Zivilrechtliche Nebengebiete
Gesellschaftsrecht
Offene Handelsgesellschaft
Fliegender Wechsel zwischen GbR und OHG
Fliegender Wechsel zwischen GbR und OHG
21. Mai 2025
10 Kommentare
4,9 ★ (9.008 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Die Studentinnen S1 und S2 schließen sich zusammen, um in der Nähe der Universität in einer Garage den kleinen Fuchs-Copyshop zu eröffnen. Zunächst beträgt der Umsatz €300 pro Monat. Die Geschäfte entwickeln sich aber gut. Ein Jahr später haben die beiden 10 Filialen in ganz Deutschland und erwirtschaften einen Umsatz von €1 Mio. pro Jahr.
Diesen Fall lösen 77,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Fliegender Wechsel zwischen GbR und OHG
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. S1 und S2 haben von Beginn an eine OHG gegründet.
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurastudium und Referendariat.
2. Auch, wenn die Fuchs-Copyshop inzwischen einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert (§ 1 Abs. 2 HGB), ist sie weiterhin eine GbR.
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Nils
19.1.2024, 20:52:13
Ich habe aufgrund der Formulierung der Frage hier nein gedrückt, gerade weil die Änderung von GbR auf OHG ab ja automatisch passiert und die Eintragung nur deklaratorisch ist und deswegen eben nicht „beantragt“ werden muss. Auch der Antworttext suggeriert, dass man hier beide Antwortmöglichkeiten für richtig halten kann. Sehe ich das falsch?
Leo Lee
20.1.2024, 07:35:57
Hallo Nils, vielen Dank für den Hinweis! In der Tat war das Wort „beantragt“ irreführend aus dem von dir genannten Grund. Damit war gemeint, dass sie die Anmeldung beantragen müssen. Wir haben nun „beantragt“ mit „anmelden“ ersetzt und danken dir vielmals dafür, dass du uns dabei hilfst, die App zu perfektionieren :)! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo
Lena
23.1.2025, 19:43:41
Hallo, in der Aufgabe heißt es: "Bei Absinken wird aus einer ehemaligen OHG umgekehrt eine GbR". Ich frage mich, ob das auch gilt, wenn die Gesellschaft als OHG im Handelsregister eingetragen ist? Müsste nicht, ähnlich wie bei § 5 HGB gelten, dass die Gesellschaft sich als OHG behandeln lassen muss, solange sie als solche im Handelsregister eingetragen ist? Für den Weg zurück zur GbR wäre also eine Änderung im Handelsregister notwendig. Und falls dem so sein sollte: Gilt bei der unterlassenen Eintragung der OHG im Handelsregister, die
negative Publizitätgem. § 15 I HGB bei fehlender Voreintragung?

Kathi
14.4.2025, 17:41:36
Ab wann wird denn eine GbR zur OHG? Gibts es da bestimmte Grenzen? richtet sich das vor allem nach dem Umsatz?
benjaminmeister
10.5.2025, 18:45:33
Die Abgrenzung läuft exakt parallel zum Übergang vom Kleingewerbe zum Handelsgewerbe (da letzteres ja eine Umwandlungsmöglichkeit von der GbR zur OHG ist). Die Grenzen bestimmen sich nach Art und Umfang des Betriebs (vgl. § 1 II HGB). Entscheidungserheblich sind insbesondere die Anzahl der Mitarbeiter, Umsatz und Geschäftsbeziehungen. Es kommt aber immer auf das Gesamtbild an! Ich habe noch keine Klausur gesehen, bei der die Frage am Ende Detailwissen erforderte. Meistens sind alle Merkmale so stark ausgeprägt (zweistellige Anzahl an Mitarbeitern, Jahresumsatz im mindestens mittleren sechstelligen Bereich), dass das Vorliegend des Erfordernis eines kaufmännisch eingerichteten Betriebs gut vertretbar bejaht werden kann, oder die Merkmale sind so schwach ausgeprägt, dass das Vorliegen offensichtlich zu verneinen ist (Einzelkaufmann ohne oder mit maximal zwei Angestellten, oftmals Minijober, geringer fünfstelliger Jahresumsatz, Betrieb nur am Wochenende).