Examensrelevante Rechtsprechung
Rechtsprechung Zivilrecht
Schuldrecht AT
Wiederbegründung der Kaufpreisforderung nach Inanspruchnahme der Amazon A-bis-Z-Garantie?
Wiederbegründung der Kaufpreisforderung nach Inanspruchnahme der Amazon A-bis-Z-Garantie?
9. Juli 2025
6 Kommentare
4,6 ★ (18.260 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
K kauft von V über den Amazon Marketplace einen Kaminofen. Nach Lieferung und Installation beantragt K die Erstattung des Kaufpreises von Amazon.de aufgrund von Sachmängeln. Amazon bucht den Kaufpreis (der dem Amazon-Konto der V gutgeschrieben war) von V's Konto wieder ab und überweist ihn auf K's Amazon-Konto zurück (sog. A-bis-Z-Garantie). V verlangt von K erneut Kaufpreiszahlung.
Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Wiederbegründung der Kaufpreisforderung nach Inanspruchnahme der Amazon A-bis-Z-Garantie?
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 9 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. V und K haben über den Amazon Marketplace einen wirksamen Kaufvertrag (§ 433 BGB) geschlossen.
Ja, in der Tat!
2. Der Kaufpreiszahlungsanspruch der V ist durch die vorbehaltlose Gutschrift auf V's Konto erloschen.
Ja!
3. Die A-bis-Z-Garantie wird als selbstständige Dienstleistung von Amazon gegenüber dem Käufer mit diesem anlässlich dessen Vertragsabschluss mit dem Verkäufer über die Plattform Amazon Marketplace vereinbart.
Genau, so ist das!
4. Mit der einverständlichen Vertragsabwicklung über Amazon Marketplace haben V und K zugleich stillschweigend vereinbart, dass im Fall der Rückbuchung durch Amazon die Erfüllungswirkung der Kaufpreiszahlung rückwirkend entfällt (auflösende Bedingung, §§ 158 Abs. 2, 159 BGB).
Nein, das trifft nicht zu!
5. Mit der Annahme des Garantiefalls entscheidet der Plattformbetreiber Amazon nach Ansicht des BGH für beide Parteien des Kaufvertrags verbindlich, dass gegenseitige Ansprüche zur Erfüllung des Kaufvertrags nicht mehr bestehen.
Nein!
6. Die berechtigten Interessen und Erwartungen der Kaufvertragsparteien (§§ 133, 157 BGB) sprechen laut BGH dagegen, dass die Garantieentscheidung von Amazon auch den Verkäufer im Verhältnis zum Käufer binden sollte und die Parteien dies zum Inhalt des Kaufvertrags gemacht haben.
Genau, so ist das!
7. V und K haben sich über die einverständliche Vertragsabwicklung über Amazon Marketplace geeinigt. Darin liegt zugleich die stillschweigende Vereinbarung, dass die Kaufpreisforderung als ein neuer Anspruch wiederbegründet wird (§ 311 Abs. 1 BGB), wenn das Amazon-Konto der V aufgrund eines erfolgreichen A-bis-Z-Garantieantrags rückbelastet wird.
Ja, in der Tat!
8. Die Wiederbegründung der Kaufpreisforderung beeinträchtigt die berechtigte Erwartung der K in die Wirkung der A-bis-Z-Garantie.
Nein!
9. Aus den AGB von Amazon folgt unmittelbar, dass die Garantieentscheidung von Amazon auch den Verkäufer binden soll.
Nein, das trifft nicht zu!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!