Strafrecht

BT 4: Brandstiftungsdelikte

Brandstiftung, § 306 StGB

Nr. 4 – Kraftfahrzeug, Schienen– und Luftfahrzeug

Nr. 4 – Kraftfahrzeug, Schienen– und Luftfahrzeug

19. April 2025

3 Kommentare

4,8(9.525 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

T wirft durch das Fenster von Os Oldtimer einen entzündeten Feuerwerkskörper, um das wertvolle Auto in Flammen aufgehen zu lassen. Anstelle des erhofften Feuers explodiert der Feuerwerkskörper und zerstört die hochwertige Innenverkleidung sowie Lenkrad und Gaspedal.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Nr. 4 – Kraftfahrzeug, Schienen– und Luftfahrzeug

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Oldtimer ist ein "Kraftfahrzeug" (§ 306 Abs. 1 Nr. 4 Var. 1 StGB).

Ja!

Der Begriff des Kraftfahrzeugs entspricht der Legaldefinition des § 248b Abs. 4 StGB und umfasst Fahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden. Der Oldtimer wird durch Maschinenkraft bewegt. Wegen des Erfordernisses eines Antriebs durch Maschinenkraft entfallen Fahrräder, Strandsegler u.ä.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. T hat den Oldtimer "in Brand gesetzt" (§ 306 Abs. 1 Var. 1 StGB).

Nein, das ist nicht der Fall!

Eine Sache ist in Brand gesetzt, wenn sie in einer Weise vom Feuer erfasst ist, dass ein Weiterbrennen aus eigener Kraft möglich ist. Erforderlich ist das Brennen eines für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Objekts wesentlichen Teils. Der Oldtimer brennt nicht.

3. T hat den Oldtimer "durch Brandlegung teilweise zerstört" (§ 306 Abs. 1 Var. 2 StGB).

Ja, in der Tat!

Brandlegung ist jede Handlung, die sich auf das Verursachen eines Brandes richtet. Ein Brand ist gelegt, wenn die zerstörende Wirkung des Brandmittels eintritt, ohne dass es auf den Brand des Objekts an sich ankommt. Auch die nicht vom Täter beabsichtigte Explosion des Zündstoffs ist erfasst. Ein Objekt ist teilweise zerstört, wenn einzelne, für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Objekts wesentliche Teile infolge der Brandlegung unbrauchbar geworden sind. Die Explosion in Os Oldtimer fällt unter den Begriff der Brandlegung. Die durch die Explosion beschädigte Innenverkleidung, Lenkrad und Gaspedal sind wesentliche Teile des Autos.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

FI

finn

8.2.2025, 17:31:49

Ich verstehe im Sachverhalt nicht ganz, inwiefern T meinem Verständnis nach ein Abbrennen (i.S.v. Feuer) des Feuerwerkskörpers erwartet hat und scheinbar von der Explosion dessen überrascht wird bzw. diese nicht beabsichtigt hat. Natürlich unterscheidet sich das von Feuerwerkskörper zu Feuerwerkskörper, aber für die meisten Menschen dürfte ja recht leicht ersichtlich sein, ob dieser eher zum Abbrennen oder Explodieren gedacht ist. Eine mögliche Erklärung wäre natürlich eine Fehlfunktion, was jedoch im Sachverhalt nicht erwähnt wird. Das ist in Hinblick auf die Fragen hier nicht allzu wichtig, aber es hat mich dennoch gewundert.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen