Notwehr gegen Angreifer, der unter dem Einfluss bewusstseinsverändernder Drogen steht: 1 Fall & Rechtsprechung mit Lösung

Auf Jurafuchs Wissen findet Ihr 1 Fall & Rechtsprechung mit Lösung zum Thema Notwehr gegen Angreifer, der unter dem Einfluss bewusstseinsverändernder Drogen steht für die Klausuren- und Examensvorbereitung im Jurastudium und Referendariat.

Die 1 beliebtesten Fall zum Thema Notwehr gegen Angreifer, der unter dem Einfluss bewusstseinsverändernder Drogen steht

Diese Fall & Rechtsprechung mit Lösung zum Thema Notwehr gegen Angreifer, der unter dem Einfluss bewusstseinsverändernder Drogen steht wurden von den Jurafuchs-Wissen-Nutzern zuletzt am häufigsten aufgerufen.
Jurafuchs Illustration: A stiehlt gerade das Sparschwein des B und ist mit einem Besser bewaffnet. B schlägt mit einem zerbrochenen Besenstiel auf As Kopf ein.

Strafrecht > Examensrelevante Rechtsprechung SR

Verteidigungswille als einziges Handlungsmotiv? - Jurafuchs

Die Notwehr fordert als subjektives Notwehrelement einen Verteidigungswillen. Dieser muss allerdings nicht das einzige Motiv für die Handlung sein. Allerdings hat der Verteidigungswille das prägende Motiv sein – so der BGH in dieser Entscheidung. Die anderen Beweggründe dürfen hierbei nicht so dominant sein, dass der Wille, sich gegen den gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff zu verteidigen, in den Hintergrund rückt.

Die neuesten Fall zum Thema Notwehr gegen Angreifer, der unter dem Einfluss bewusstseinsverändernder Drogen steht

Diese Fall & Rechtsprechung mit Lösung zum Thema Notwehr gegen Angreifer, der unter dem Einfluss bewusstseinsverändernder Drogen steht wurde von der Jurafuchs Wissen-Redaktion zuletzt veröffentlicht.
Jurafuchs Illustration: A stiehlt gerade das Sparschwein des B und ist mit einem Besser bewaffnet. B schlägt mit einem zerbrochenen Besenstiel auf As Kopf ein.

Strafrecht > Examensrelevante Rechtsprechung SR

Verteidigungswille als einziges Handlungsmotiv? - Jurafuchs

Die Notwehr fordert als subjektives Notwehrelement einen Verteidigungswillen. Dieser muss allerdings nicht das einzige Motiv für die Handlung sein. Allerdings hat der Verteidigungswille das prägende Motiv sein – so der BGH in dieser Entscheidung. Die anderen Beweggründe dürfen hierbei nicht so dominant sein, dass der Wille, sich gegen den gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff zu verteidigen, in den Hintergrund rückt.