Examensrelevante Rechtsprechung
Rechtsprechung Strafrecht
BT 1: Totschlag, Mord, Körperverletzung, u.a.
Unterlaufen des Koinzidenzprinzips? – Zeitpunkt der Erfüllung von Mordmerkmalen
Unterlaufen des Koinzidenzprinzips? – Zeitpunkt der Erfüllung von Mordmerkmalen
9. Mai 2023
13 Kommentare
4,8 ★ (42.367 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
A und B planen, Menschen in eine Halle zu locken, sie um ihr Geld zu erpressen und dann zu töten. Sie locken nacheinander O1 und O₂ in eine Lagerhalle, fesseln sie und nehmen beiden ihr mitgeführtes Bargeld ab. Danach erdrosseln sie sie und werfen sie in ein Gebüsch.
Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Grundsätzlich müssen Mordmerkmale zum Zeitpunkt der Tatbegehung vorliegen (Koinzidenzprinzip). In diesem Beschluss bestätigt der BGH seine Vorverlagerungsrechtsprechung und erweitert sie auf Fälle, in denen das Opfer vor der Tötung in eine hilflose Position gebracht wird und diese günstige Gelegenheit bis zur Tötung fortwirkt. Das Mordmerkmal der Heimtücke kann demnach auch bereits vor der Tötungshandlung verwirklicht sein. Zudem stellt der BGH klar, dass es zur Erfüllung des Mordmerkmals der Verdeckungsabsicht bei zweiaktigen Geschehen genügt, dass die Tötungsabsicht bereits vor der Begehung der zu verdeckenden Tat gefasst war.
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 7 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Haben A und B sich wegen gemeinschaftlichen Totschlags in zwei Fällen strafbar gemacht (§§ 212 Abs. 1, 25 Abs. 2 StGB)?
Genau, so ist das!
2. Ist Mörder, wer einen anderen Menschen tötet und dabei mindestens eines von neun Mordmerkmalen erfüllt (§ 211 Abs. 2 StGB)?
Ja, in der Tat!
3. Tötet Heimtückisch, wer die auf Arglosigkeit beruhende Wehrlosigkeit seines Opfers ausnutzt (§ 211 Abs. 2 Gruppe 2 Var. 1 StGB)?
Ja!
4. Waren O1 und O2 im Zeitpunkt der Tötung arglos?
Nein, das ist nicht der Fall!
5. Haben A und B ihre Opfer nach Ansicht des BGH dennoch heimtückisch getötet (§ 211 Abs. 2 Gr. 2 Var. 1 StGB)?
Ja, in der Tat!
6. Können A und B ihre Opfer auch zur Verdeckung einer anderen Straftat getötet haben (§ 211 Abs. 2 Gr. 3 Alt. 2 StGB)?
Ja!
7. A und B hatten die spätere Tötung ihrer Opfer im Zeitpunkt der Begehung der zu verdeckenden Tat bereits geplant. Scheidet ein Verdeckungsmord (§ 211 Abs. 2 Gr. 3 Alt. 2 StGB) daher aus?
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Patrick
6.3.2022, 03:17:18
Hallo Jurafuchs Team. Könnt ihr konkretisieren, was hier mit Tat gemeint ist? Prozessual würde ich das Geschehen als einheitliche Tat werten, es ist so wie geschildert ein zusammenhängender einheitlicher Lebensvorgang. Materiell liegt für das Geschehen ein einheitlicher Willensentschluss vor, auch wenn es sich objektiv um 2 Handlungen handelt. Die Abgenzung der einzelnen Taten finde ich hier nicht sehr gelungen, was ja aber gerade Voraussetzung für den Verdeckungsmord ist.

Lukas_Mengestu
14.3.2022, 16:02:03
Hallo Patrick, in der Tat liegt der Schwerpunkt der Prüfung beim Verdeckungsmord immer auf dem Merkmal der "anderen Tat". Vorliegend ist der Tötung hier der erpresserische Menschenraub (mit Todesfolge) und die
räuberische Erpressung(mit Todesfolge) vorangegangen. Insoweit liegt ein zweiaktiges Geschehen vor, sodass man ohne weiteres einen Verdeckungsmord bejahen kann. Dabei hat der BGH auch klargestellt, dass es unschädlich sei, dass der
Tötungsvorsatzbereits bei Beginn der ersten Tat bestanden habe. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Tinki
4.12.2024, 14:10:34
@[Lukas_Mengestu](136780) prüfe ich dann in Fällen, in denen der Verdeckungsmord in Betracht kommt, immer erstmal die
Vortat? Wahrscheinlich sowieso, weil chronologische Prüfung? Andererseits soll man ja immer mit dem schwersten Delikt anfangen... Wie kann ich am besten in der Klausur vorgehen?
Maxi97
24.3.2022, 02:47:54

