Strafrecht
BT 5: Verkehrsdelikte
Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, § 315b StGB
§ 315b Abs. 1 Nr. 3 StGB: Ähnlicher, ebenso gefährlicher Eingriff ("Pervertierung") – Rechtfertigung durch Notwehr
§ 315b Abs. 1 Nr. 3 StGB: Ähnlicher, ebenso gefährlicher Eingriff ("Pervertierung") – Rechtfertigung durch Notwehr
16. April 2025
13 Kommentare
4,7 ★ (17.923 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
T entwendet Os Tasche. O verfolgt den Dieb mit ihrem Pkw und fährt ihm auf dem Bürgersteig absichtlich in die Waden, woraufhin T verletzt zu Boden geht. Sodann nimmt O die Tasche wieder an sich.
Diesen Fall lösen 78,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
§ 315b Abs. 1 Nr. 3 StGB: Ähnlicher, ebenso gefährlicher Eingriff ("Pervertierung") – Rechtfertigung durch Notwehr
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 6 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Indem O den T gezielt anfuhr, hat sie einen unter § 315b Abs. 1 Nr. 3 StGB fallenden "Außeneingriff" vorgenommen.
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurastudium und Referendariat.
2. Indem O den T gezielt anfuhr, hat sie einen unter § 315b Abs. 1 Nr. 3 StGB fallenden "verkehrsfeindlichen Inneneingriff" vorgenommen.
Ja, in der Tat!
3. O hat "die Sicherheit des Straßenverkehrs beeinträchtigt" und es bestand eine "konkrete Gefahr für Leib oder Leben" des T (§ 315b Abs. 1 StGB).
Ja!
4. Der Schutzzweckzusammenhang ist gewahrt.
Genau, so ist das!
5. O handelte in der Absicht, einen Unglücksfall herbeizuführen (§ 315b Abs. 3 i.V.m. § 315 Abs. 3 Nr. 1a StGB).
Ja, in der Tat!
6. Eine Rechtfertigung der O wegen Notwehr (§ 32 StGB) scheidet aus, weil § 315b StGB ein "Allgemeinrechtsgut" schützt.
Nein!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Tigerwitsch
21.3.2021, 00:00:32
Verstehe ich das richtig: T ist vorliegend gerechtfertigt? 😮 Es liegt mE doch nicht einmal mehr eine
Notwehrhandlungvor, da der Angriff (Diebstahl) schon beendet und nicht mehr gegenwärtig ist. T wird ja wahrscheinlich in ihrem Auto bestohlen, sondern muss zunächst in das Auto steigen, um die Verfolgung aufzunehmen...Insofern liegt mE eine Zäsur vor.

Lukas_Mengestu
25.3.2021, 09:57:02
Hallo Tigerwitsch, in der Tat ist das OLG hier zu dem Schluss gekommen, dass die Handlung der O gerechtfertigt ist. Denn die Voraussetzungen der
Notwehrlagen hier durchaus vor. Anders als zB bei den Körperverletzungsdelikten fällt beim Diebstahl der Zeitpunkt der
Vollendung(=Verwirklichung des Tatbestandes) und der Beendigung (=Sicherung des Gewahrsams an den entwendeten Gegenständen) auseinander. Nach der Rechtsprechung liegt damit nach der
Vollendung, aber vor der Beendigung, noch ein gegenwärtiger Angriff vor, weswegen eine
Notwehrggü. dem flüchtenden Dieb immer noch möglich ist. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Bioshock Energy
21.9.2024, 08:46:19
Hier ist T außerdem nach § 859 II BGB gerechtfertigt, richtig?

Sambadi
17.4.2022, 23:20:48
Ich wunder mich, dass der BGH einmal sagt dass § 315 b StGB die Allgemeinheit schütze und ein „Gefährderter“ daher nicht in die Rechtsgutverletzung seines Individuell-RG: Leib und Leben einwilligen kann. Dann aber ist eine
Notwehrmöglich, weil 315 b StGB auch Individualschützend sein. Scheint mir ja ein wenig widersprüchlich zu sein...

Lukas_Mengestu
20.4.2022, 18:06:52
Hallo Sambadi, das ist in der Tat nicht ganz widerspruchsfrei. Es handelt sich hierbei letztlich schlicht um eine von der Rechtsprechung entwickelte Ausnahme zugunsten des Täters, die aber in der Literatur nicht ganz unumstritten ist (vgl. BGH NJW 2013, 2133 mwN). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Vanilla Latte
5.4.2025, 03:41:14
Das ist ein Unterschied, weil hier unmittembar der Angreifer gefährdet wird. In den anderen Fällen der Straßenverkehr.
b333
29.12.2023, 16:36:42
Wäre sie immer noch nach § 32 gerechtfertigt, wenn sich auch andere Personen auf dem Bürgersteig befunden hätten? Die
Notwehrhandlungwürde sich nämlich nicht mehr nur gegen den Angreifer, sondern auch gegen die anderen Passanten richten, indem diese durch das Auto ebenso gefährdet werden. 🤔
Leo Lee
30.12.2023, 22:31:55
Hallo b333, vielen Dank für diese sehr gute Frage! Hier kommt es – leider wie immer in Jura – auf die Konstellation an. Eine feste Grundregel ist bei § 32 StGB jedoch, dass der Angriff sich nur gegen die Rechtsgüter des Angreifers selbst richten darf. „Keinesfalls“ durch
Notwehrgerechtfertigt ist demnach eine Verletzung Unbeteiligter, die sich erkennbar im Gefahrenbereich befinden (etwa durch Schießen auf Angreifer oder Verteilen von Schlägen in Dunkelheit), wozu auch das Anfahren mit dem Auto gehören dürfte. Deshalb ist – ungeachtet der Frage nach der
Notwehrggü. dem Angreifer – das Anfahren der unbeteiligten Passanten nicht gerechtfertigt. Hierzu kann ich die Lektüre von MüKo-StGB 4. Auflage, Erb § 32 Rn. 123 sehr empfehlen :). Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht dir das Jurafuchsteam!
Keles111
19.1.2024, 17:52:36
Wäre eine Begründung damit, dass §
315bsowohl die Rechtsgüter der Allgemeinheit, als auch Individualrechtsgüter schütze soll, ebenfalls angemessen ?
Leo Lee
20.1.2024, 14:29:53
Hallo Keles111, vielen Dank für diese sehr gute Frage! In der Tat ist dien Argument nicht von der Hand zu weisen. Denn es ist nun mal Tatsache, dass
§ 315b StGBein Allgemeingut schützt, was grundsätzlich nicht ein
notwehrfähiges Rechtsgut darstellt. Allerdings ist es die wohl h.M., dass auch ein Allgemeinrechtsgut (wie hier Sicherheit des Verkehrs) EINBEZOGEN (also nebenbei betroffen) sein kann, soweit ein Individuum unmittelbar durch den Angriff betroffen ist. Summa summarum: Deine Ansicht lässt sich gut vertreten; in der Klausur würde ich dir allerdings dazu raten, der „h.M.“ bzw. der Meinungs des BGHs aus klausurtaktischen Gründen zu folgen. Hierzu kann ich dir i.Ü. die Lektüre von Lackner/Kühl/Heger
StGB 30. Auflage, Heger § 32 Rn. 3 sehr empfehlen :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo
Vanilla Latte
5.4.2025, 03:40:25
ist 315 III eine normale oder eine Erfolgsqualifikstion? Nr 2 klingt sehr nach EQ Nr. 1 nicht und kann mir jemand verkehrsspezifisch einfacher erklären bitte? mir ist das so nicht geläufig.