Verjährungsfristen – Grundsatz
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
V verkauft der K für €100 eine Lyngby-Vase, die der E gehört. E, die nichts von dem Geschäft wusste, genehmigt es im Nachhinein. Sie verlangt von V den Erlös.
Diesen Fall lösen 78,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Verjährungsfristen – Grundsatz
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 1 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Der Anspruch auf Herausgabe des Surrogats (§ 816 BGB) der E gegen V verjährt innerhalb von 3 Jahren (§ 195 BGB).
Ja, in der Tat!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Bubbles
4.12.2023, 15:53:26
Mir erschließt sich nicht, warum der Anspruch er E aus § 816 hier der 3-jährigen Verjährungsfrist unterliegt. Es handelt sich doch mittelbar um einen
Herausgabeanspruchaus dem Eigentum. Nach MüKoBGB/Grothe, 9. Aufl., § 197 Rn. 10 verjähren Sekundäransprüche, die wirtschaftlich an die Stelle eine primären
Herausgabeanspruchs getreten sind, in 30 Jahren. Der § 816 wird dort auch explizit genannt. Das Surrogat ist ja ein solcher wirtschaftlicher Ersatz.
se.si.sc
4.12.2023, 16:15:16
Ist umstritten, MüKo dürfte hier eher die MM sein. AA zB Grüneberg, § 197 Rn 2; BeckOGK, § 197 Rn 30, die sich wohl auf den Wortlaut stützen können: Der Anspruch aus 816 BGB ist ja gerade kein
Herausgabeanspruchaus Eigentum oder ähnlichen Rechten (wie den genannten), weil er erst entsteht, wenn das Eigentum erst verloren geht. Vielmehr handelt es sich eben um bloße Sekundäransprüche, die vom Wortlaut des 197 I Nr 2 BGB nicht ohne Weiteres erfasst sind. MüKo argumentiert dagegen mit asonst drohenden "Wertungswidersprüchen" und damit, dass der Wortlaut keinen gegenteiligen Willen des Gesetzgebers erkennen lasse (letzteres mE eher zweifelhaft, MüKo-BGB, § 195 Rn 4).
Bubbles
4.12.2023, 16:27:49
Ahh.. immer wieder herrlich, wenn Mindermeinungen als allgemeingültig dargestellt werden :D