Hinweis in Rechtsbehelfsbelehrung auf Abfassung der Klage in deutscher Sprache
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Gegen den afghanischen Staatsangehörigen A ergeht ein Bescheid, mit dem sein Asylantrag abgelehnt wird. Die beigefügte Rechtsbehelfsbelehrung enthält den Zusatz, dass eine dagegen gerichtete Klage „in deutscher Sprache abgefasst“ sein muss. Drei Wochen später erhebt A Klage.
Einordnung des Falls
Hinweis in Rechtsbehelfsbelehrung auf Abfassung der Klage in deutscher Sprache
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 6 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Für die Klage des A gegen den ablehnenden Bescheid gilt die Klagefrist des § 74 Abs. 1 VwGO.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das ist nicht der Fall!
2. Eine fehlende oder unvollständige Rechtsbehelfsbelehrung hat zur Folge, dass für die Klage keine Klagefrist gilt, sondern lediglich eine Ausschlussfrist von einem Jahr.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja, in der Tat!
3. Der Hinweis auf die Einreichung der Klage „in deutscher Sprache“ ist fehlerhaft und irreführend.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein!
4. Eine Rechtsbehelfsbelehrung ist auch dann „unrichtig“ (§ 58 Abs. 2 VwGO), wenn ihr unrichtige oder irreführende Zusätze beigefügt werden.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Genau, so ist das!
5. Der Zusatz, die Klage müsse in deutscher Sprache „abgefasst“ werden, macht die Rechtsbehelfsbelehrung irreführend.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das trifft nicht zu!
6. Eine Belehrung wird „unrichtig“ (§ 58 Abs. 2 VwGO), wenn sie nicht in eine Sprache übersetzt wird, die der Betroffene versteht.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein!
Jurafuchs kostenlos testen
Eda
27.3.2020, 09:34:48
Laut der letzten Erklärung muss eine Übersetzung beigefügt werden, aber nicht in einer anderen Sprache. Aber wenn es nicht in einer anderen Sprache beigefügt wird als die Amtssprache was wird denn dann in was übersetzt?

simp4zuko
10.6.2021, 08:34:41
Ich glaube dir Formulierung ist so zu verstehen, dass die Rechtsbehelfsbelehrung selbst nicht auf einer anderen Sprache erteilt werden muss man aber eine zusätzliche Übersetzung der Belehrung beizufügen muss. Die Übersetzung ist dann logischerweise immer in einer anderen Sprache aber die Belehrung selbst wird immer auf deutsch erlassen

Lukas_Mengestu
11.7.2021, 19:31:52
Genau so ist es, simp4zuko. Wir haben das zur besseren Verständlichkeit in der Antwort nun noch einmal klargestellt. Danke euch beiden :)