Willensmängel
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
O wird von seiner Ärztin A fälschlicherweise mit Krebs diagnostiziert, welcher nach Aussage der A innerhalb kürzester Zeit schmerzvoll zum Tod führen wird. Daraufhin bittet O seine Frau F ihn zu töten, um die vermeintlich bevorstehenden Qualen zu vermeiden. F tötet den O.
Diesen Fall lösen 68,1 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Willensmängel
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Der Straftatbestand der Tötung auf Verlangen (§ 216 Abs. 1 StGB) setzt voraus, dass der Täter durch das ausdrückliche und ernstliche Verlangen des Getöteten zur Tötung bestimmt worden ist.
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. O hat seine Tötung "ausdrücklich und ernstlich verlangt" (§ 216 Abs. 1 StGB).
Nein, das ist nicht der Fall!
3. F hat sich wegen Totschlags (§ 212 Abs. 1 StGB) strafbar gemacht.
Nein, das trifft nicht zu!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Juratiopharm
30.4.2022, 23:28:58
Diesen Aufbau finde ich, wenn auch sicher richtig, unnötig kompliziert. Auch wenn man die Ernstlichkeit annehmen würde - wie es ja dem Wortlaut nach auch liegt - käme man zum identischen Ergebnis. Der hier gegangene Weg bietet sich doch im Grunde nur dann an, wenn der Dritte das Opfer "in den Tod trieben will" und selbst dies ist seinerseits ohnehin strafbar.
Juratiopharm
30.4.2022, 23:35:13
Wobei - wenn der Täter in anderem Fall eine depressive Stimmungslage verkennt, würde er nach meiner obigen Ansicht straffrei bleiben, aber nach der hA wohl nach 212 verurteilt weil kein Irrtum vorliegt, soweit er die Depression erkennt. Insoweit mag dieser Weg doch logisch sein.
Lukas_Mengestu
3.5.2022, 13:51:45
Hallo Juratiopharm, der Aufbau beruht letztlich auf dem Umstand, dass die Rechtsprechung § 216 StGB als eigenständigen Tatbestand versteht (wie auch § 211 StGB). Da § 216 StGB spezieller ist, ist dieser vorrangig zu prüfen. Aber es kommt natürlich auch ein anderer Aufbau in Betrecht. Denn die hL sieht in § 216 StGB lediglich eine Privilegierung des § 212 StGB, sodass die Prüfung auch gemeinsam erfolgen kann. Wenn man im objektiven Tatbestand dann das ernsthafte/ausdrückliche Verlangen ablehnt, kann man im subjektiven Tatbestand immer noch ausführen, dass § 16 Abs. 2 StGB letztlich dennoch die Privilegierung eingreifen lässt. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team