Öffentliches Recht

Verfassungsprozess-Recht

Einstweiliger Rechtsschutz

Einstweiliger Rechtsschutz nach § 32 Abs. 1 BVerfGG

Schema: Einstweiliger Rechtsschutz nach § 32 Abs. 1 BVerfGG

16. Juli 2025

8 Kommentare

4,8(19.280 mal geöffnet in Jurafuchs)


Nach § 32 Abs. 1 BVerfGG kann das Bundesverfassungsgericht eine einstweilige Anordnung treffen, wenn dies zur Abwehr schwerer Nachteile, zur Verhinderung drohender Gewalt oder aus einem anderen wichtigen Grund zum gemeinen Wohl dringend geboten ist. Wie könntest Du die Prüfung eines solchen Antrags aufbauen?

  1. Zulässigkeit des Antrags auf einstweilige Anordnung (§ 32 Abs. 1 BVerfGG)

  2. Begründetheit des Antrags auf einstweilige Anordnung (§ 32 Abs. 1 BVerfGG)

    1. Prüfungsmaßstab: Doppelhypothese

    2. Anwendung Doppelhypothese

      1. Betroffenheit des Antragstellers bei Fortgeltung der Verordnung

      2. Betroffenheit Dritter bei Außerkraftsetzung der Verordnung

      3. Folgenabwägung

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen