Strafrecht

Strafrecht Allgemeiner Teil

Subjektiver Tatbestand

Strafrecht AT | Vorsatz | Tatbestandsirrtum (§ 16 Abs. 1 S. 1 StGB) und seine Abgrenzung (Fremder Mantel)

Strafrecht AT | Vorsatz | Tatbestandsirrtum (§ 16 Abs. 1 S. 1 StGB) und seine Abgrenzung (Fremder Mantel)

19. April 2025

13 Kommentare

4,7(29.795 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

T verbringt seinen Feierabend in der Bullerei im Schanzenviertel – dem Restaurant von Tim Mälzer. Beim Verlassen greift er an der Garderobe einen Mantel in dem Glauben, es sei seiner. Tatsächlich handelt es sich aber um den ganz ähnlich aussehenden Mantel des O. T fährt mit der U3 nach Hause.

Diesen Fall lösen 91,6 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Strafrecht AT | Vorsatz | Tatbestandsirrtum (§ 16 Abs. 1 S. 1 StGB) und seine Abgrenzung (Fremder Mantel)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. T hat eine fremde bewegliche Sache weggenommen und damit den objektiven Tatbestand des Diebstahls (§ 242 Abs. 1 StGB) verwirklicht.

Genau, so ist das!

Der objektive Tatbestand des § 242 StGB setzt die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache voraus. Eine Sache ist fremd, wenn sie im Allein- oder Miteigentum von einem anderem als dem Täter steht. Wegnahme meint den Bruch fremden Gewahrsams und die Begründung neuen, nicht notwendig tätereigenen Gewahrsams. Gewahrsam ist die tatsächliche Sachherrschaft getragen von einem natürlichen Sachherrschaftswillen.Eigentümer des Mantels ist O. Indem T den Mantel mitgenommen hat, hat er den Gewahrsam des O gegen dessen Willen gebrochen und sich die physisch reale Einwirkungsmöglichkeit und den Willen, diese auszuüben, verschafft.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. T hatte Vorsatz bzgl. der Wegnahme einer fremden beweglichen Sache.

Nein, das trifft nicht zu!

Der Täter hat Vorsatz, wenn er mit dem Willen zur Verwirklichung des Tatbestands (voluntatives Element) in Kenntnis aller objektiven Tatumstände (kognitives Element) handelt. Nicht vorsätzlich handelt, wer „bei Begehung der Tat einen Umstand nicht kennt, der zum gesetzlichen Tatbestand gehört“ (§ 16 Abs. 1 S. 1 StGB).T dachte, es handele sich um seinen Mantel. Er hat sich über die Fremdheit des Mantels und damit über einen zum gesetzlichen Tatbestand des § 242 Abs. 1 StGB gehörenden Tatumstand geirrt. T unterlag einem Tatbestandsirrtum (§ 16 Abs. 1 S. 1 StGB) und ist straffrei.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

VER

Vermouth

5.7.2023, 10:33:33

Warum straffrei? Käme nicht noch eine Strafbarkeit wegen Fahrlässigkeit in Betracht?

SW

swoobii

24.7.2023, 10:48:32

Einen fahrlässigen Diebstahl gibt es nicht.

GEI

Geithombre

28.11.2023, 07:53:51

Völlig richtig, was Swoobii schreibt. § 15 StGB normiert, dass grds nur vorsätzliches Handeln strafbar ist. Eine Ausnahme hiervon gilt aber, wenn das Gesetz selbst fahrlässiges Handeln unter Strafe stellt (so wie z.B.

§ 222 StGB

). Die

§ 242

ff. StGB sehen allerdings keinen Straftatbestand eines fahrlässigen Diebstahls vor, so dass dieser nicht strafbar ist.

Lavendelfee 🪽

Lavendelfee 🪽

5.3.2024, 20:50:58

Hört doch mal auf, ernstgemeinten Fragen runterzuvoten! Das Forum ist doch dafür da, Fragen zu stellen, auch wenn sie einem vielleicht „doof“ erscheinen. 😊 #nurliebe

VER

Vermouth

21.6.2024, 15:22:59

Ist mir sowas von Wurst, wer hier was runtervotet. Da steh ich drüber. 😂

GALA

galapagosgarry

16.8.2024, 15:31:37

Genau, deshalb antwortest du auch nach 10 Monaten um allen mitzuteilen, dass dir das egal ist. ;)

VER

Vermouth

21.11.2024, 06:47:08

Was willst du denn jetzt? Ich antworte, wann es mir passt und nicht, wann du es dir wünschst. 😂😂 Habe auch besseres zu tun und hänge nicht 24/7 auf Jurafuchs rum, wie du anscheinend. Leg dir ein Hobby zu. 😉

Ronja R.

Ronja R.

9.12.2024, 16:17:27

was haben Tim Mälzer und die U3 denn mit der Aufgabe zu tun?

MADDE

Maddes

11.12.2024, 12:04:48

Sie sollen dem Sachverhalt mehr Leben beibringen; die Story soll etwas authentischer und interessanter sein. Ist doch klar, oder?! Prima!

Ronja R.

Ronja R.

11.12.2024, 12:14:38

Hatte mich nur gewundert, da man ja für Sachverhalte eigentlich das Echo-Prinzip beigebracht bekommt. Aber danke für deine sympathische Antwort, Maddes :-)

RI

rinnsteinprinz*

21.1.2025, 07:20:47

Was ist denn das Echo-Prinzip, @[Ronja R.](210842)?

Ronja R.

Ronja R.

31.1.2025, 14:15:27

@[rinnsteinprinz*](256816) Dass man alle Angaben aus dem Sachverhalt in seiner Bearbeitung aufgreifen sollte :)

CAN

cann1311

19.2.2025, 15:54:41

Grundsätzlich schon, aber oftmals ist der erste absatz einfach nur gerede um die gesamtumstände. Ich hab auch schon fälle (mit lösung) gelesen wo etwas rechtlich relevant schien, es aber gar nicht war


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen