Strafrecht

BT 1: Totschlag, Mord, Körperverletzung u.a.

Totschlag, § 212 StGB

Tatbestandsmerkmal "Mensch" – Suizid nicht erfasst

Tatbestandsmerkmal "Mensch" – Suizid nicht erfasst

16. April 2025

15 Kommentare

4,6(8.907 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Content-Note: Suizid.
Häftling H ist in der JVA Berlin-Tegel inhaftiert. Er ist in der Teilanstalt 2 untergebracht, die wegen der schlechten Haftbedingungen und winzigen Zellen verrufen ist. H nimmt sich dort eines Nachts das Leben.

Diesen Fall lösen 68,9 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Tatbestandsmerkmal "Mensch" – Suizid nicht erfasst

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 1 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Indem H sich das Leben nahm, hat er einen Menschen getötet und damit den objektiven Tatbestand des § 212 Abs. 1 StGB verwirklicht.

Nein, das ist nicht der Fall!

Tatopfer des Totschlags (§ 212 Abs. 1 StGB) ist „ein Mensch“. Gemeint ist damit ein anderer Mensch als der Täter. Der eigenverantwortliche Suizid des H ist vom Tatbestand des § 212 Abs. 1 StGB nicht erfasst und für H straflos. Es scheidet daher mangels Haupttat auch eine etwaige strafbare Teilnahme am Suizid aus.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Jan

Jan

15.6.2023, 11:40:45

Hallo, könnt ihr vielleicht noch was zu der Abgrenzung einer Fremd- zur Selbsttötung, und dann zur Unterscheidung nicht-freiverantwortliche Selbsttötung und freiverantwortlicher

Suizid

(insbesondere zu dem Streit bzgl. der VSS der Freiverantwortlichkeit) machen?

Linne_Karlotta_

Linne_Karlotta_

21.2.2025, 17:49:01

Hey Jan, danke für die wichtige Anregung. Wir sind gerade dabei, unsere gesamten Inhalte hinsichtlich dieses Themas zu sensibilisieren. Der Fall hier ist jetzt überarbeitet. Viele Grüße – Linne, für das Jurafuchs-Team

KR1

kr1stina

9.11.2023, 17:42:16

Hallo, die Frage ist an dieser Stelle ungenau. Letztlich hat er einen, wie es in der Frage heißt, "Menschen" getötet. Nur keinen fremden. Man könnte davon ausgehen, dass nach dieser Frage noch eine spezifischere Frage kommt. Wäre schön sonst direkt nach der Strafbarkeit oder Verwirklichung zu fragen.

LELEE

Leo Lee

12.11.2023, 12:21:21

Hallo Kr1stina, dein Einwand ist selbstverständlich völlig berechtigt. Allerdings wollten wir gerade mit dieser „vagen“ Formulierung des Aufgabentextes aus didaktischen Gründen deutlich machen, dass bei § 212 – wenngleich nicht unbedingt klausurrelevant – aufgrund des Sinnzusammenhangs (was i.Ü. auch in der Literatur angesprochen wird) – trotz des Wortlauts, ein „anderer“ Mensch gefordert wird, obgleich im Text eben nur „Mensch“ erwähnt wird. Wir würden dich insofern um Verständnis bitten. I.Ü. kann ich hierzu die Lektüre von Rengier BT II 22. Auflage, § 3 Rn. 10 f. empfehlen :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

GEI

Geithombre

29.11.2023, 17:30:31

Durch die Anführungszeichen bin ich auch darüber gestolpert. Es würde mglw. weniger Verwirrung stiften, wenn die Frage wäre, ob er "einen Menschen" iSd § 212 StGB getötet hat. Der BeckOK setzt die Anführungszeichen so und das wirkt auf mich eingängiger.

AG

agi

7.10.2024, 22:13:30

Ich glaube den meisten ist es bewusst, dass es sich um einen anderen Menschen handeln muss. Und den Kommentaren nach zu urteilen, stolpern viele über diese Fragestellung aufgrund der Erwartung, dass eine Folgefrage erst auf das TBM „anderer“ Mensch hinweisen wird, sodass die Frage falsch beantwortet wird. Vielleicht kann man es dahingehend anpassen :)

Lota Coffee

Lota Coffee

28.7.2024, 00:16:08

Die Formulierung "für H straflos" ist in dem Zusammenhang, dass H tot ist seltsam. Ein Toter kann ja sowieso nicht mehr bestraft werden. 😅

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

17.10.2024, 11:34:26

Hallo @[Lota Coffee](246223), man kann sicherlich darüber diskutieren, was hier sprachlich die beste Herangehensweise ist. Man könnte zB auch einfach schreiben, dass H "nicht mehr bestraft" werden kann. Das trifft es allerdings nicht ganz, weil die "Bestrafbarkeit" des H nicht nur ausscheidet, weil er tot ist, sondern auch deshalb, weil er schon gar keine strafbare Handlung begangen hat. Ebenso sollte klar sein, dass H selbst dann straflos wäre, wenn es lediglich bei einem

Suizid

versuch bliebe, den er überlebt. Wir sind hier (und natürlich auch sonst immer) durchaus offen für Verbesserungsvorschläge, würden die Aufgabe aus den genannten Gründen aber für den Moment gerne so stehen lassen. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

NELE

Nele

4.2.2025, 14:26:13

vielleicht sollte man bei so einem sensiblen Thema nicht so ein Bild verwenden…

Linne_Karlotta_

Linne_Karlotta_

21.2.2025, 17:43:48

Hey @[Nele](248203), danke für den wichtigen Hinweis. Wir sind gerade dabei, uns ein Konzept bzgl. der Illustration solch sensibler Inhalte zu überlegen und hier einen guten Weg zu finden. Vorübergehend habe ich das Bild nun entfernt. Viele Grüße – Linne, für das Jurafuchs-Team


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen