Definition: Zweckstörung (§ 275 Abs. 1 BGB)

30. August 2025

12 Kommentare

4,8(8.451 mal geöffnet in Jurafuchs)


Definiere den Begriff „Zweckstörung“ (§ 275 Abs. 1 BGB):

Eine Zweckstörung liegt vor, wenn der Gläubiger das Interesse an der Leistung verloren hat, da er diese nicht wie ursprünglich beabsichtigt einsetzen kann.

Das Verwendungsrisiko einer Leistung liegt grundsätzlich aufseiten des Gläubigers. Eine bloße Zweckstörung führt deshalb nicht zum Erlöschen der Leistungspflicht (§ 275 Abs. 1 BGB) und insoweit auch nicht zum Untergang des Gegenleistungsanspruchs des Schuldners (§ 326 Abs. 1 S. 1 BGB).
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Teste dein Wissen zu Schuldrecht Allgemeiner Teil in 5min
Du hast Dich bereits bei Jurafuchs registriert? Hier einloggen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen