Strafrecht

BT 2: Diebstahl, Betrug, Raub u.a.

Diebstahl mit Waffen, Banden- und Wohnungseinbruchdiebstahl (§ 244 StGB)

Diebstahl unter Beisichführen eines gefährlichen Werkzeugs, §§ 242 Abs. 1, 244 Abs. 1 Nr. 1 lit. a) Var. 2 StGB

Diebstahl unter Beisichführen eines gefährlichen Werkzeugs, §§ 242 Abs. 1, 244 Abs. 1 Nr. 1 lit. a) Var. 2 StGB

24. Januar 2025

9 Kommentare

4,8(16.744 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

D entwendet in einem Lebensmittelladen drei teure Whiskeyflaschen. Dabei führt sie an ihrem Gürtel ein größeres klappbares Taschenmesser bei sich, mit dem sie im Geschäft die Sicherungsetiketten durchtrennt hat. Gegen Menschen wollte sie das Messer aber nie einsetzen.

Diesen Fall lösen 78,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Diebstahl unter Beisichführen eines gefährlichen Werkzeugs, §§ 242 Abs. 1, 244 Abs. 1 Nr. 1 lit. a) Var. 2 StGB

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Begriff des gefährliches Werkzeuges in § 244 Abs. 1 Nr. 1 a) Var. 2 StGB ist unstreitig.

Nein, das trifft nicht zu!

Der Begriff des gefährlichen Werkzeuges bereitet erhebliche Interpretationsschwierigkeiten. Dabei sind verschiedene Standpunkte zu unterscheiden. Neben der rein abstrakt-objektiven Betrachtungsweise und der situationsbezogenen abstrakt-objektiven Betrachtungsweise wird auch eine konkret-subjektive Betrachtungsweise vertreten.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Nach der vor allem durch die Rspr. vertretenen rein abstrakt-objektiven Sichtweise ist das Taschenmesser der D ein gefährliches Werkzeug (§ 244 Abs. 1 Nr. 1 a) Var. 2 StGB).

Ja!

Nach der Rspr. ist ein Gegenstand als ein gefährliches Werkzeug einzuordnen, wenn dieser im Falle seines Einsatzes gegen Personen aufgrund seiner objektiven Beschaffenheit geeignet ist, erhebliche Verletzungen herbeizuführen. BGH: Im Hinblick auf das Verletzungspotenzial gehe jedenfalls von Taschenmessern mit größerer Klingenlänge eine abstrakte Gefahr aus, die derjenigen von als Waffen einzuordnenden Messern zumindest nahe komme (RdNr. 38). Kritisiert wird an dieser Ansicht vor allem eine zu ausufernde Ausweitung der Strafbarkeit. Jeder Bagatelldiebstahl würde bei dem routinemäßigen oder auch nur zufälligen Mitführen eines entsprechenden Alltagsgegenstandes zu einem “Diebstahl mit Waffen” hochgestuft.

3. Ist das Taschenmesser der D auch nach der durch die wohl hM. in der Literatur vertretenen situationsbezogenen abstrakt-objektiven Betrachtungsweise ein gefährliches Werkzeug?

Nein, das ist nicht der Fall!

Nach der situationsbezogenen abstrakt-objektiven Betrachtungsweise ist neben der Verletzungseignung erforderlich, dass das Beisichführen des Gegenstandes aus Sicht eines objektiven Beobachters keine andere Funktion erfüllen kann, als zu Verletzungszwecken eingesetzt zu werden (Waffenersatzfunktion). Aus der Sicht eines objektiven Betrachters dient das Taschenmesser hier lediglich dem Durchtrennen der Etiketten (deliktstypisches Werkzeug). Ihm kommt gerade keine Waffenersatzfunktion zu. Zwar ermöglicht diese Ansicht eine gebotene restriktivere Interpretation des § 244 Abs. 1 Nr. 1 a) Var. 2 StGB. Allerdings ergeben sich erhebliche Abgrenzungsschwierigkeiten, wie etwa zu welcher Uhrzeit oder Gelegenheit das Beisichführen eines bestimmten Gegenstands nun als ungefährlich oder gefährlich einzustufen ist.

4. Ist das Taschenmesser der D nach der durch einen Teil der Literatur vertretenen konkret-subjektiven Betrachtungsweise ein gefährliches Werkzeug?

Nein, das trifft nicht zu!

Nach der konkret-subjektiven Betrachtungsweise führt der Täter ein gefährliches Werkzeug bei sich, wenn er den Gegenstand bei der Tat im Bedarfsfall so verwenden will, dass dieser nach seiner objektiven Beschaffenheit und der Art seiner Verwendung im konkreten Fall erhebliche Verletzungen hervorrufen kann. D wollte ihr Taschenmesser indes niemals gegen Menschen einsetzen. Zwar werde diese Ansicht besser dem Bestimmtheitsgebot aus Art. 103 Abs. 2 GG gerecht. Allerdings ist nach dem Wortlaut des § 244 Abs. 1 Nr. 1 a) StGB die Waffe ein anderes Werkzeug, sodass der beim Waffenbegriff unbestritten geltende objektive Maßstab auch hier gelten müsse. Zudem lege ein Umkehrschluss mit dem in § 244 Abs. 1 Nr. 1 b) StGB erforderten Verwendungswillen nahe, dass ein solcher hier gerade nicht erforderlich ist.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

kannkeinmathe

kannkeinmathe

26.1.2024, 16:27:59

Es handelt sich bei dieser Aufgabe um eine Ja/Nein Frage und nicht um eine Aussage, die man als richtig oder falsch bewerten kann. Somit sind die Antwortmöglichkeiten "Stimmt" und "Stimmt nicht" nicht richtig. Hat mich kurz irritiert. :)

LELEE

Leo Lee

27.1.2024, 15:29:37

Hallo kannkeinmathe, vielen Dank für dein Feedback! In der Tat war die letzte Aufgabe (da diese als direkte Frage mit Fragezeichen gestellt wurde) eine „Ja/Nein-Frage“! Wir haben den Fehler nun korrigiert und und danken dir vielmals, dass du uns dabei hilfst, die App zu perfektionieren :)! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

Mi. S.

Mi. S.

2.9.2024, 07:17:56

Wie gestaltet sich die Konstellation, wenn der Täter ein gefährliches Werkzeug bei sich führt und nach Versuchsbeginn kurz mit dem Gedanken spielt, das Werkzeug zur Abschreckung einzusetzen, den Gedanken aber direkt wieder verwirft?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs Illustration: T nimmt einen Wohnungsschlüssel aus einem Schlüsselkasten in Gedanken an das Entwenden von Geld aus der Wohnung.

"Falscher Schlüssel" bei Vergessen der Existenz? - Jurafuchs

Ob ein Schlüssel falsch ist, hängt von der Widmung des Schlüssels zur Öffnung durch den Berechtigten ab. Die (Ent-)Widmung des Schlüssels müsse laut BGH ausdrücklich oder zumindest konkludent geschehen. Hat der Berechtigte jedoch die Existenz des Schlüssels nur vergessen, macht dies ihn nicht zu einem falschen Schlüssel. Denn beim Vergessen finde eine Willensbildung gerade nicht statt.

Fall lesen

Jurafuchs

Alleingänge von Bandenmitgliedern

A, B und C brechen öfters gemeinsam in die Filialen einer Restaurantkette ein und stehlen Geld. Um mehr von der Beute zu haben, wagen A und B eines Tages einen Alleingang ohne Wissen des C. Sie dringen gewaltsam in das B-Restaurant ein, öffnen den Tresor und stecken das Geld ein.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen