Zivilrechtliche Nebengebiete

Erbrecht

Gesetzliche Erbfolge

Einfluss der Zugewinngemeinschaft auf den Erbteil (Fall 1)

Einfluss der Zugewinngemeinschaft auf den Erbteil (Fall 1)

25. Januar 2025

10 Kommentare

4,7(9.693 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Der Erblasser E und seine Ehefrau M haben zwei gemeinsame Kinder. Infolge eines Unfalls verstirbt E plötzlich und unerwartet. Bei Eingehung der Ehe hatten beide keinen Ehevertrag geschlossen.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Einfluss der Zugewinngemeinschaft auf den Erbteil (Fall 1)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. E und M leben im Güterstand der Zugewinngemeinschaft.

Ja!

Nach § 1363 Abs. 1 BGB ist der gesetzliche Güterstand die Zugewinngemeinschaft. Da E und M keine andere Vereinbarung getroffen haben, leben sie somit im Güterstand der Zugewinngemeinschaft.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. M erbt ¼ und die Kinder jeweils 3/8.

Nein, das ist nicht der Fall!

Neben Abkömmlingen des Erblassers ist dessen überlebender Ehegatte zu ¼ gesetzlicher Erbe, § 1931 BGB. Allerdings erhöht sich im Falle der Zugewinngemeinschaft der gesetzliche Erbteil des überlebenden Ehegatten pauschal um ein Viertel der Erbschaft, § 1371 Abs. 1 BGB. Ohne Zugewinngemeinschaft würden die Kinder zusammen ¾, das heißt jeweils 3/8 und M ¼ erben. Durch die Zugewinngemeinschaft erhöht sich jedoch der Erbteil der M um 1/4. Demnach erbt die Frau ½ und die Kinder jeweils ¼.

3. M könnte die Erbschaft auch ausschlagen und stattdessen einen Zugewinnausgleich und den Pflichtteil verlangen.

Ja, in der Tat!

Die Pauschalregelung des § 1371 Abs. 1 BGB wird zugunsten des Ehegatten in Abs. 2 und 3 durch eine Wahlmöglichkeit ergänzt. Statt der Erhöhung des gesetzlichen Erbteils, kann der Ehegatte auch die Erbschaft ausschlagen und stattdessen den rechnerischen Zugewinnausgleich sowie den kleinen Pflichtteil verlangen. M könnte somit die Erbschaft ohne Weiteres ausschlagen und stattdessen einen Zugewinnausgleich und den kleinen Pflichtteil verlangen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

BL

Blotgrim

23.5.2023, 23:09:59

Was hätte denn die Option mit dem Zugewinnausgleich und dem Pflichtteil für Vorteile/ Effekte ?

ASA

asanzseg

16.6.2023, 12:58:53

@[Blotgrim](167544) also das kann günstiger für die Ehefrau sein. Wenn der tatsächliche Zugewinn viel viel höher ist als die fiktive erhöhung des Erbteils dann kann sie mehr

Geld

bekommen :D

GEI

Geithombre

17.11.2023, 17:44:02

@Blotgrim interessant wird das ganze bei einem erheblichen mehr an Zugewinn beim Erblasser. In Zahlen: E hat während der Ehe einen Zugewinn von 1 Mio., F hat Zugewinn von 0 Lösung 1 - sog.

erbrechtliche Lösung

) 1/4 + 1/4 bei pauschaliertem Zugewinnausgleich = 500.000 Lösung 2 - sog.

güterrechtliche Lösung

) konkreter Zugewinnausgleich 500.000 + Pflichtteil iHv 1/8, bezogen auf den bereinigten Nachlass (nach Abzug Verbindlichkeiten), hier also 1/8 von 500.000 (62.500) = insgesamt also 562.500 Mit Lösung 2 in dem Fall also insg. 62.500 mehr mit allen Vor- und Nachteilen dahingehend, dass bei Lösung 2 der überlebende Ehegatte "nur" noch einen schuldrechtlichen Anspruch hat

jeci

jeci

3.3.2024, 18:50:13

Wenn M hier ohne die Zugewinngemeinschaft 1/4 bekommt, müssten die Kinder nicht jeweils 2/8, also ebenfalls 1/4 bekommen? In der Lösung steht jeweils 3/8, das dürfte hier doch dann gar nicht aufgehen?

Nora Mommsen

Nora Mommsen

5.3.2024, 11:30:40

Hallo jeci, danke für deine Frage! Die Angabe in der Aufgabe ist tatsächlich richtig. Ohne Zugewinngemeinschaft würden die zwei Kinder zusammen 3/4 oder 6/8 erben, also jeweils (!) 3/8. Dies ändert sich durch die Zugewinngemeinschaft. :) Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

Eileen 🦊

Eileen 🦊

12.12.2024, 09:10:55

Gem. Paragraf 2303 Abs. 2 S. 1 BGB


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen