Sachbetrug: Identität des Tatobjekts
25. April 2025
4 Kommentare
4,7 ★ (6.552 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
T besucht seinen Freund O. T behauptet wahrheitswidrig, dass er seine AirPods letztens bei O vergessen habe. Daraufhin gibt der gutgläubige O seine eigenen AirPods dem T in der Annahme, es handele sich dabei um Ts AirPods.
Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Sachbetrug: Identität des Tatobjekts
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. T erfüllt den objektiven Tatbestand des Betruges.
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. T wurde stoffgleich bereichert.
Genau, so ist das!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Lord Denning
27.9.2024, 14:46:05
Ich bin nun sehr verwirrt. Zwar ist die
Bereicherungsabsichtsubjektives TB-Merkmal, allerdings erscheint mir die
Stoffgleichheitund deren Definition wie ein objektives TB-Merkmal. Ist das ein TB-Merkmal das sowohl objektiv und subjektiv ist und trotzdem im Rahmen der
Bereicherungsabsichtgeprüft wird? Hilfe ist sehr willkommen :) !
as.mzkw
14.10.2024, 18:06:44
Ich nenne und prüfe es nur im STB indem ich mit folgendem Obersatz einleite: “T müsste
vorsätzlichsowie in der Absicht stoffgleicher und
rechtswidriger Bereicherung gehandelt haben.” An sich hast du aber Recht, wie auch die
Rechtswidrigkeit der Bereicherungbestimmt sich auch die
Stoffgleichheitder Sache nach natürlich objektiv. :)