Strafrecht

Strafrecht Allgemeiner Teil

Versuch und Rücktritt

Unmittelbares Ansetzen bei Regelbeispielen 2

Unmittelbares Ansetzen bei Regelbeispielen 2

22. November 2024

4,8(17.078 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

T bricht in ein Bürogebäude ein, um dort nach Bargeld zu suchen. Er rechnet damit, dort erst einen Safe finden zu müssen und diesen zu öffnen. Er findet bereits keinen Safe und verlässt das Gebäude.

Diesen Fall lösen 80,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Unmittelbares Ansetzen bei Regelbeispielen 2

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Versuch eines Diebstahls (§ 242 Abs. 1 StGB) ist strafbar.

Genau, so ist das!

Der Versuch eines Verbrechens ist stets strafbar, der Versuch eines Vergehens nur dann, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt (§ 23 Abs. 1 StGB). Diebstahl ist ein Vergehen und daher nur im Versuch strafbar, da die Strafbarkeit ausdrücklich bestimmt ist (§§ 12 Abs. 2, 242 Abs. 2 StGB).
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. T hat „Tatentschluss“ bezüglich eines Diebstahls.

Ja, in der Tat!

Tatentschluss ist der subjektive Tatbestand des Versuchs. Er umfasst den auf alle objektiven Tatbestandsmerkmale gerichteten Vorsatz sowie sonstige subjektive Tatbestandsmerkmale. Der Täter hat Tatentschluss, wenn er endgültig entschlossen ist, den Deliktstatbestand zu verwirklichen. Dabei wird zur bloßen Tatgeneigtheit abgegrenzt. T ist entschlossen einen Diebstahl zu begehen.

3. T hat durch das Einbrechen in das Bürogebäude „unmittelbar zur Tatbestandsverwirklichung angesetzt“.

Nein!

Das objektive Tatbestandselement des Versuchs liegt im unmittelbaren Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung (§ 22 StGB). Das unmittelbare Ansetzen liegt vor, wenn der Täter subjektiv die Schwelle des „Jetzt-geht-es-los“ überschreitet und objektiv – unter Zugrundelegung seiner Vorstellung – Handlungen vornimmt, die bei ungestörtem Fortgang ohne wesentliche Zwischenschritte zur Tatbestandsverwirklichung führen oder mit ihr in unmittelbarem räumlichen und zeitlichen Zusammenhang stehen. T musste im Gebäude erst das Bargeld suchen und ging davon aus, dann noch einen Safe aufbrechen zu müssen. Er hat daher nicht unmittelbar angesetzt, da noch wesentliche Zwischenakte erforderlich waren.

4. Ein „unmittelbares Ansetzen“ ergibt sich daraus, dass T das Regelbeispiel nach § 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 StGB verwirklicht.

Nein, das ist nicht der Fall!

Durch das Verwirklichen eines Regelbeispiels darf die Versuchsstrafbarkeit nicht vorverlegt werden, ebenso wie bei Qualifikationen. Die Regelbeispiele knüpfen auch nach ihrem Wortlaut an das Grunddelikt an, sodass dieses erst vorliegen muss, zumindest im Versuch (vgl. § 243 Abs. 1 S. 1 StGB). Ähnlich, wie bei der Qualifikation darf sich aus dem bloßen Vorliegen eines vollendeten Regelbeispiels keine andere Wertung für das Grunddelikt ergeben. Im Zweifel bleibt Straffreiheit. Dies schließt jedoch nicht aus, dass eine Handlung ein unmittelbares Ansetzen bedeutet, wenn diese gleichzeitig ein Regelbeispiel verwirklicht.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

LAURA

Laura

28.4.2022, 12:45:51

Sieht der BGH das auch so? Ich dachte, wenn das Grunddelikt im Versuch stecken bleibt, aber das Regelbeispiel erfüllt ist, bejaht der BGH dennoch das unmittelbare Ansetzen. Als Argumente werden dann die Tatbestandsähnlichkeit der Regelbeispiele, sowie die Strafmilderung nach § 23 II angeführt. Oder irre ich mich gerade? 😅

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

3.5.2022, 13:31:09

Hallo Laura, einen sehr schönen Überblick über die jüngere Rechtsprechung des BGH in diesem Kontext liefert der Aufsatz von Hoven/Hahn, Der Versuch des Wohnungseinbruchsdiebstahls, NStZ 2021, 588. Denn in den letzten 8 Jahren haben die Senate hier eine ganze Reihe von Urteilen gefällt und dabei nicht immer einheitlich geurteilt. So hat der 3. Senat 2014 noch geurteilt, dass die Verwirklichung (!) des Regelbeispiels nur dann das Vorbereitungsstadium überschreite, wenn zugleich zum Grunddelikt angesetzt werde (BGH NStZ 2015, 207 - Einbruch in die Sparkasse, aber noch nicht damit begonnen, die Geldausgabeautomaten zu öffnen). Auch der 2.+5. Senat stellten in der Folge grundsätzlich auf das Ansetzen zum Grunddelikt ab. Dem stellte sich dann der 4. Senat gleich in zwei Entscheidungen entgegen, der bereits in dem Ansetzen zum Regelbeispiel ein

unmittelbares Ansetzen

zur Verwirklichung des Grunddelikts sah (BGH NStZ 2020, 353; BeckRS 2020, 12230). Der 5. Senat ist dem nun zwischenzeitlich in Teilen gefolgt (https://applink.jurafuchs.de/mJfwmye9Ipb) und lässt nun bei Angriffen auf Schutzmechanismen auch das unmittelbare Ansetzen hierzu als

unmittelbares Ansetzen

zum Grunddelikt genügen, wenn "sich der Täter bei dessen Überweindung nach dem Tatplan ohne tatbestandsfremde Zwischenschritte, zeitliche Zäsur oder weitere eigenständige Willensbildung einen ungehinderten Zugriff auf die erwartete Beute vorstellt". Trotz dieser geänderten Rechtsprechung des 5.Senats liegt im vorliegenden Fall mit dem Einbruch noch kein

unmittelbares Ansetzen

vor. Denn nach der Vorstellung des T musste er im Gebäude auch noch einen Safe überwinden. Er hatte mit der Verwirklichung des Regelbeispiels also gerade noch nicht zum Grunddelikt unmittelbar angesetzt (vgl. auch BGH NStZ 2015, 207). Die Falllösung stimmt also durchaus auch mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung überein. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

JES

jess11O

1.8.2024, 23:00:13

Es ist gut möglich, dass ich ein wenig auf dem Schlauch stehe, aber können hierdurch nicht enorme Strafbarkeitslücken entstehen? Jeder Täter könnte sich ja zumindest vor der Strafbarkeit wegen eines versuchten Diebstahls schützen, indem er behauptet, er dachte, das Geld würde sich in einem Safe befinden. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

TI

Tinki

4.9.2024, 17:08:44

Ich denke solche potentiellen Schutzbehauptungen muss man dann einfach auf ihre Plausibilität überprüfen. Also auf dein Bsp. bezogen: Hatte der Täter Werkzeug dabei, um einen Safe aufzubrechen? Und bezogen auf die Strafbarkeitslücke würde ich mir die Frage stellen, ob es überhaupt eine gibt. Denn das Unrecht, hier z.B. mit der Tür wird ja trotzdem bestraft.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen