Zivilrecht

Kreditsicherungsrecht

Entstehung & Gegenstand der Sicherungsmittel

Schriftform: Besonderheit beim Handelsgeschäft, § 350 HGB

Schriftform: Besonderheit beim Handelsgeschäft, § 350 HGB

11. April 2025

9 Kommentare

4,8(6.003 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

B ist Inhaberin eines großen Restaurants, der Kochkünste OHG (K-OHG). Auch S möchte den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und bei V eine Profi-Küchenmaschine für €10.000 kaufen. Da S nicht ausreichend liquide ist, bittet sie die K-OHG, sich für ihn zu verbürgen. Die K-OHG und V vereinbaren mündlich die Übernahme der Bürgschaft seitens der K-OHG für die Kaufpreiszahlung in Höhe von €10.000. S wird zahlungsunfähig.

Diesen Fall lösen 96,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Schriftform: Besonderheit beim Handelsgeschäft, § 350 HGB

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die Bürgschaftserklärung bedarf grundsätzlich der Schriftform (§ 766 S. 1 BGB).

Genau, so ist das!

Die Bürgschaftserklärung ist grundsätzlich schriftlich zu erteilen (§ 766 S. 1 BGB). Die genauen Anforderungen bestimmen sich nach § 126 BGB. Insbesondere eine eigenhändige Unterzeichnung der Bürgschaftserklärung ist erforderlich. Eine Ausnahme vom Formerfordernis sieht § 350 HGB vor. Die mündliche Bürgschaftserklärung entspricht nicht den Anforderungen der Schriftform (§ 126 BGB, § 766 S. 1 BGB). Es könnte jedoch die Ausnahmevorschrift greifen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Die Bürgschaft müsste für die K-OHG als Bürgen ein Handelsgeschäft (§ 343 HGB) darstellen, damit das Formerfordernis gemäß § 350 HGB entfällt.

Ja, in der Tat!

Damit die Bürgschaft als Handelsgeschäft nach § 343 Abs. 1 HGB zu qualifizieren ist, müsste der Bürge die Kaufmannseigenschaft gemäß §§ 1ff. HGB besitzen und die Betriebszugehörigkeit vorliegen. Die K-OHG besitzt die Kaufmannseigenschaft nach § 6 Abs. 1 HGB. Die Betriebszugehörigkeit wird vermutet (§ 344 Abs. 1 HGB).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

ahimes

ahimes

28.12.2024, 15:33:47

Hallo Jurafüchse, ....Die Bürgschaft müsste für die K-OHG als Bürgen ein Handelsgeschäft (§ 343 HGB) darstellen, damit das Formerfordernis gemäß

§ 350 HGB

entfällt. müsste es nicht zum Ende hin § 766 S.1 BGB heißen, da ja gerade

§ 350 HGB

die Ausnahmevorschrift darstellt.

BEN

benjaminmeister

18.3.2025, 13:05:56

Die Formulierung kann man aber auch tatsächlich so verstehen, dass das Formerfordernis (§ 766) gem. [der Vorschrift]

§ 350 HGB

entfällt.

BEN

benjaminmeister

18.3.2025, 13:09:08

Ich weiß, das ist jetzt wieder sehr pingelig, aber bei einer Jura-Lernapp stört es doch ein wenig: "B ist Inhaberin eines großen Restaurants, der Kochkünste OHG (K-OHG)." Die Kochkünste OHG ist kein Restaurant, sondern eine Gesellschaft. B ist auch nicht Inhaberin des Restaurants, sondern Gesellschafterin der Kochkünste OHG. Die Kochkünste OHG ist als voll rechtsfähige Gesellschaft die Inhaberin des "Restaurants".


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen