Heilung, § 766 S. 3 BGB
20. Mai 2025
13 Kommentare
4,8 ★ (18.855 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Kirmesbetreiberin K kauft sich bei V ein neues Riesenrad für €1 Million. Zur Sicherheit sollte eine Bürgschaft bestellt werden. B und V einigen sich mündlich über den Inhalt eines Bürgschaftsvertrages. Als K zahlungsunfähig wird, nimmt V die B in Anspruch. B steht für die €1 Million ein und zahlt den Betrag an V.
Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Heilung, § 766 S. 3 BGB
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Durch die mündliche Vereinbarung zwischen B und V ist grundsätzlich ein wirksamer Bürgschaftsvertrag zustande gekommen.
Nein!
Jurastudium und Referendariat.
2. Die Zahlung der B führt dazu, dass der Formverstoß unbeachtlich wird (§ 766 S. 3 BGB).
Genau, so ist das!
3. B erfüllt die Kaufpreisverbindlichkeit des K gegenüber V (§ 433 Abs. 2 BGB).
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Sartorius
20.12.2021, 14:56:34

Lukas_Mengestu
21.12.2021, 09:01:41
Hallo Sartorius, sehr guter Gedanke. §
350 HGBsetzt indes voraus, dass es sich bei der Bürgschaft um ein (zumindest einseitiges)
Handelsgeschäftdes Bürgen handelt. Der Versprechende muss also Kaufmann sein (vgl. Lehmann-Richter, in: BeckOK-HGB, 34. Ed. 15.10.2021, § 350 RdNr 1). Da es zu B insoweit aber keinerlei Hinweise im Sachverhalt gibt, kann man hier nicht ohne weiteres unterstellen, dass es sich bei B um einen Kaufmann handelt. Aus diesem Grund kommt §
350 HGBnicht zur Anwendung. Beste Grüße Lukas - für das Jurafuchs-Team
jomolino
26.1.2022, 14:58:00
Wie kommt es dass er nicht auf die Hauptforderung leistet, und diese trotzdem erfüllt wird? Dann lautet die
Tilgungsbestimmungja eigentlich auf beide Verbindlichkeiten oder?

Lukas_Mengestu
27.1.2022, 19:34:55
Vielen Dank für die Frage, nomamo! Der Wortlaut des § 766 S. 3 BGB ist an dieser Stelle missglückt. Nicht die Hauptverbindlichkeit, sondern die eigene Bürgschafts
schuldmuss erfüllt werden (Habersack, in: MüKo-BGB, 8.A. 2020, § 766 RdNr. 29; Staudinger, in: Schulze-BGB, § 766 RdNr. 5). Dies ergibt sich auch aus der Systematik: Leistet der Bürge auf die Bürgschaftsforderung, so geht die Hauptverbindlichkeit (hier: Kaufpreisforderung) im Rahmen des gesetzlichen Forderungsübergangs über (§ 774 Abs. 1 BGB). Der Bürge hat regelmäßig kein Interesse, dass diese Hauptverbindlichkeit erfüllt wird und damit nach § 362 Abs. 1 BGB erlischt. Vielmehr wird er selbst neuer Gläubiger des
Schuldners. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

robse27
1.8.2024, 14:22:41
Moin zusammen, könnte man vllt bitte noch den Vertiefungshinweis mit aufnehmen, dass B, die ja ihre eigene
Schulderfüllt, dann nicht „leer“ ausgeht und der K „aus dem Schneider“ ist, sondern dass die B dann den Anspruch der V gegen K (§ 433 II) per
cessio legiserwirbt (§ 774 I 1)? Danke und LG :)

G0d0fMischief
17.12.2024, 16:47:29
Wieso führt ein Formmangel nach § 776 S. 1 BGB zur Nichtigkeit und nicht zur schwebenden Unwirksamkeit? Also ich verstehe, dass sich dies aus § 125 S. 1 BGB ergibt. Aber i.R.v. Formmängel beim Schenkungsversprechen gem.
§ 518 BGBhabt ihr geschrieben, dass das Schenkungsversprechen nicht nichtig, sondern schwebend unwirksam ist. Ich verstehe nicht, worauf diese Differenzierung beruht? Meiner Meinung nach sollte in beiden Fällen Nichtigkeit gem. § 125 S. 1 BGB eintreten und diese ggfs. durch Heilung überwunden werden.
benjaminmeister
29.1.2025, 23:07:07
"Die Anknüpfung des Gesetzes an die
Erfüllungder Haupt
schuldist missverständlich. Der Bürge erfüllt nicht die Verbindlichkeit des Haupt
schuldners gegenüber dem Gläubiger, sondern seine eigene unabhängige Verpflichtung. Den Bürgen trifft eine von der Haupt
schuldunabhängige Verpflichtung." Der Bürge erfüllt zwar eine eigenständige Verpflichtung aus dem
Bürgschaftsvertrag, diese Verpflichtung ist aber nicht unabhängig von der Haupt
schuld. Die Bürgschaft ist eine akzessorische Sicherheit und vom Bestand/Inhalt der Haupt
schuldabhängig (§§ 765 I, 767 I S. 1).