Zivilrecht

Bereicherungsrecht

Die Leistungskondiktion

Eigentum und Besitz an einer Sache erlangt

Eigentum und Besitz an einer Sache erlangt

4. April 2025

10 Kommentare

4,4(14.464 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

K geht in Berlin in den Apple Store und verlangt ein MacBook. V übergibt und übereignet ihm das Gerät, nachdem K bezahlt hat.

Diesen Fall lösen 99,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Eigentum und Besitz an einer Sache erlangt

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 1 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. K hat durch die Übergabe und Übereignung des V „etwas erlangt (§ 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB).

Genau, so ist das!

Gemeinsame Voraussetzung aller Bereicherungsansprüche ist, dass der Bereicherungsschuldner "etwas erlangt" hat (Bereicherungsgegenstand). „Etwas“ im Sinne von § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB ist jeder vermögenswerte Vorteil. Der Vorteil muss tatsächlich in das Vermögen des Schuldners übergegangen sein. Man kann vier Kategorien unterscheiden: (1) Rechte (z.B. Eigentum), (2) vorteilhafte Rechtsstellungen (z.B. Besitz), (3) Befreiung von Verbindlichkeiten, (4) erlangte Nutzungen. K hat Eigentum und Besitz am MacBook erlangt. Eigentum ist ein Recht, Besitz eine vorteilhafte tatsächliche Rechtsstellung. Teile der Literatur (z.B. Schwabe) vertreten dagegen, dass auch Gegenstände ohne Vermögenswert (Liebesbriefe) darunter zu subsumieren sind.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

ALE

Alex

11.2.2021, 20:48:09

Im SV wird

Übergabe und Übereignung

genannt. Ist das nicht doppelt? Danke vorab :)

Eigentum verpflichtet 🏔️

Eigentum verpflichtet 🏔️

11.2.2021, 20:56:01

Hallo Alex, danke für deine Frage. Du hast recht, die Übergabe ist Teil des Eigentumserwerbstatbestands des § 929 S. 1 BGB. Allerdings bedarf es der Übergabe nicht für Übereignungen nach §§ 929 S. 2, 930 und

931 BGB

. Wenn wir hier nur "übereignen" schreiben würden, wäre daher unklar, ob auch eine Übergabe stattfand, da eben auch nach einem der anderen Eigentumstatbestände das Eigentum übertragen worden sein könnte. LG, Für das Jurafuchs-Team Eigentum verpflichtet

NO

nori

3.8.2022, 14:15:04

Aber sind nicht die genannten Vorschriften Übergabe

surrogat

e? Ich verstehe die Erklärung in dem Zusammenhang nicht. Wolltet ihr mit der Fragestellung nicht eher darauf hinaus, dass eben B

esi

tz und Eigentum an dem MacBook erlangt worden sind?

TO

Toralf

27.2.2022, 08:19:18

Ich finde Eure Definition vom erlangten "Etwas" nicht ganz adäquat, weil Ihr ohne weiteres auf einen Vermögensvorteil abstellt. Im Verkehr wertlose Gegenstände wie zB Liebesbriefe werden aber auch hinzugezählt. Wenn Ihr bei Eurer Definition bleibt, fände ich es angemessen, zumindest darauf hinzuweisen, dass das nicht ganz unstrittig ist.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

7.3.2022, 12:52:16

Vielen Dank für den Hinweis, Toralf. In der Tat wird in der Literatur vertreten, dass es nicht Vermögenswert ankommt (vgl. Schwab, in: MüKo-BGB, 8.A. 2020, § 812 RdNr. 3; Stadler, in: Jauernig-BGB, 18.A. 2021, § 812 RdNr. 8). Die Rechtsprechung hält daran indes noch fest (vgl. BGH NJW 1995, 53; Sprau, in: Grüneberg, BGB, 81.A. 2022, § 812 RdNr. 8). Wir haben aber einen entsprechenden Hinweistext eingefügt. Beste Grüße, Lukas- für das Jurafuchs-Team

NC

nondum conceptus

21.10.2024, 16:01:35

Wie sieht es etwa aus, wenn ich den Brand meines Nachbarn gelöscht habe (Irrtümliche GoA). Was wäre hier das erlangte etwas, um die Kosten für den Feuerlöscher ersetzt zu bekommen?

Wesensgleiches Minus

Wesensgleiches Minus

22.10.2024, 16:22:45

Ich glaub den Fall hab ich auch letztens gemacht, aus dem Hemmer Fallskript. Habe mir letztlich die gleiche Frage gestellt 😄🤓

Juriano

Juriano

4.3.2025, 13:53:31

Entscheidend dürfte doch sein, dass das "Etwas" denkbar weit auszulegen ist. Güterzurodnungen, die durch die Rechtsordnung nicht gewollt sind (z.B. wenn sie eben ohne Rechtsgrund erfolgten) oder aus anderem Grund letztlich als "unbillig" empfunden werden sollen rückabgewickelt werden können. Um diesen Zweck zu erfüllen muss das

Bereicherung

srecht allerdings letztlich jede Position erreichen können, die zum Gegenstand eines Vertrages gemacht werden kann. Dies ist bei Deinem Beispiel einer Brandlöschung natürlich gegeben. Dass dann auch Vorteile umfasst sind die nicht unmittelbar ein "Recht" im gesetzlichen Sinne darstellen wie z.B. das Eigentum oder Inhaberschaft an einer Forderung macht nichts bzw. ist gerade gewollt.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen