Examensrelevante Rechtsprechung
Rechtsprechung Zivilrecht
Schuldrecht AT
Wiederbegründung der Kaufpreisforderung nach Inanspruchnahme der Amazon A-bis-Z-Garantie?
Wiederbegründung der Kaufpreisforderung nach Inanspruchnahme der Amazon A-bis-Z-Garantie?
2. Juli 2025
6 Kommentare
4,6 ★ (18.181 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
K kauft von V über den Amazon Marketplace einen Kaminofen. Nach Lieferung und Installation beantragt K die Erstattung des Kaufpreises von Amazon.de aufgrund von Sachmängeln. Amazon bucht den Kaufpreis (der dem Amazon-Konto der V gutgeschrieben war) von V's Konto wieder ab und überweist ihn auf K's Amazon-Konto zurück (sog. A-bis-Z-Garantie). V verlangt von K erneut Kaufpreiszahlung.
Diesen Fall lösen 67,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Wiederbegründung der Kaufpreisforderung nach Inanspruchnahme der Amazon A-bis-Z-Garantie?
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 9 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. V und K haben über den Amazon Marketplace einen wirksamen Kaufvertrag (§ 433 BGB) geschlossen.
Ja, in der Tat!
2. Der Kaufpreiszahlungsanspruch der V ist durch die vorbehaltlose Gutschrift auf V's Konto erloschen.
Ja!
3. Die A-bis-Z-Garantie wird als selbstständige Dienstleistung von Amazon gegenüber dem Käufer mit diesem anlässlich dessen Vertragsabschluss mit dem Verkäufer über die Plattform Amazon Marketplace vereinbart.
Genau, so ist das!
4. Mit der einverständlichen Vertragsabwicklung über Amazon Marketplace haben V und K zugleich stillschweigend vereinbart, dass im Fall der Rückbuchung durch Amazon die Erfüllungswirkung der Kaufpreiszahlung rückwirkend entfällt (auflösende Bedingung, §§ 158 Abs. 2, 159 BGB).
Nein, das trifft nicht zu!
5. Mit der Annahme des Garantiefalls entscheidet der Plattformbetreiber Amazon nach Ansicht des BGH für beide Parteien des Kaufvertrags verbindlich, dass gegenseitige Ansprüche zur Erfüllung des Kaufvertrags nicht mehr bestehen.
Nein!
6. Die berechtigten Interessen und Erwartungen der Kaufvertragsparteien (§§ 133, 157 BGB) sprechen laut BGH dagegen, dass die Garantieentscheidung von Amazon auch den Verkäufer im Verhältnis zum Käufer binden sollte und die Parteien dies zum Inhalt des Kaufvertrags gemacht haben.
Genau, so ist das!
7. V und K haben sich über die einverständliche Vertragsabwicklung über Amazon Marketplace geeinigt. Darin liegt zugleich die stillschweigende Vereinbarung, dass die Kaufpreisforderung als ein neuer Anspruch wiederbegründet wird (§ 311 Abs. 1 BGB), wenn das Amazon-Konto der V aufgrund eines erfolgreichen A-bis-Z-Garantieantrags rückbelastet wird.
Ja, in der Tat!
8. Die Wiederbegründung der Kaufpreisforderung beeinträchtigt die berechtigte Erwartung der K in die Wirkung der A-bis-Z-Garantie.
Nein!
9. Aus den AGB von Amazon folgt unmittelbar, dass die Garantieentscheidung von Amazon auch den Verkäufer binden soll.
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Saendrou
11.6.2021, 22:55:58
Der Fall an sich ist ja sehr interessant, die Fragen von Jurafuchs und auch die antworten sind diesmal aber et
was misslungen finde ich. Typisch juristisch wurden hier viele lange und verschachtelte Sätze mit vielen Klammern und Kommas gewählt - anstatt mit einfachen Worten auf den Punkt zu kommen. Auch die Struktur und Markierung sind überfrachtet. Ich würde mir nochmals eine Überarbeitung wünschen die sich auf die Kernaussagen und Schlagworte konzentriert. Viel hilft nicht immer viel. LG

Tigerwitsch
11.6.2021, 23:40:24
Schau Dir vlt. die PayPal-Entscheidung des BGH an, die hier in der App mE auch aufgearbeitet ist. Dort wendet das Gericht eine sehr ähnliche Argumentation an, was uU das Verständnis erleichtert. Der Fall ist ja recht komplex, sodass ich finde, dass dieser ziemlich komprimiert hier dargestellt wird. Insbesondere werden die wichtigsten Argumente aufgezählt, die in PayPal/A-Z-Garantie-Konstellationen etc. anzusprechen sind. Vielleicht einfach nochmal den Fall durchlösen - das hilft zumindest mir bei komplexen SV 😊

Lukas_Mengestu
12.6.2021, 17:50:46
Vielen Dank euch beiden. Es ist leider immer eine schwierige Gradwanderung, einerseits die tragenden Gründe der Entscheidung möglichst vollständig darzustellen und andererseits den Fall verständlich zu halten. Wir haben ihn nun aber noch einmal überarbeitet und hoffen, er wird dadurch nun noch etwas verständlicher. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
Erik_1995
16.6.2025, 18:33:47
Teils sind es inhaltliche Fragen zu der A-Z-Amazon-Garantie. Ein Abdrucken oder kurze Erklärung wären schön.
Erik_1995
16.6.2025, 19:02:41
Wird durch das unmittelbare Wiederaufleben des Zahlungsanspruchs im Gewand des § 311 nicht die A-Z Garantie völlig sinnlos? Ich finde das Ergebnis problematisch. Sowohl Verkäufer als auch Käufer haben der A-Z Garantie zu irgendeinem Zeitpunkt zugestimmt. Laut BGH ist die Garantie aber wirkungslos, weil falls Amazon positiv entscheidet der Zahlungsanspruch sofort neu entsteht (§ 311 I) Beispiel: Die Garantie deckt ab, dass Verschleißschäden innerhalb eines Monats nach Gefahrübergang ein Rückgabegrund darstellen. Sofern dieser Fall eintritt und Amazon mir mein
Geldschickt kann der Verkäufer einfach aus § 311 I klagen und sich darauf berufen, dass die Sache dem gesetzlichem Gewährleistungsrecht entspricht? Ist dieses Ergebnis einem Verbraucher gegenüber gerecht, wenn eine Garantie als solche völlig wirkungslos ist?
Erik_1995
16.6.2025, 19:29:13
Hätte ich als Käufer dann irgendwelche Ansprüche gegenüber Amazon falls ein Garantiefall vorliegt ich aber aufgrund einer Gerichtsentscheidung dem Verkäufer das ausgezahlte
Geldzurücküberwiesen muss? Amazon wird natürlich sagen, sie seien ihrer Garantieverpflichtung dadurch nachgekommen, dass sie mir das
Geldausgezahlt haben. Dass ich es nun wieder an den Verkäufer geschickt habe - aus welchem Grund auch immer - sei mein Problem. Dem muss man doch zustimmen oder? Amazon hat dadurch erfüllt, dass sie das
Geldvom Verkäufer abgebucht haben und mir gutgeschrieben haben. Der Rest ist mein Problem? Also muss man festhalten, dass die A-Z Garantie materiellrechtlich völlig wirkungslos ist? Kann sich Amazon wirklich so leicht "rausreden"? Ich bitte um Antwort vor der nächsten Kampagne :D Dieses Ergebnis kann ich nicht verkraften.