Prozessrecht & Klausurtypen

Die zivilrechtliche Urteilsklausur

Entscheidungsgründe

sachliche Zuständigkeit: Unterlassung bei nichtvermögensrechtlicher Sache

sachliche Zuständigkeit: Unterlassung bei nichtvermögensrechtlicher Sache

4. Juli 2025

5 Kommentare

4,8(4.504 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

B hat K im Kleintierzuchtverein wiederholt als gehirnamputierte Idiotin bezeichnet. K will sich das nicht länger gefallen lassen und verklagt B auf Unterlassung.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

sachliche Zuständigkeit: Unterlassung bei nichtvermögensrechtlicher Sache

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Bei der Unterlassungsklage handelt es sich um eine Streitigkeit nichtvermögensrechtlicher Art.

Genau, so ist das!

Nichtvermögensrechtliche Streitigkeiten sind solche, bei denen der Kläger nicht auf wirtschaftliche Vor- oder Nachteile abstellt, sondern auf eine Verletzung immaterielle Rechtsgüter.Durch die Beleidigung verletzt B Ks allgemeines Persönlichkeitsrecht und damit ein immaterielles Rechtsgut.
Rechtsgebiet-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Rechtsgebiet-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Da bei nichtvermögensrechtlichen Streitigkeiten kein Vermögensschaden besteht, sind stets die Amtsgerichte zuständig (§71 Abs. 1, 23 Nr. 1 GVG).

Nein, das trifft nicht zu!

Auch in nichtvermögensrechtlichen Streitigkeiten richtet sich die sachliche Zuständigkeit grundsätzlich nach §§ 71 Abs. 1, 23 Nr. 1 GVG. Zudem ist auch hier ein Streitwert festzusetzen, dessen konkrete Höhe der freien gerichtlichen Schätzung unterliegt (§ 3 ZPO).Je nachdem, welchen Streitwert die Gerichte nach den Umständen des Einzelfalls festsetzen, können also auch die Landgerichte für nichtvermögensrechtliche Streitigkeiten sachlich zuständig sein. Auch hinsichtlich der Bemessung des Zuständigkeitsstreitwerts sind die in § 48 Abs. 2 GKG genannten Aspekte bei der Wertfestsetzung zu berücksichtigen. Fehlt es an näheren Anhaltspunkten, geht der BGH bei nichtvermögensrechtlichen Streitigkeiten in Anlehnung an § 23 Abs. 3 Satz 2 RVG von einem Streitwert von €5.000 aus.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

MO

Moritz94

22.5.2025, 22:03:27

Bitte in der Vertiefung zur letzten Teilaufgabe das fehlende Komma hinter dem Wort "Anhaltspunkten" ergänzen.

MO

Moritz94

7.6.2025, 15:12:05

Korrekte Hinweise zur Grammatik downzuvoten ist ein seltsamer Sport.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen