Öffentliches Recht
Baurecht: Bauplanungsrecht
Unbeplanter Innenbereich (§ 34 BauGB)
Ende des Bebauungszusammenhangs: Gemeindegrenze
Ende des Bebauungszusammenhangs: Gemeindegrenze
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Die kleinen ländlichen Gemeinden W und K (jeweils 8.000 Einwohner) grenzen aneinander an. Henri (H) möchte auf seinem Grundstück in W ein Wohnhaus errichten. Ein Bebauungsplan besteht nicht. Hs Grundstück grenzt unmittelbar an K an. Die nähere Umgebung weist 18 Gebäude auf, darunter mehrere Wohngebäude, eine Kirche und einen Einkaufsladen. Allerdings stehen sämtliche Gebäude in K.
Diesen Fall lösen 59,9 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Ende des Bebauungszusammenhangs: Gemeindegrenze
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. H fragt sich, ob sein Grundstück innerhalb eines Ortsteils i.S.d. § 34 Abs. 1 S. 1 BauGB liegt?
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurastudium und Referendariat.
2. H fragt sich, ob die Bebauung in der Gemeinde K einen Bebauungszusammenhang i.S.d. § 34 Abs. 1 S. 1 BauGB aufweist?
Ja, in der Tat!
3. Hs Freundin, die berühmte Baurechtlerin B, ist überzeugt davon, dass der Bebauungszusammenhang i.S.d. § 34 Abs. 1 S. 1 BauGB nicht durch die Gemeindegrenze begrenzt wird. Trifft ihre Aussage zu?
Ja!
4. Liegt Hs Grundstück innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils i.S.d. § 34 Abs. 1 S. 1 BauGB?
Nein, das ist nicht der Fall!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
benjaminmeister
1.11.2024, 16:53:36
Die erste und letzte Frage ähneln sich sehr und bringen doppelt mMn keinen Mehrwert. Die erste Frage kann man auch streichen, damit man sich das Wissen aus Aufgabe schrittweise erarbeitet. Außerdem frage ich mich, ob so Zusätze wie “Xs Freundin, die berühmte Baurechtlerin” wirklich einen Mehrwert haben (auch in anderen Aufgaben…). Ich bin der Meinung, dass man im Jurastudium eh schon so viel lesen und Informationen verarbeiten muss, dass solche Zusätze einfach nur ermüdent sind. In der einzelnen Aufgabe natürlich nicht relevant aber es läppert sich doch auf Dauer. Wie sieht das bei anderen Usern aus?