Präklusion bei Titeln nach § 794 ZPO
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
A und B sind alleinvertretungsberechtigte Geschäftsführerinnen der S-GmbH. G verklagt S auf Zahlung von €5.000. A veranlasst die Zahlung; B weiß davon nichts. In der mündlichen Verhandlung schließt B für S mit G einen Vergleich, nach dem S €3.000 zahlen soll. G will vollstrecken.
Einordnung des Falls
Präklusion bei Titeln nach § 794 ZPO
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. S kann, um gegen die Vollstreckung vorzugehen, zulässigerweise eine Vollstreckungsabwehrklage (§ 767 ZPO) erheben.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja!
2. Die Vollstreckungsabwehrklage ist begründet, wenn S der Erfüllungseinwand tatsächlich zusteht und dieser nicht präkludiert ist.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Genau, so ist das!
3. Der Abschluss des Prozessvergleichs führt dazu, dass der Anspruch rechtskräftig festgestellt wird.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das trifft nicht zu!
4. B hätte den Erfüllungseinwand in der mündlichen Verhandlung geltend machen können. Er ist verspätet (§ 767 Abs. 2 ZPO).
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein!
Jurafuchs kostenlos testen
Bienenschwarmverfolger
5.6.2022, 20:47:51
Hier stellen sich interessante Folgefragen: Erfüllung kann S gegen den Vergleich mMn nicht einwenden, weil der titulierte Anspruch nicht der ursprünglich eingeklagte, sondern ein neuer aus dem Vergleich (§ 779 BGB) ist. Gegen diesen Anspruch könnte man dann die Einwendung des § 779 I BGB geltend machen - was bereits problematisch werden kann, da bei Unwirksamkeit eines Prozessvergleichs ja grundsätzlich das alte Verfahren weiterzuführen ist. Alternativ könnte S auch versuchen, die ursprüngliche Zahlung über das Bereicherungsrecht zurückzufordern (zB condictio ob rem, weil Zahlung den Zweck der Abwendung der Zwangsvollstreckung verfolgte?) bzw. mit der Rückforderung gegen den Vergleichsanspruch aufzurechnen UND von G 2.000 € zu verlangen. Dann frage ich mich, ob G wiederum § 779 I BGB einwenden kann, wenn er nunmehr doch die vollen 5.00 € haben möchte.
evanici
9.9.2023, 16:06:50
Kann mir jemand beim Verständnis von § 797 IV bzw. § 797 IV analog helfen? Dort werden die Vollstreckungstitel "vollstreckbare Urkunden" in Gestalt von gerichtlichen Urkunden (entspricht das § 794 I Nr. 5?) und notariellen Urkunden (ebd.) herausgepickt und der Präklusion gemäß § 767 II nicht unterworfen. Würde bei einem Vergleich dann der gesamte § 794 analog angewendet werden oder eben nur besagter § 797 IV? Im Übrigen würde das aber bedeuten, dass derartige Vollstreckungstitel auch nicht der Rechtskraft fähig sind, richtig, die übrigen in § 794 (bis auf den Vergleich) jedoch schon? Und wieso kommt hier überhaupt eine Analogie in Betracht, die ZPO kennt den Vergleich ja ausweislich § 794 I Nr. 1?