Zivilrecht

BGB Allgemeiner Teil

Formfreiheit und Grenzen

§ 127 Abs. 2 BGB Erleichterungen (Telekommunikative Übermittlung)

§ 127 Abs. 2 BGB Erleichterungen (Telekommunikative Übermittlung)

6. Juli 2025

8 Kommentare

4,8(13.149 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Krimiliebhaber K möchte von V einen neuen Fernseher für €2000 kaufen, um seine Krimis zu schauen. V und K einigen sich auf die Schriftform, um die Vertragsbedingungen zu fixieren. K übersendet V eine E-Mail mit eingescannter Unterschrift. V nimmt auf dieselbe Weise den Vertrag an.

Diesen Fall lösen 68,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

§ 127 Abs. 2 BGB Erleichterungen (Telekommunikative Übermittlung)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die Anforderungen an die vereinbarte Schriftform seitens V und K richten sich im Grundsatz nach § 126 BGB.

Ja!

§ 127 Abs. 1 BGB enthält eine Zweifelsregelung. Die Anforderungen an die gewillkürte Schriftform richten sich im Zweifel nach § 126 BGB. Hintergrund ist die Überlegung, dass die Beweggründe für die vereinbarte Form mit denen der gesetzlichen Form korrespondieren. Im Fokus steht häufig die Beweisfunktion. Mangels ausdrücklicher Regelung greift die Zweifelsregelung nach § 127 Abs. 1 BGB.
Zivilrecht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Zivilrecht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Die Übermittlung des Vertragstextes per E-Mail ist ausreichend, um den Anforderungen an die Schriftform gerecht zu werden.

Genau, so ist das!

Im Rahmen der gewillkürten Schriftform sieht das Gesetz im Zweifel weniger strenge Anforderungen im Vergleich zu der gesetzlichen Schriftform vor (§ 127 Abs. 2 BGB). Grundsätzlich ist die telekommunikative Übermittlung ausreichend. Dies definiert sich als die Übermittlung unter Inanspruchnahme von Telekommunikation. Als Beispiele sind E-Mail oder Fax zu nennen. Die Originalurkunde muss nicht zugehen. Die E-Mail stellt eine Form der telekommunikativen Übermittlung dar.

3. Die eingescannte Unterschrift ist bei der E-Mail ausreichend.

Ja, in der Tat!

Inwieweit eine Unterschrift erforderlich ist, ist differenziert zu betrachten. Entscheidend ist das Medium zur Übermittlung. Ein Brief ist eigenhändig zu unterschreiben. Eine E-Mail hingegen erfordert nur eine Nennung des Namens am Ende der Erklärung (textliche Unterschrift). Hintergrund ist der verfolgte Zweck der Vorschrift, welcher in der Formerleichterung besteht. Das Erfordernis der eigenhändigen Unterschrift in einer E-Mail würde nicht die Anforderungen im Vergleich zur gesetzlichen Form absenken. Eine eigenhändige Unterschrift ist aufgrund des Mediums der Übermittlung entbehrlich.
Dein digitaler Tutor für Jura
Zivilrecht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Avalory

Avalory

11.5.2023, 16:11:23

Wenn Schriftform gesetzlich vorgeschrieben wäre, kommt es dann genau so auf das Medium an - wäre so eine Unterschrift wie in diesem Fall dann auch ausreichend? Oder liegt es nur daran, dass hier im Zweifel weniger strenge Anforderungen zugrunde gelegt werden…?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

16.5.2023, 10:54:49

Hallo Avalory, in diesem Fall wäre die eingescannte Unterschrift nicht ausreichend. Denn die gesetzliche angeordnete Schriftform kann zwar durch die "elektronische Form" nach § 126a BGB ersetzt werden. Diese setzt aber eine qualifizierte elektronische Unterschrift voraus. Eine eingescannte Unterschrift erfüllt diese Voraussetzung noch nicht. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

SI

silasowicz

17.8.2023, 10:52:10

Ich fände es hilfreich hier trotzdem in den Fragen jeweils darauf hinzuweisen, dass es sich um die

gewillkürte Schriftform

handelt.

LELEE

Leo Lee

17.8.2023, 11:31:03

Hallo silasowicz, vielen Dank für dein Feedback! Der erste Erklärungstext erwähnt die

gewillkürte Schriftform

, oder meintest du vielleicht was anderes :)? Liebe Grüße - für das Jurafuchsteam - Leo

ROBE

Robert

17.7.2024, 15:40:22

Ich muss silasowicz zustimmen. Manchmal wird bei euren Fragen nicht klar, ob ihr euch auf den Regelfall bezieht, oder auf den Sachverhalt. Ich wäre dankbar, wenn ihr das mit einem kleinen Hinweis (z.B. "hier" oder "in diesem SV") klarstellen könntet, weil eben nicht immer klar ist, dass es gerade um den hier besprochenen Vertrag geht.

UGE

Ugento

16.9.2024, 07:54:51

Hier ist die eingescannte Unterschrift in Ordnung ,weil es sich um eine

gewillkürte Schriftform

handelt? Bei der gesetzlichen wäre es demnach nur ausreichend, wenn es sich um eine qualifizierte elektronische Unterschrift handeln würde und das Gesetz nicht abweichend die elektronische Form verbietet oder?

schwemmely

schwemmely

7.10.2024, 15:53:34

Hei Ugento, so hätte ich es jetzt auch verstanden :) LG

HAN

hannabuma

10.12.2024, 00:02:03

Wenn die Parteien also eine gesetzlich normierte Form vereinbaren, werden automatisch die Formerleichterungen des

§ 127 BGB

angewendet? Ist der einzige Weg für die Parteien dies zu verhindern dann der ausdrückliche Ausschluss der Formerleichterungen, zB durch die Aussage „Wir legen Schriftform ohne die Formerleichterungen des

§ 127 BGB

fest“?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

§127 Abs. 2 BGB Erleichterung (Briefwechsel)

K möchte ein Segelboot von V kaufen. Der Kaufvertrag soll schriftlich erfolgen. K macht V ein Angebot mittels eines Schreibens, welches er eigenhändig unterschreibt. V setzt seinerseits ein eigenhändig unterschriebenes Schreiben auf, mit welchem er gegenüber K den Kaufvertrag annimmt.

Fall lesen

Jurafuchs

Vereinbarung einer Form – Wahrung der Form hat konstitutive Bedeutung

V möchte K ihren sprechenden Graupapageien Otto verkaufen. Bei der Verhandlung über den Preis und die Haltungsbedingungen stimmen sie ab, der Kaufvertrag müsse zwingend schriftlich erfolgen, um wirksam zu sein. Drei Tage später einigen sie sich im mündlichen Gespräch über alle Vertragsbedingungen.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Zivilrecht-Wissen testen