Zivilrecht
Bereicherungsrecht
Die Leistungskondiktion
Ausschluss nach § 817 S. 2 BGB: Schwarzarbeiterfall
Ausschluss nach § 817 S. 2 BGB: Schwarzarbeiterfall
3. April 2025
26 Kommentare
4,9 ★ (29.342 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
K beauftragt den H damit, größere Handwerksarbeiten „schwarz“ durchzuführen, das heißt H führt weder Steuern noch Sozialversicherungsbeiträge ab („Ohne-Rechnung-Abrede“). H weiß zwar, dass er hiermit gegen das Verbot der Schwarzarbeit verstößt, denkt aber gleichwohl, der Vertrag mit K sei wirksam. Als H nach Fertigstellung seinen Lohn fordert, verweigert K die Zahlung.
Diesen Fall lösen 94,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Ausschluss nach § 817 S. 2 BGB: Schwarzarbeiterfall
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 6 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. H hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung aus dem Werkvertrag (§ 631 Abs. 1 BGB).
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurastudium und Referendariat.
2. K hat „etwas erlangt" (§ 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB).
Ja, in der Tat!
3. K hat die Handwerksleistung „durch Leistung“ des H erlangt (§ 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB).
Ja!
4. H hat die Leistung an K „ohne rechtlichen Grund“ (§ 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB) erbracht.
Genau, so ist das!
5. Die Voraussetzungen des Ausschlussgrunds des § 817 S. 2 BGB liegen vor (Gesetzesverstoß).
Ja, in der Tat!
6. Der Wertersatzanspruch ist ausgeschlossen, wenn die Voraussetzungen des § 817 S. 2 BGB vorliegen.
Ja!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Robitobbi
5.1.2021, 15:30:29
Es würde sich doch anbieten, hier noch auf die früher von der Rspr. vertretene Korrektur über 242 einzugehen.

Lukas_Mengestu
29.11.2021, 15:07:29
Danke Robitobbi, das haben wir nun als Vertiefung mit aufgenommen :-) Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
jomolino
24.1.2022, 15:53:09
Und vielleicht noch als Hinweis dazu ergänzen, dass nach heutiger Ansicht der Nachteil des Werkunternehmers dadurch ausgeglichen ist, dass der Besteller ja gerade auch keine Gewährleistungsrechte hat.
Antonia:
2.12.2021, 09:16:29
Müsste hier nicht § 817 S.1 BGB als speziellere Kondiktion vor § 812 I 1 1. Alt. BGB geprüft werden, wenn man genau sein will?

Lukas_Mengestu
2.12.2021, 11:39:35
Hallo Antonia, vielen Dank für Deine Frage. Das genaue Verhältnis zwischen § 817 S. 1 BGB und § 812 Abs. 1 S. 1 BGB ist recht umstritten. Ein Vorrang wird § 817 S. 1 BGB aber von der hM nicht eingeräumt und teilweise wird sogar bestritten, dass für die Normierung des § 817 S. 1 BGB überhaupt ein sinnvoller Anwendungsbereich besteht(vgl. Schwab, in: MüKo-BGB, 8.A. 2020, § 817 RdNr. 4, 5 BGB mwN). So solle § 817 S. 1 BGB nur dann zum tragen kommen, wenn der Anspruch aus § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB wegen §§ 814, 815 BGB ausgeschlossen sei oder die Sitten- oder Gesetzeswidrigkeit nicht zur Nichtigkeit des
Kausalgeschäfts führt. (vgl. Wendehorst, in: BeckOK BGB, 60.Ed. 1.11.2021, § 817 RdNr. 6 mwN; Stadler, in: Jauernig-BGB, 18.A.2021, § 817 RdNr. 1 ff). Ein Vorrang des § 817 S. 1 BGB gegenüber § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB wird insoweit überwiegend abgelehnt, sodass man in den Fällen in denen die Voraussetzungen der condictio indebiti (§ 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB) vorliegen, den Anspruch direkt darauf stützen kann. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
🔥1312🔥
9.3.2023, 08:33:30
Würde hier aber dann § 812 I 2 Alt. 2 greifen so wie in dem Fall mit dem Vertrag über das Grundstück, bei dem ein niedriger Preis notariell be
urkundet wurde um
Geldzu sparen?
Magnum
7.8.2024, 14:40:46
"Der Anspruch scheitert in aller Regel schon deshalb, weil die für § 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 BGB erforderliche Zweckvereinbarung aufgrund des Verstoßes gegen das Schwarzarbeitergesetzes nichtig ist. Der Hauptzweck der Leistung ist nämlich verboten." (ZJS 02/2015, 148, 150)
Raphaeljura
13.9.2023, 05:36:17
Ist schon eine spannende Sache. Wenn man davon ausgeht, dass solche Schwarzarbeiten verbreitet sind, dann kann der Auftraggeber nach Beendigung des Werks sich immer einen schlanken Fuß machen. Insofern liegt das Risiko überwiegend beim Arbeitenden. Wobei natürlich dem Auftraggeber auch keine etwaige
Schadensersatzansprüche zustehen.

Richter Alexander Hold
20.11.2023, 18:38:52
Deswegen verlangen Schwarzarbeiter meist Vorkasse, habe ich gehört…
hagenhubl
6.5.2024, 12:48:40
Aber dann trägt der Auftraggeber das Risiko, dass der Schwarzarbeiter das
Geldkassiert und dann nicht arbeitet. Dem BGH ist mit der Entscheidung ein Glücksgriff gelungen. Der Vorleistende muss auf die Ganovenehrlichkeit des anderen Teils vertrauen und muss sonst umsonst leisten. Besser kann man die Schwarzarbeit nicht bekämpfen. Das war sogar mein erster Gedanke als ich als Ersti von dem Problem das erste Mal hörte. Auch mein Repetitor für das erste Examen begrüßte die Entscheidung.
Schatzfund
11.3.2025, 15:20:04
Man könnte sie sehr wohl besser bekämpfen. Einfach wie im Fall der Steuerhinterziehung eine Straftat draus machen, anstelle einer Ordnungswidrigkeit. Aber das wurde vom Bundestag mit dem Argument „Man könne keine ganzen Bevölkerungsschichten kriminalisieren“. Was wohl eher dahinter steht, ist dass sich entsprechend auch die Auftraggeber strafbar machen würden und zack würden sich alle Politiker, die ihre Wohnung in Berlin schwarz putzen lassen, strafbar machen.

menschsuigeneris
3.2.2025, 20:26:20
Das kam im Februar 2024 in Hessen dran

Linne_Karlotta_
13.2.2025, 18:11:43
Hallo menschsuigeneris, vielen Dank für Deinen Hinweis! Es ist großartig zu hören, dass einer unserer Fälle tatsächlich im Examen dran kam. Wir haben diese Information notiert und werden sie in unserer App entsprechend kennzeichnen, um die Examensrelevanz für die Community sichtbar zu machen. Deine Rückmeldung hilft uns, die Vorbereitung für alle Nutzer zielgerichteter zu gestalten und die Qualität unserer Inhalte stetig zu verbessern. Wir werden diesen Thread als erledigt markieren, sobald die Kennzeichnung in der App sichtbar ist. Beste Grüße, Linne_Karlotta_, für das Jurafuchs-Team