Herausgabeanspruch aus §§ 823 Abs. 2, 249 Abs.1 BGB
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Dieb D stiehlt B das iPhone.
Einordnung des Falls
Herausgabeanspruch aus §§ 823 Abs. 2, 249 Abs.1 BGB
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 10 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. B hat gegen D einen Anspruch auf Herausgabe des iPhones aus § 861 Abs. 1 BGB.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Genau, so ist das!
2. B hat gegen D einen Anspruch auf Herausgabe des iPhones aus § 1007 Abs. 1 BGB.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja, in der Tat!
3. B hat gegen D einen Anspruch auf Herausgabe des iPhones aus § 823 Abs. 1 BGB.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja!
4. Ein Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB erfordert die Verletzung eines Schutzgesetzes.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Genau, so ist das!
5. § 823 Abs. 2 BGB unterscheidet sich bezüglich der geschützten Rechtsgüter nicht von § 823 Abs. 1 BGB.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das trifft nicht zu!
6. Schutzgesetz im Sinne von § 823 Abs. 2 BGB kann jede Rechtsnorm sein, die die Interessen der Allgemeinheit schützt.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein!
7. § 858 BGB ist ein Schutzgesetz im Sinne von § 823 Abs. 2 BGB.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Genau, so ist das!
8. Sofern das jeweilige Schutzgesetz kein Verschuldenserfordernis vorsieht, muss das Verschulden auch bei der Prüfung von § 823 Abs. 2 BGB nicht geprüft werden.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das trifft nicht zu!
9. D handelte mit verbotener Eigenmacht, als er B das iPhone stahl.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja!
10. B hat einen Anspruch auf Herausgabe des iPhone aus §§ 823 Abs. 2 iVm 858 Abs. 1, 249 Abs. 1 BGB gegen D.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Genau, so ist das!
Jurafuchs kostenlos testen

Isabell
17.5.2020, 19:17:25
Ich dachte die Rechtswidrigkeit bei der Verletzung von sonstigen Rechten ist gerade nicht indiziert und muss geprüft und festgestellt werden.
Tr(u)mpeltier
14.6.2020, 20:17:09
Hey Isa Bell, zum Teil hast du damit völlig recht. Denn die bekanntesten sonstigen Rechte, das APR bzw das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb, sind sog. Rahmenrechte, bei denen die Rechtswidrigkeit in der Tat nicht indiziert wird. Allerdings sind dies nicht die einzigen sonstigen Rechte. Zu diesen zählen neben dem berechtigten Besitz u.a. dingliche Rechte (Hypothek, Grundschuld), Anwartschaftsrechte oder Immaterialgüterrrechte (z.B. Urheberrecht). Bei diesen wird die Rechtswidrigkeit der Handlung regelmäßig durch Erfüllung des TB indiziert.
iustus
24.11.2020, 15:06:03
Könnte man bei der Frage, ob ein Schutzgesetz vorliegt, auch mit der ör Schutznormtheorie ggf. analog argumentieren?

Eigentum verpflichtet 🏔️
24.11.2020, 17:07:14
Hallo iustus, das habe ich noch nie gesehen und würde es im Examen auch nicht tun. Denn die öffentlich-rechtliche Schutznormtheorie dient der Bestimmung von subjektiv-ÖFFENTLICHEN Rechten. Es bedarf für den Anspruch nach § 823 Abs. 2 BGB aber nur eines (allgemein) subjektiven Rechts. LG

lege artis
17.4.2021, 21:33:51
Was ist, wenn Dieb D 9 Jahre alt ist und schuldunfähig nach § 19 StGB? Verantwortlichkeit nach 828 ist nicht ausgeschlossen. Wirkt sich die strafrechtliche Schuldunfähigkeit auf 823 II iVm 242 StGB aus? Ich hätte nein gesagt, sodass 823 II, 242 StGB (+), finde dazu nichts bei Beck online. Was meint ihr?

