Alternativvorsatz bei Verletzung höchstpersönlicher Rechtsgüter verschiedener Opfer: 1 Fall & Rechtsprechung mit Lösung

Auf Jurafuchs Wissen findet Ihr 1 Fall & Rechtsprechung mit Lösung zum Thema Alternativvorsatz bei Verletzung höchstpersönlicher Rechtsgüter verschiedener Opfer für die Klausuren- und Examensvorbereitung im Jurastudium und Referendariat.

Die 1 beliebtesten Fall zum Thema Alternativvorsatz bei Verletzung höchstpersönlicher Rechtsgüter verschiedener Opfer

Diese Fall & Rechtsprechung mit Lösung zum Thema Alternativvorsatz bei Verletzung höchstpersönlicher Rechtsgüter verschiedener Opfer wurden von den Jurafuchs-Wissen-Nutzern zuletzt am häufigsten aufgerufen.
Jurafuchs Illustration: A läuft mit einem Hammer auf die erschrockenen B und N zu.

Strafrecht > Examensrelevante Rechtsprechung SR

Höchstrichterliche Entscheidung zum Studierendenschreck Alternativvorsatz - Jurafuchs

Der Dolus Alternativus zeichnet sich dadurch aus, dass der Wille des Täters sich auf zwei gesetzliche Tatbestände bzw. Taterfolge bezieht, die sich wechselseitig ausschließen. Wie miteinander verbundene, sich gegenseitig ausschließende Erfolge bei verschiedenen Opfern zu behandeln sind, war bisher nicht höchstrichterlich entschieden. Auch wenn der Täter es für ausgeschlossen halte, mehr als ein Delikt zu vollenden, schließe dies nicht den Vorsatz bezüglich beider Delikte, bzw. beiden Taterfolgen aus, so der BGH nun. Dies sei kein „Verstoß gegen Denkgesetze“. Beide Vorsätze könnten miteinander verbunden werden, solange sie nicht den sicheren Eintritt eines der Erfolge zum Gegenstand hätten.

Die neuesten Fall zum Thema Alternativvorsatz bei Verletzung höchstpersönlicher Rechtsgüter verschiedener Opfer

Diese Fall & Rechtsprechung mit Lösung zum Thema Alternativvorsatz bei Verletzung höchstpersönlicher Rechtsgüter verschiedener Opfer wurde von der Jurafuchs Wissen-Redaktion zuletzt veröffentlicht.
Jurafuchs Illustration: A läuft mit einem Hammer auf die erschrockenen B und N zu.

Strafrecht > Examensrelevante Rechtsprechung SR

Höchstrichterliche Entscheidung zum Studierendenschreck Alternativvorsatz - Jurafuchs

Der Dolus Alternativus zeichnet sich dadurch aus, dass der Wille des Täters sich auf zwei gesetzliche Tatbestände bzw. Taterfolge bezieht, die sich wechselseitig ausschließen. Wie miteinander verbundene, sich gegenseitig ausschließende Erfolge bei verschiedenen Opfern zu behandeln sind, war bisher nicht höchstrichterlich entschieden. Auch wenn der Täter es für ausgeschlossen halte, mehr als ein Delikt zu vollenden, schließe dies nicht den Vorsatz bezüglich beider Delikte, bzw. beiden Taterfolgen aus, so der BGH nun. Dies sei kein „Verstoß gegen Denkgesetze“. Beide Vorsätze könnten miteinander verbunden werden, solange sie nicht den sicheren Eintritt eines der Erfolge zum Gegenstand hätten.