Lukas_Mengestu
25.3.2022, 16:11:21
Hallo Maxi97, bereits die Vorinstanz hatte sich mit der
Habgierauseinandergesetzt und diese im Ergebnis verneint (vgl. LG Frankenthal, BeckRs 2018, 52690). Dabei hat es insbesondere auf die Rechtsprechung des BGH abgestellt, dass bei einem
MotivbündelHabgier
nur dann angenommen werden könne, wenn das Gewinnstreben tatbeherrschend und damit bewussstseinsdominant war. Dies hatte es hier abgelehnt, da die Tötung nicht erforderlich war, um sich die Beute zu sichern. Vielmehr war das Opfer bereits gefesselt und in gesichtertem Gewahrsam der Täter. Insofern bestand keine unmittelbare Be
drohungfür den Erhalt der Beute - weswegen die Tötung primär auf die Verdeckung der Tat gerichtet war. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Marcuscz
10.4.2022, 10:42:12
Liebes Jurafuchs Team: Sollte die Definition der
Heimtückenicht noch um das Element "in feindlicher Willensrichtung" ergänzt werden? Ferner müsste ja auch noch der besondere Vertrauenbruch als strittiges Element behandelt werden oder nicht? Liebe Grüße!

Lukas_Mengestu
11.4.2022, 16:52:04
Danke für den Hinweis, Marcuscz. Die feindliche Willensrichtung haben wir hier noch mit aufgenommen. Ein Teil der Literatur verlangt in der Tat zur Einschränkung des weiten
Heimtückebegriffs das Merkmal des "besonders
verwerflichen Vertrauensbruches". Die h.M. lehnt dieses indes ab, da das Merkmal einerseits zu unscharf sei und andererseits auch "Meuchelmorde" durch Auftragskiller dem
Heimtückestrafbestand entziehen würde. Denn auch der Auftragskiller hat kein besonderes Vertrauensverhältnis zu seinem Opfer. Wir haben zur Ansicht nun einen Vertiefungshinweis mit aufgenommen. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

kithorx
17.3.2023, 15:19:55
Die Nr. 3 des 211 II wird in dieser Lektion immer mit "Gr. 3" zitiert (Copy & Paste-Fehler?). Das sollte berichtigt werden. Danke! :)

Nora Mommsen
20.3.2023, 14:29:48
Hallo kithorx, der § 211 Abs. 2 StGB hat tatsächlich keine Nummern. Daher wird üblicherweise von Gruppen gesprochen, insgesamt gibt es drei Gruppen von
Mordmerkmalen. Es ist daher üblich die Variante einer Gruppe zu benennen. Viele Grüße, Nora -- für das Jurafuchs-Team

Sophix58
24.9.2024, 07:55:18
Huhu, mein Vorschlag ist jetzt weniger konkret auf den spezifischen Inhalt dieser Aufgabe bezogen aber generell wäre es ganz hilfreich, bei diesen etwas "längeren" Entscheidungsnacharbeitungen entweder eine letzte Frage oder eben in den Anmerkungen noch etwas zu den Konkurrenzen zu sagen, insbesondere wenn es nicht nur um ein sondern gleich mehrere verwirklichte Delikte geht. Gerade im Strafrecht tue ich mich zumindest damit etwas schwer und es könnte helfen, ein besseres Gefühl für sie zu bekommen, sie müssen ja ohnehin routinemäßig immer am Ende angegeben werden... Vielleicht lässt sich das ja irgendwie umsetzen, wenn es den Fall nicht noch zu sehr überlastet? :)

Linne Hempel
10.10.2024, 17:59:36
Hallo @[Sophix58](22547), danke für deine Anregung! In vielen Fällen weisen wir am Ende des Falles direkt auf die Konkurrenzen hin. Ob wir diese aufnehmen, entscheiden wir von Fall zu Fall unterschiedlich. Gerne werden wir aber zukünftig vermehrt schauen, ob es eines Hinweises bezüglich der Konkurrenzen bedarf / für diesen noch Platz ist. Viele Grüße – Linne, für das Jurafuchs-Team

LS2024
5.6.2025, 13:52:22
Liebes Jurafuchs-Team, dieser Fall ist ein Beispiel für ein Problem, das mich daran hindert, Jurafuchs uneingeschränkt weiterzuempfehlen. Die Erklärung ist so inhaltsleer, dass anhand dieser Aufbereitung zu lernen bedeutet, dass man entweder schon die Hintergründe der rechtlichen Beurteilung kennt oder dass man bloß auswendig lernt. Denn die Erklärung der Rechtsprechung des BGH ist so dürftig, dass ich sie nicht auf Anhieb verstehe. Vielleicht bin ich speziell begriffsstutzig, aber ich glaube, dass eine Lernapp gerade auch Menschen wie mir ein produktives Lernen ermöglichen sollte. Hier mal aufgedröselt mein Problem mit der Aufgabe: Es wird weit überwiegend bloß die Rechtsprechung des BGH im Ergebnis wiedergegeben, ohne dass es eine nachvollziehbare Erklärung gäbe. “BGH: Bei einer geplanten Tat könne die
Heimtückeauch in den listigen Vorkehrungen liegen, die der Täter mit trifft, um eine Tötungsgelegenheit zu schaffen, wenn sie bei der Tötung fortwirken. Wird das Opfer mit
Tötungsvorsatzin eine Falle gelockt, die zu einer Unterlegenheit des Opfers im Zeitpunkt der Tötung führt, komme es daher nicht mehr darauf an, ob es zu Beginn der Tötungshandlung noch
arglosist. Es reiche aus, dass der Täter das zuerst
arglose Opfer in eine wehrlose Lage bringt und zu diesem Zeitpunkt schon
Tötungsvorsatzhat. Dies verhindere eine ungerechtfertigte Einengung des Anwendungsbereichs der
Heimtücke.” Fangen wir mit dem ersten Satz an. Dieser ist eine bloße Feststellung. Verhalten X kann Tatbestandsmerkmal Y erfüllen. Der zweite Satz erweckt den Anschein einer Begründung; “somit”. Aber da sich das “somit” auf den ersten Satz bezieht, fehlt faktisch eine Begründung, denn der erste Satz ja bloß eine Feststellung war. Einzig der letzte Satz enthält ein (Schein-)Argument. Denn dieses Argument funktioniert nur, wenn man erklärt, warum denn die Einengung hier ungerechtfertigt wäre. Was ich also hier lesen müsste, um den Gedankengang des BGH nachvollziehen zu können: “Eigentlicher Grund für die Strafschärfung wegen
Heimtückeist nicht die
Arglosigkeitals solche. Letztlich geht es vor allem um eine Strafschärfung aufgrund der Verringerung der Abwehrchancen des Opfers (
Wehrlosigkeit), also eine gesteigerte Gefährlichkeit der Tatausführung für das Opfer. Da das Locken in einen Hinterhalt die Abwehrchancen des Opfers genauso verringert wie die
Arglosigkeitim Zeitpunkt der Tatausführung, wäre es eine ungerechtfertigte Einengung,
diesen Fallnicht unter das Mordmerkmal der
Heimtückezu fassen. Deshalb muss es ausreichend sein, wenn die
Arglosigkeitim Zeitpunkt des Lockens in den Hinterhalt vorliegt.” Damit hätten wir einen mMn deutlich verständlicheren, da in einfachen Worten begründeten und im Gutachtenstil aufgebauten, rechtlichen Maßstab. Das selbe Problem wiederholt sich hier: “BGH: Dass die spätere Tötung im Zeitpunkt der Begehung der zu verdeckenden Tat bereits geplant war, steht der Annahme eines Verdeckungsmordes (§ 211 Abs. 2 Gr. 3 Alt. 2 StGB) nicht entgegen, wenn es sich bei der zu verdeckenden
Vortatund der Tötung um ein zweiaktiges Geschehen handelt (RdNr. 18).” Schöner rechtlicher Maßstab. Mir fehlt aber eine Begründung, um ihn zu verstehen. Besser: “Für eine
Verdeckungsabsichtbedarf es einer Tat, die verdeckt werden kann. Wird eine Tat in einem Akt begangen und verdeckt, so ist die Tat erst abgeschlossen, sobald die Tat verdeckt wurde. Somit kann bei einer Begehung und Verdeckung in einem Akt keine
Verdeckungsabsichtgebildet werden. Findet jedoch zwischen Tat und Verdeckung eine
Zäsurstatt, so liegt bereits eine abgeschlossene Tat vor. Im Rahmen eines solchen zweiaktigen Vorgehens kann also eine
Verdeckungsabsichtgebildet werden. Entscheidend dafür, ob bei der von vornherein geplanten Verdeckung eine
Verdeckungsabsichtbejaht werden kann, ist also, ob zwischen Tat und Verdeckung eine
Zäsurliegt (vgl. BGH NStZ 2003, 259 Rn. 8 f.).” Beide Vorschläge habe ich jetzt nur kurz recherchiert und nicht weitergehend überprüft. Insofern können sie durchaus Fehler enthalten (deren Aufdeckung sehr hilfreich wäre). Aber ich hoffe, dass zumindest klar wird, was ich problematisieren möchte und wie man es meines Erachtens besser machen kann. Mir ist es ein Anliegen, dass die Jurafuchs App besser wird. Ich finde das Gesamtkonzept super. Und in seiner besten Form kann ich mir kein Lernkonzept vorstellen, das besser geeignet wäre, um sich auf Klausuren und das Staatsexamen vorzubereiten. Darüber was die beste Form ist, lässt sich natürlich streiten. Ich hoffe jedenfalls, dass mein Feedback dabei helfen kann, diese beste Form zu erreichen.
ronjakrp
9.6.2025, 17:39:12
Ich kann mich nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass zwischen der ersten und zweiten Tötungshandlung eine deutliche
Zäsurdazwischenliegen muss, damit sie eine „andere Tat“ darstellt, die Gegenstand eines Verdeckungsmordes sein kann. Ich würde eine am Beginn eines einheitlichen Tötungsgeschehens stehende versuchte Tötung und die dabei begangene Körperverletzung als verdeckungstaugliche „andere Straftat“ einstufen. Ist das vertretbar?