Lukas_Mengestu
19.4.2021, 10:55:15
Hi lege artis, im Hinblick auf die Schuldfähigkeit kommt es bei § 823 II StGB tatsächlich auf die zivilrechtliche Wertung, also §§ 827, 828 BGB an (MüKo-BGB/Wagner, 8.A. 2020, § 823 Rn. 609). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
omnimodo facturus
20.7.2022, 17:57:21
Der Vollständigkeit halber für Interessierte. Herausgabeansprüche gibt es hier aus den folgenden Normen: 985 861 I 1007 I, II 823 I 823 II iVm 858 I 823 II iVm 242 I StGB 812 I 1 Alt. 2 826

Lukas_Mengestu
4.8.2022, 12:44:55
*"//
LexSuperior
24.12.2022, 00:53:31
@[omnimodo facturus](142597) der Sachverhalt sagt aber nichts darüber aus ob er auch Eigentümer gewesen ist… der (frühere) Besitz ist eindeutig, aber hinsichtlich des Eigentums schweigt der SV. Würde man sich hier dem Vorwurf ausgesetzt sehen Umstände in den Sachverhalt hineinzudeuten die so nicht im Sachverhalt stehen ? Vielleicht könnte ein Moderator kurz antworten 😁
LexSuperior
24.12.2022, 00:54:53
@[Lukas Mengestu](136780) vielleicht könntest du kurz was dazu sagen sobald bzw. Wenn du Zeit dafür findest 😁
omnimodo facturus
24.12.2022, 00:56:36
Ich bin nicht ganz sicher, was die Antwort von Lukas zu bedeuten hat. 😂 Aber zu deinem Kommentar: klar, steht nicht so drin, war einfach nur lebensnahe Sachverhaltsauslegung von mir. Geht ja nur um so einen Gesamtblick, was noch in Betracht kommen könnte.

Lukas_Mengestu
24.12.2022, 03:46:11
Salut ihr beiden, mein "Kommentar" war in der Tat nur ein fehlgeschlagener interner Hinweis. Ich hatte omnimodo facturus Ausführungen auch einfach als allgemeine Ergänzung verstanden, an welche Ansprüche man denken muss, wenn als Anspruchsziel die Herausgabe einer Sache begehrt wird. Natürlich hast Du aber insoweit recht, LexSuperior, dass in einer Examensklausur die Eigentumsverhältnisse geklärt sein müssen, um einen Anspruch aus 985 BGB zu bejahen. Beste Grüße und frohe Feiertage, Lukas
kristinaelghazi
23.10.2023, 22:42:25
Könnte man in einer Klausur, wenn zu den Eigentumsverhältnissen nichts eindeutiges steht, wie hier im Fall, mittels § 1006 BGB 985 durchprüfen und die Eigentümerstellung bejahen?

Felix_99
8.11.2023, 16:43:44
Warum wäre hier keine Prüfung aus § 823 Abs.1 BGB möglich?

Bubbles
9.11.2023, 15:37:41
§ 823 I BGB wird doch geprüft und bejaht
Leo Lee
11.11.2023, 20:02:58
Hallo Warda, magst du uns vielleicht kurz mitteilen, was du mit der Frage genau meinst :)? Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo
Prokurist
23.11.2023, 22:32:51
Würde man hier bei § 823 I nicht vorrangig eine Eigentumsverletzung anstelle der Verletzung des berechtigten Besitzes als sonstiges Recht prüfen? Diebstahl ist ja eigentlich der klassische Fall einer Eigentumsverletzung nach 823 I…
Leo Lee
25.11.2023, 10:31:48
Hallo Prokurist, vielen Dank für den Hinweis! Selbstverständlich liet bei einem Diebstahl auch die Beeinträchtigung des Eigentums i.S.d. Vorenthaltung des Besitzes vor! Hierzu kann ich i.Ü. vertiefend auch die Lektüre von MüKo-BGB 8. Auflage, Wagner § 823 Rn. 255 ff. sehr empfehlen :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo