Vermögensbetreuungspflicht bei Kautionen

20. Mai 2025

5 Kommentare

4,8(2.416 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

Vermieter V verwendet die Mietkaution der M bei einer Wohnraummiete entgegen § 551 Abs. 3 BGB, er verbraucht diese.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Vermögensbetreuungspflicht bei Kautionen

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 1 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. V obliegt durch Gesetz eine spezielle (Haupt-)Pflicht zur Vermögenssorge, sodass er hier den Treuebruchstatbestand (§ 266 Abs. 1 Alt. 2 StGB) verwirklicht.

Genau, so ist das!

BGH: § 551 Abs. 3 BGB stelle einen Ausgleich zwischen dem Sicherungsbedürfnis des V und dem Schutzbedürfnis des M her. Sie schütze insbesondere den Rückzahlungsanspruch des M im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des V vor dem Zugriff von dessen Gläubigern. Deshalb habe der Gesetzgeber die Mietkaution im Rahmen der Wohnungsmiete als Treuhandverhältnis ausgestaltet. Auch wenn der dem V insoweit verbleibende Ermessensspielraum relativ eng gezogen sei, entstehe mit der Entgegennahme der Kautionsleistung eine Vermögensbetreuungspflicht, die für den V durch die mietrechtlich vorgesehene Verwendung dieser Gelder begründet werde.
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

I-m-possible

I-m-possible

11.8.2022, 15:13:28

Wie kann es sich hierbei um eine Hauptpflicht handeln oder gilt im StGB eine andere Definition davon bzgl. der mietvertraglichen Pflichten?

Nora Mommsen

Nora Mommsen

13.8.2022, 11:41:34

Hallo I-m-possible, die genaue Einordnung der Anlagepflicht des Vermieters ist umstritten. Sie wird zum Teil als vertragliche geregelte Nebenpflicht gesehen, z.T. als Hauptpflicht der BGH nennt sie lediglich eine gesetzlich normierte Pflicht des Vermieters im Rahmen von Wohnraummietverhältnissen, aus der sich jedenfalls die strafrechtlich relevante

Vermögensbetreuungspflicht

ergibt. Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

Kind als Schaden

Kind als Schaden

11.12.2023, 15:22:59

Diese dogmatisch unsaubere Einordnung des BGH zeigt mal wieder: Definitionen sind bloße Auslegungsvorschläge und lassen sich bei Bedarf einfach umgehen, indem man behauptet: "Jedenfalls" ergibt sich i.E. eine

Vermögensbetreuungspflicht

.

Vincent

Vincent

6.2.2025, 14:40:40

Ich frage mich, warum hier der Missbrauchstatbestand nicht in Erwägung gezogen wird. Durch

Rechtsgeschäft

wird der Vermieter per Gesetz dazu verpflichtet die Vermögensinteressen des Mieters wahrzunehmen, in dem er die Kaution zu marktüblichen Zins anlegt. Was übersehe ich ?

FTE

Findet Nemo Tenetur

6.4.2025, 17:35:40

Vielleicht weil § 551 III eher eine Pflicht statuiert als eine Befugnis (über das Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten)? Fänd ich jedenfalls vom Wortlaut ganz passend. Denn außer Anlegen darf der Vermieter ja nichts mit dem

Geld

machen, er hat so gesehen gerade keine Befugnis. @[Vincent](211990) du hast geschrieben “Durch

Rechtsgeschäft

(…) per Gesetz dazu verpflichtet”; ich glaube beides gleichzeitig geht nicht. Im Fall von § 551 II BGB ist es per Gesetz. Oder meinst du, dass § 551 II überhaupt erst wegen der idR

rechtsgeschäft

lichen Vereinbarung (Mietvertrag) zwischen Mieter und Vermieter Anwendung findet?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community