Zivilrecht
Bereicherungsrecht
Die Nichtleistungskondiktion
Nichtleistungskondiktion - Direktkondiktion gegen Empfänger (§ 816 Abs. 1 S. 2 BGB)
Schema: Nichtleistungskondiktion - Direktkondiktion gegen Empfänger (§ 816 Abs. 1 S. 2 BGB)
5. Februar 2025
3 Kommentare
4,8 ★ (11.456 mal geöffnet in Jurafuchs)
Wie prüfst Du die Nichtleistungskondiktion aus § 816 Abs. 1 S. 2 BGB?
Unentgeltliche Verfügung
Eine Verfügung ist jede Aufhebung, Übertragung, Belastung oder Inhaltsänderung eines bestehenden Rechts.
Eines Nichtberechtigten
Wirksamkeit der Verfügung
Die Wirksamkeit der Verfügung kann sich aus einem gutgläubigen Erwerb des Verfügungsempfängers (§§ 929 S. 1, 932 BGB) oder aus einer Genehmigung (§ 185 Abs. 2 S. 1 Alt. 1 BGB) der Verfügung durch den Berechtigten ergeben.
Rechtsfolge: Verfügungsempfänger muss an Berechtigten das Erlangte herausgeben.
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
ehemalige:r Nutzer:in
13.10.2023, 14:29:57
Hallo ihr lieben, Wie sähe denn ein Anspruch gg. den Dritten nach § 816 I 2 BGB aus, wenn die unentgeltliche Verfügung des Nichtberechtigten an den Dritten durch -Genehmigung- des Bereicherungsgläubigers wirksam geworden wäre. Genehmige der Bereicherungsgläubiger die Verfügung, wäre der Dritte doch neuer Eigentümer, sodass der Anspruch leerliefe. Habe ich da einen Denkfehler? Wäre lieb, wenn ihr mir diesen Knoten lösen könntet. :) Liebe Grüße Benny
se.si.sc
13.10.2023, 15:10:11
OK, ich versuche es mal. Vorab: Die Bezeichnung Dritter fand ich hier etwas verwirrend. Dritter ist typischerweise, wer außerhalb eines zweipoligen Rechtsverhältnisses steht, um das es im Kern geht. Hier haben wir es aber mit einem Dreiecksverhältnis zu tun, deswegen finde ich persönlich es mit Berechtigtem - Nichtberechtigtem - Verfügungsempfänger (oder ähnlichen Bezeichnungen) deutlich anschaulicher. Zur Frage: § 816 BGB ist ja ohnehin nur anwendbar, wenn die Verfügung des Nichtberechtigten wirksam ist, aus welchen Gründen auch immer. Solche Gründe können insbesondere die Genehmigung des Berechtigten nach § 185 II 1 BGB oder zB auch §
932 BGBsein. Klassische Verfügung (aber nicht einzig mögliche) ist die Übertragung des Eigentums. Eigentümer wird der Verfügungsempfänger also sowieso, sonst wären wir nicht bei § 816 BGB bzw die Norm wäre von vornherein nicht anwendbar, weil die Verfügung ggü dem Berechtigten ja gar nicht wirksam wäre (zB wegen §
935 BGB). In diesen Fällen könnte der Berechtigte schlicht nach § 985 ff vorgehen, weil er immer noch Eigentümer ist, und wir brauchen § 816 BGB nicht. Zurück zum Fall, dass der ursprüngliche Eigentümer sein Eigentum durch die Verfügung verloren hat: Der Anspruch aus § 816 I 2 BGB, der die Fälle der unentgeltlichen Übertragung erfasst, läuft dann nicht leer, sondern erfasst genau diese Konstellation: Verfügung des Nichtberechtigten, Unentgeltlichkeit der Verfügung, dem Berechtigten ggü wirksam. Liegen diese Voraussetzungen vor, muss der Verfügungsempfänger das herausgeben, was er durch die Verfügung erlangt hat - also das Eigentum (und ggf auch den Besitz) an den Berechtigten herausgeben, den alten Eigentümer.
ehemalige:r Nutzer:in
16.10.2023, 17:03:09
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, mir zu helfen. Nachdem ich mir das nochmal angesehen habe mit deiner Erklärung, habe ich meinen Denkfehler gesehen 😅