB eben während des laufenden Mietverhältnisses. So kam es zur Erwähnung dieser Norm. Ich hoffe ich konnte deine Frage damit ein wenig auflösen. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

QUIG

QuiGonTim

27.8.2023, 11:27:57

Liebes Jurafuchs-Team, ich stehe ein bisschen auf dem Schlauch. Könntet ihr nochmal ausführlich erklären, warum beim Mietverhältnis der fiktive

Schaden

sersatz möglich ist, er beim Werkvertrag jedoch ausscheidet?

Nora Mommsen

Nora Mommsen

28.8.2023, 16:51:07

Hallo QuiGonTim, danke für deine Frage. Der BGH hat dies mit der Art des Werkvertrags begründet, der sich von anderen Vertragstypen unterscheidet. Letztendlich hängt es wohl mit grundlegend abweichenden Auffassungen der unterschiedlichen Senate zu dem Thema zusammen. Der für Mietrecht zuständige VIII. Senat weicht von der Rechtsprechung des VII. Senats zum Werkrecht ab. Leider gibt es dazu keine bessere sachlich begründete Erklärung. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

HARD

hardymary

6.4.2025, 16:11:49

Naja es gibt schon Argumente. zB ist die Begründung, dass es im Werkrecht eine Selbstvornahme und einen Vorschuss gibt, der den Besteller schon viele Rechte zusichert. Dies ist im Kauf- und Mietrecht so nicht möglich, sondern eine Selbstvornahme wäre erst nach erfolgloser Frist ersetzbar (siehe § 536a —> mit Verzug). Auch unterscheidet sich im Werkrecht oft die Mängelbeseitigungskosten drastisch von dem mangelbedingten Minderwert, sodass hier eine fiktive Basis nicht interessengerecht ist.

_Andor_

_Andor_

30.5.2025, 08:23:49

@[hardymary](202321) Ich bin mir nicht sicher, inwieweit das Selbstvornahme-Argument verfängt, denn auch im Werkvertrag muss vor der Selbstvornahme eine Frist gesetzt werden.

_Andor_

_Andor_

30.5.2025, 08:25:41

Neben dem Kosten-Argument bringt der BGH auch vor, der Mietrechtliche Vorschussanspruch sei nicht vergleichbar mit dem Werkvertraglichen, weil Ersterer sich nur auf das bestehende Mietverhältnis beziehe. Kann mir jemand Letzteres erklären?

JCDI

JCD. I.

25.6.2025, 15:12:47

Die sachlich begründete Erklärung findet sich in dem Urteil BGH, Urteil vom 22. Februar 2018 - VII ZR 46/17, BGHZ 218, 1 Rn. 31 ff. Insbesondere Rn. 34.@[Nora Mommsen](178057) Zusammengefasst führt eine fiktive

Schaden

sabrechnung im Werkvertragsrecht oft zu einer Überkompensation die nach allgemeinen

Schadensrecht

lichen Grundsätzen zu einer nicht gerechtfertigten Bereicherung des Bestellers führt. Im Mietrecht sieht die Rspr. es bisher anders (auch wenn sich Gegenargumente finden lassen). Zu @[_Andor_](138198) : Sofern ich die Frage richtig verstanden habe liegt die Lösung darin, dass der 536a II auf den vorliegenden, und gleich gelagerte Fälle nicht anwendbar ist, da es sich bei den Streitigkeiten um solche handelt, die nach bestehen des Mietverhältnisses einzuordnen sind. 536a II jedoch nur während des bestehenden Mietverhältnisses anwendbar ist. LG


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen