(Fall) Erbfolge nach Stämmen
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
E ist bei einem Autounfall verstorben. Er hinterlässt seinen Sohn A, den Enkelsohn O (Sohn des A) und die Enkeltochter T (Tochter der B). Die Tochter B des E ist bereits vorverstorben. Es gibt kein Testament.
Einordnung des Falls
(Fall) Erbfolge nach Stämmen
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Sohn A, Enkelsohn O und Enkeltochter T gehören zu den Erben der ersten Ordnung.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja, in der Tat!
2. Sohn A schließt Enkelsohn O von der Erbfolge aus.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja!
3. Enkelsohn O und Enkeltochter T gehören zu verschiedenen Stämmen.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Genau, so ist das!
4. Sohn A schließt Enkeltochter T von der Erbfolge aus.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das trifft nicht zu!
5. A und T erben zu gleichen Teilen.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja!
Jurafuchs kostenlos testen

ri
27.7.2021, 01:40:35
Sind die Begriffe Parentel und Stamm identisch?

Tigerwitsch
27.7.2021, 10:45:01
M.E. werden davon unterschiedliche Aspekte erfasst, die jedoch eng zusammen hängen. Das gesetzliche Erbrecht geht von einem System der Ordnungen (sog. Parentel) aus. 1) Eine Parentel ist eine Gesamtheit von Menschen, die alle von einer gemeinschaftlichen Person (Vorfahre) abstammen, einschließlich der Person selbst und jener Menschen, die nur über deren Nachkommen mit ihr verwandt sind. 2) Das o.g. Prinzip der Erbfolge nach Ordnungen wird ergänzt durch den Grundsatz der Erbfolge nach Stämmen. Innerhalb der ersten Ordnung werden die Erben und die Quote ihres Erbteils nach Stämmen ermittelt, vgl. § 1924 BGB. In einem Stamm fasst das Gesetz diejenigen Abkömmlinge zusammen, die durch ein und dieselbe Person mit dem Erblasser verwandt sind. Jedes Kind des Erblassers, ob ehelich oder unehelich, bildet somit zusammen mit seinen Abkömmlingen einen gesonderten Stamm. Jeder Stamm erhält den gleichen Erbteil. Dabei schließt der nähere Abkömmling seine eigenen Abkömmlinge aus, § 1924 Abs. 2 BGB (Repräsentationprinzip). Diese kommen erst nach Wegfall des näheren Abkömmlings an dessen Stelle zum Zug, § 1924 Abs. 3 BGB (Eintrittsprinzip). Ergänzt wird dies durch die Erbteilung nach Köpfen, vgl. § 1924 Abs. 4 BGB.

Juraluchs
4.12.2022, 14:39:40
Hey, was haltet ihr hier davon, statt des Textes einen ganz schlichten Familienbaum abzubilden? Das Erlesen der Verhältnisse empfinde ist vielleicht etwas unnötig kompliziert. Liebe Grüße

Lukas_Mengestu
5.12.2022, 10:54:12
Danke für den Hinweis, Juraluchs! Das werden wir noch ergänzen :-) Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Klima-Kleber
20.6.2023, 11:49:27
Es wäre schön, wenn noch mehr Normbezug hergestellt werden könnte! Gilt auch für die vorherige Aufgabe.