Zivilrecht

Sachenrecht

Negatorischer Abwehr- und Unterlassungsanspruch

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch (§ 906 Abs. 2 S. 2 BGB)

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch (§ 906 Abs. 2 S. 2 BGB)

25. Januar 2025

9 Kommentare

4,9(10.727 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Eigentümerin E wohnt in ihrer Eigentumswohnung. 40 Meter davon steht eine Eisenbahnbrücke, welche durch den Zugverkehr Geräusche verursacht, die die Grenzen der Lärmschutzverordnung überschreiten. E möchte von der Eigentümerin der Brücke (B) Ersatz für den Einbau von Schallschutzfenstern.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch (§ 906 Abs. 2 S. 2 BGB)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 7 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Stehen E gegen B vertragliche bzw. quasi-vertragliche Ansprüche zu.

Nein!

Der nachbarrechtliche Ausgleichanspruch nach § 906 Abs. 2 S. 2 BGB ist gegenüber anderen Ansprüchen subsidiär. Davor sind also andere Anspruchsgrundlage vorrangig zu prüfen. Unter quasi-vertragliche Ansprüche fallen die Culpa in Contrahendo (§§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB) und die Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 ff. BGB). Ein Vertragsverhältnis zwischen E und B besteht nicht. Der Einbau der Fenster stellt auch kein fremdes Geschäft dar, sodass keine GoA vorliegt. Die Subsidiarität ist also gewahrt.Die h.M. lehnt es ab, das nachbarrechtliche Gemeinschaftsverhältnis als Sonderrechtsverhältnis anzuerkennen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Da keine vorrangigen Ansprüche in Betracht kommen, sind nun die Anspruchsvoraussetzungen des nachbarrechtlichen Ausgleichanspruchs (§ 906 Abs. 2 S. 2 BGB) zu prüfen.

Genau, so ist das!

Voraussetzung des nachbarrechtlichen Ausgleichanspruchs ist (1) keine vorrangigen sonstigen Ansprüche (Subsidiarität), (2) eine wesentliche, ortsübliche Beeinträchtigung, welche (3) nicht mit wirtschaftlich zumutbaren Maßnahmen verhinderbar ist. Außerdem muss (4) die Beeinträchtigung für den Eigentümer oder Nutzungsberechtigten unzumutbar sein. Der (5) Anspruchsgegner ist derjenige, der die Nutzungsart des emittierenden Grundstücks bestimmt. In der Folge steht dem Eigentümer ein angemessener Ausgleich zu. Etwaiges Mitverschulden (§ 254 BGB analog) ist dabei anzurechnen.

3. Von der Brücke geht eine wesentliche Geräuscheinwirkung auf die Wohnung der E aus (§ 906 Abs. 1 BGB).

Ja, in der Tat!

Lärm ist hinzunehmen, soweit er sich noch in angemessenem Umfang hält und deshalb nur unwesentlich ist. Dies ist anhand einer Abwägung privater und gegebenenfalls öffentlicher Belange zu ermitteln. Maßstab ist das Empfinden eines verständigen Durchschnittsmenschen. Die öffentlichen Belange kommen hier in der Lärmschutzverordnung zum Ausdruck. Die Überschreitung der Lärmrichtlinie hat zwar keine bindende Wirkung, indiziert aber eine wesentliche und unzumutbare Geräuscheinwirkung (§ 906 Abs. 1 S. 2 BGB). Entgegensprechende Punkte, die die Indizwirkung entkräften, sind hier nicht ersichtlich.

4. Die Geräuscheinwirkung ist ortsüblich (§ 906 Abs. 2 S. 1 BGB).

Ja!

Eine ortsübliche Beeinträchtigung liegt vor, wenn die Benutzung in dem maßgebenden räumlichen Bereich tatsächlich häufiger vorkommt. Das Brückengrundstück wird ortsüblich genutzt, nämlich bestimmungsgemäß für den Zugverkehr. Die Beeinträchtigung kann auch nicht durch wirtschaftlich zumutbare Maßnahmen verhindert werden. Es besteht somit eine Duldungspflicht nach § 906 BGB

5. Die Geräuschemissionen beeinträchtigen E über das zumutbare Maß hinaus (§ 906 Abs. 2 S. 2 BGB).

Genau, so ist das!

Das betroffene Grundstück muss über das zumutbare Maß hinaus beeinträchtigt sein (§ 906 Abs. 2 S. 2 BGB). Dies ist im Wege einer umfassenden Abwägung der beiden Nutzungsinteressen zu ermitteln. BGH: Es ist derselbe Maßstab wie bei der Beurteilung der Wesentlichkeit anzulegen. Wird die Wesentlichkeitsgrenze überschritten, geht die Einwirkung über das zumutbare Maß hinaus. B möchte natürlich ihr Grundstück möglichst gewinnbringend und ohne Einschränkungen nutzen. Allerdings wirken die Geräuschemissionen Tag und Nacht auf E ein. Die erzielten Werte übersteigen die Grenzwerte der Lärmschutzverordnung (TA-Lärm). Die Beeinträchtigung ist somit für E nicht mehr zumutbar.

6. E kann den Ausgleichsanspruch nur gegen die Zugbetreiber und nicht gegen die Brückeneigentümerin B richten.

Nein, das trifft nicht zu!

Anspruchsberechtigt ist der beeinträchtigte Eigentümer oder der Nutzungsberechtigte. Anspruchsgegner ist derjenige, der die Nutzungsart des emittierenden Grundstücks bestimmt. Die Nutzungsart der Brücke wird von der Eigentümerin bestimmt, also B. Gegen diese ist entsprechend auch der Ausgleichanspruch zu richten.

7. E kann von B die Kosten für den Einbau von Schallschutzfenstern aus § 906 Abs. 2 S. 2 BGB verlangen.

Ja!

§ 906 Abs. 2 S. 2 BGB ist nach h.M. kein Schadensersatzanspruch, sondern ein Wertersatzanspruch. So sind etwa Personenschäden und Schmerzensgeld nicht erfasst. Verlangt werden kann ein angemessener Ausgleich in Geld. Diese Entschädigung kann aber auch Ersatz für Schäden an beweglichen Sachen erfassen. Die Anspruchsvoraussetzungen sind erfüllt. Die Zahlung der Schallschutzfenster stellt einen angemessener Ausgleich für die Beeinträchtigung dar. Dass sich E ein Grundstück neben einer Eisenbahnbrücke gekauft hat, stellt kein anrechenbares Mitverschulden (§ 254 BGB analog) dar.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

EVA

evanici

17.9.2023, 13:24:48

Das

Mitverschulden

käme aber schon in Betracht, wenn sie die Eigentumswohnung erst erworben hätte, als die Brücke beim Kauf schon wahrnehmbar war bzw. grob fahrlässig nicht von E wahrgenommen wordenr wäre und sich das ggf. im Kaufpreis (als bloßes Indiz) niedergeschlagen hätte. Oder spielt das gar keine Rolle?

WO

Wolli

7.6.2024, 08:54:39

Dass keine GoA vorliegt ist hier nicht evident. Vielmehr wäre im Rahmen der Fremdheit des Geschäfts inzident zu prüfen, ob bei dem Betreiber eine Rechtspflicht zum Abstellen der Geräusche vorliegt (sodann inzident 1004, 862 und 823 wobei man schon hier auf die Duldungspflicht aus

§906

II S. 1 zu sprechen käme). Erst dann bietet sich eine Prüfung von

§906

II S. 2 an, insbesondere weil dieser ja subsidiär ist.

CR7

CR7

12.8.2024, 18:46:14

Aber warum knüpfst du hier an die Rechtspflicht zum Abstellen an (die nicht durchgeht) und nicht an den Einbau der Fenster?

LS2024

LS2024

8.6.2024, 14:02:41

Die generelle Berücksichtigung von

Mitverschulden

gemäß § 254

BGB analog

ist hier zumindest unsauber, eher falsch. Diese kommt nur in Betracht wenn (1) § 908 II 2

BGB analog

angewendet wird, oder wenn (2) im Rahmen nach § 254

BGB analog

Umstände berücksichtigt werden müssen, die nicht im Rahmen der Zulässigkeit geprüft wurden (letzteres ist strittig und bisher nicht durch die Rspr. entschieden; Ersteres ist strittig, aber vom BGH entschieden).

LS2024

LS2024

8.7.2024, 15:20:48

Gemeint ist natürlich der

§ 906

II 2 BGB und nicht der § 908

CR7

CR7

12.8.2024, 18:42:52

Hi, ich schätze deine Anmerkungen sehr; ich hätte mir nur gewünscht, dass du die Rechtsprechung, auf die du dich bezogen hast, verlinkst, damit man das selbst nachlesen kann. Suche ewig :D In meinen Unterlagen sowie im BeckOK (

§ 906

Rn. 90) wird die Anwendung von § 254 analog für vertretbar erachtet; nur die Frage nach dem Bedürfnis wird diskutiert aber in Einzelfällen angenommen. Bei

§ 906

II S. 2

BGB analog

wird der § 254

BGB analog

nach hM angewandt, wenn sie - wie du richtig sagst - nicht im Rahmen der Interessenabwägung Berücksichtigung fanden. LG

0815jurafuchs

0815jurafuchs

6.7.2024, 10:14:28

Gemäß 14 BImSchG kann wegen des Betriebes der Anlage lediglich Schadensersatz verlangt werden. Eine Eisenbahnbrücke zählt m.E. gem. 2 I Nr.4 BImSchG im 41 BImSchG als Anlage iF eines Schienenweges und unterfällt damit dem BImSchG, so dass m. E. für die Brücke das BImSchG anzuwenden wäre. Wie verhält sich dieser Anspruch zum

Wertersatz

anspruch nach 906 II BGB? Wäre dieser nicht vorrangig zu 906 II BGB, so dass ein

Wertersatz

anspruch ausgeschlossen ist (vgl. Grüneberg 906 Rn. 32)?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen